COR Sitzmöbel reduziert Treibhausgas-Emissionen weiter

In den vergangenen Jahren hat der ostwestfälische Sitzmöbelhersteller COR eigenen Angaben zufolge seine Treibhausgas-Emissionen kontinuierlich verringert. Das geht aus dem aktuell veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht 2022/23 hervor. Auch seine Standortbilanz habe das Unternehmen in vielfacher Hinsicht verbessert. Was COR in den letzten beiden Jahren in Sachen Nachhaltigkeit bewegt hat, welche Fortschritte erzielt wurden und welche Ziele noch vor dem Sitzmöbelhersteller liegen, zeigt der Nachhaltigkeitsbericht 2022/23 auf. COR berichtet im zweijährlichen Rhythmus und orientiert sich dabei an den Kriterien der Global Reporting Initiative (GRI). Die 2022 festgelegte Nachhaltigkeitsstrategie erfasst wichtige Ziele für die kommenden Jahre: Der Fokus liegt klar auf der vollständigen Klimaneutralität bis 2030 in Scope 1 und 2 der Standortbilanz. Unterstützung erhält das Unternehmen dabei unter anderem von der IHK-Initiative „gemeinsam klimaneutral 2030“, der sich COR 2022 anschloss.
Einen weiteren Schwerpunkt legt das Unternehmen darauf, weniger Ressourcen zu verbrauchen und den Lebenszyklus seiner Produkte zu verlängern. Besonders gut gelingt ihm das mit dem 2023 ins Leben gerufenen Second-Life-Programm „CORever“, in dessen Rahmen ausrangierte COR-Möbel aufgearbeitet und weiterverkauft werden. Mit der ersten Nachhaltigkeitsbeauftragten, Berenike Austermann, sichert das Unternehmen die Umsetzung seiner Ziele intern ab. „Kurs halten – darauf kommt es jetzt an. Denn Nachhaltigkeit ist keine Frage der Wirtschaftslage oder sozialer Herausforderungen, sie sichert unsere Zukunftsfähigkeit. Nachhaltigkeit ist keine Sprechblase im globalen Greenwashing. Sie beginnt hier vor Ort, in unserer Produktion in Rheda-Wiedenbrück“, so Leo Lübke, geschäftsführender Gesellschafter COR.
Aktuelles
Ersatzteil-Preisstrategie: SCM und Markt-Pilot kooperieren
Die SCM Group, weltweit führender Anbieter von Maschinen, Systemen und Dienstleistungen für die holzverarbeitende Industrie, hat eine strategische Partnerschaft mit Markt-Pilot geschlossen. Die Zusammenarbeit, die im Januar 2025 gestartet wurde, ermöglicht es SCM, die Ersatzteilstrategie…
Weiterlesen ›Patentverletzung: Homag setzt einstweilige Verfügung durch
Die Homag GmbH hat auf der Ligna 2025 in Hannover eine schwerwiegende Patentverletzung festgestellt. Das chinesische Unternehmen IMAI – die Guangdong Super Machinery Technology Co. Ltd. – stellte dort eine Maschine vom Typ „Pro Edge…
Weiterlesen ›Datenschreinerei: Individualität statt Einheitsbrei
Felix Hinderer verkaufte zwei seiner drei Bearbeitungszentren – und produziert heute mehr Teile als zuvor. Was auf den ersten Blick paradox klingt, ist das Ergebnis einer durchdachten CAD/CAM-Einführung bei der Schreinerei Würzburger in München. Solche…
Weiterlesen ›Munksjö will Schleifmittelgeschäft von Ahlstrom Oyj übernehmen
Munksjö, führender internationaler Hersteller von Dekorpapieren, hat ein verbindliches Angebot zur Übernahme des Schleifmittelgeschäfts der Ahlstrom Oyj-Gruppe abgegeben. Die Übernahme würde zur Übertragung des Ahlstrom-Anteils am Industriestandort in Arches (Frankreich) führen, der derzeit gemeinsam von beiden Unternehmen betrieben wird. Auch ginge das gesamte Schleifmittelgeschäft mit allen Aktivitäten und Mitarbeitern auf Munksjö über. Die strategische Transaktion…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.