VDMA-Fachverband mit vier neuen Vorständen

Foto: VDMA/Jens Rohrbäch

Auf der Mitgliederversammlung in München wurden vier neue Vorstände für sechs Mandatsjahre in das oberste Gremium des VDMA-Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen gewählt: Robert Falch (Minda Industrieanlagen GmbH, Minden), Maximilian Lehner (IMA Schelling Group, Lübbecke), Martin Scherrer (G Siempelkamp GmbH & Co. KG, Krefeld) und Jürgen Schröer (Robert Bürkle GmbH, Freudenstadt).

„Unser Marktumfeld wird immer komplexer und fordernder. Umso notwendiger ist es, im vorwettbewerblichen Bereich eng und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten und gemeinsam die Grundlagen zu schaffen, auf die unsere Unternehmen aufbauen können. Mit diesem Vorstandsgremium sind wir bestens aufgestellt, da wir die Top-Manager aus der gesamten Breite unserer Branche an Bord haben,“ sagte Vorstandsvorsitzender Markus Hüllmann.

Erneuert wurden von der Mitgliederversammlung die Mandate von Markus Hüllmann (G. Kraft Maschinenbau GmbH, Rietberg) und Jürgen Köppel (Leitz AG, Oberkochen). Weiter gehören dem Vorstand an: Gregor Baumbusch (Michael Weinig AG, Tauberbischofsheim), Christian Dieffenbacher (Dieffenbacher GmbH, Eppingen), Frank Diez (Ledermann GmbH & Co. KG, Horb), Birgit Gros (Schiele Maschinenbau GmbH, Niederzissen), Ove Lange (Anthon GmbH, Flensburg), Dr. Stefan Möhringer (Simon Möhringer GmbH & Co. KG, Wiesenthal), Peter Schaeidt (Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG, Altshausen), Dr. Daniel Schmitt (Homag Group AG, Schopfloch) und Heiner Wemhöner (Wemhöner Surface Technologies GmbH Co. KG, Herford).

In der konstituierenden Sitzung sprachen die Mitglieder des Vorstandes Markus Hüllmann erneut ihr Vertrauen aus und bestätigten sein Mandat als Vorsitzender des Fachverbandes. Seit der letzten Mitgliederversammlung waren folgende Vorstände aus dem Gremium ausgeschieden: Matthias Krauss (Mafell AG, Oberndorf) zum 31. Dezember 2022, Wolfgang Rohner (IMA Schelling Group, Lübbecke) und Olaf Rohrbeck (Robert Bürkle GmbH, Freudenstadt) zum 31. Dezember 2023, Dr. Stefan Brand (Vollmer Werke GmbH, Biberach/ Riß) zum 16. April 2024 und Jürgen Philipps (Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Krefeld) zum 6. Juni 2024. „Wir danken den ausgeschiedenen Vorständen im Namen der ganzen Branche. Sie haben sich über viele Jahre persönlich und engagiert für die Belange der Branche eingesetzt,“ betonte Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer des Fachverbandes.

Aktuelles

Hailo: „Karriereleiter“ für erfolgreichen Ausbildungsabschluss

Bedeutender Meilenstein: Elf Auszubildende haben jetzt bei Hailo, Lotus und Hailo Wind Systems ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich beendet. Zum Kreis der Absolventen gehören Fertigungsmechaniker, Industriekaufleute und eine Fachkraft für Lagerlogistik. Wie es bei Hailo Tradition…

Weiterlesen ›

Dieffenbacher baut Thailand-Niederlassung weiter aus

Zu Beginn des Jahres 2020 hatte der deutsche Maschinen- und Anlagenbauer Dieffenbacher ein Ersatzteillager in Bangkok eröffnet. Nun hat das Unternehmen seinen Thailand-Standort, die Dieffenbacher TH Ltd., und damit auch das Team vor Ort noch…

Weiterlesen ›

Kesseböhmer-Gruppe als Top-Innovator ausgezeichnet

Die Kesseböhmer-Gruppe, Hersteller innovativer Beschlag- und Einrichtungslösungen, wurde für ihre Innovationskraft mit dem „Top 100“-Siegel ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand Ende Juni beim Deutschen Mittelstands-Summit in Mainz statt. Wissenschaftsjournalist und Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, gratulierte…

Weiterlesen ›

Sonae Arauco: Neue MDF-Schleifstraße am Standort Beeskow

Sonae Arauco setzt ein klares Zeichen für die Zukunft seines Werks in Beeskow: Mit einer neuen MDF-Schleifstraße investiert das Unternehmen rund sechs Millionen Euro, um die Produktqualität weiter zu verbessern und die Produktionskapazitäten auch zukünftig…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 2/25 + HK 3/25

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.