Digitaler Produktpass und Vorstands-Wahlen: Verbände tagten

Mit den Herausforderungen der europäischen Ökodesign-Verordnung beschäftigten sich die Mitglieder der Verbände der Deutschen Polster- und Wohnmöbelindustrie (VdDP/VdDW) jetzt auf ihrer gemeinsamen Sitzung in Berlin. Im Fokus stand der geplante Digitale Produktpass, der eine Vielzahl an Informationen unter anderem für die Weiterverwendung, die Demontage und die stoffliche Verwertung der Möbel enthalten soll. Für jedes Produkt wird dafür ein sogenannter Datencontainer – auch als digitaler Zwilling bezeichnet – benötigt. Olaf Plümer, Geschäftsführer des Daten Competence Center, präsentierte zwei digitale Zwillinge, die im Rahmen des Konsortiums Furniture-X für einen Küchenschrank und einen Sessel erstellt wurden. Mit den Beispielen sollen die Machbarkeit und die Vorteile des Digitalen Produktpasses gezeigt werden.
Zu den weiteren Themen zählte die neue EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR). Heiner Strack, Leiter Technik/Umwelt/Normung der Möbelverbände, stellte den Mitgliedsunternehmen ein Konzept für einen Branchenstandard zur Risikobeurteilung vor, der ihnen die Umsetzung der Verordnung erleichtern soll. Zudem befassten sich die Mitglieder mit den Aktivitäten zur Förderung des Exports. So ist im kommenden Jahr zum zweiten Mal ein deutscher Gemeinschaftsstand auf der Londoner Designmesse „Clerkenwell Design Week“ (20. bis 22. Mai 2025) geplant. In Vorbereitung befinden sich weitere Gemeinschaftsauftritte auf Auslandsmessen, etwa in Paris und Dubai.
Bei den turnusgemäßen Vorstandswahlen wurden die Führungsspitzen beider Verbände in ihren Ämtern bestätigt. Dem Verband der Deutschen Polstermöbelindustrie (VdDP) steht weiter Leo Lübke (Cor Sitzmöbel) vor. Der seit 2019 amtierende VdDP-Vorstandsvorsitzende, der seit einem Jahr auch Präsident des Verbands der Deutschen Möbelindustrie ist, wurde einstimmig für drei weitere Jahre gewählt. „Mein Ziel ist es, dass wir unserer Branche noch mehr Gehör bei der Politik verschaffen, das Interesse der Verbraucher an unseren Produkten ankurbeln und unsere Präsenz auf internationalen Märkten stärken“, sagte Lübke. Als Lübkes Stellvertreter fungiert unverändert Marc Greve (Polipol Polstermöbel).
Zum weiteren Stellvertreter wählten die Mitglieder Helge Gemsjäger (Rolf Benz). Er folgt dem ausscheidenden Stefan Bornemann (ehemals Erpo) nach, der mit Dank für sein langjähriges Engagement verabschiedet wurde. Als Beisitzer neu in den VdDP-Vorstand berufen wurden Carolin Kutzera (Bretz Wohnträume) und Jochen Hein (Ruf Betten). Den Vorstandsvorsitz des Verbands der Deutschen Wohnmöbelindustrie (VdDW) übernimmt weiterhin Markus Wiemann (Oeseder Möbel-Industrie). Der bisherige Co-Vorsitzende Wolfgang Kettnaker (Kettnaker GmbH) wurde zu seinem Stellvertreter berufen. Neuer Beisitzer ist Stephan Rotter (Wimmer Wohnkollektionen).
Darüber hinaus stellte Gastrednerin Mareike Giebeler ein Konzept des Gesamtverbands Textil+Mode zur Vernetzung etablierter Unternehmen mit Start-ups vor. Die Initiative namens „Tex Started“ verfolgt das Ziel, über Kooperationen die Innovationsgeschwindigkeit der Branche zu erhöhen und nachhaltige Technologien voranzutreiben. Zu den Instrumenten zählen Netzwerktreffen, Messeauftritte, Start-up-Wettbewerbe, Impulsvorträge und Pilotprojekte. Auf die Notwendigkeit der Prozessautomatisierung mittels Künstlicher Intelligenz machte Fatime Cetinkaya, Geschäftsführerin des Softwarespezialisten Cekaso GmbH, in einem weiteren Gastvortrag aufmerksam. Einsatzmöglichkeiten böten sich beispielsweise in der Auftragsannahme, dem Kundendienst, bei Personalprozessen und Datenanalysen.
Aktuelles
Wemhöner: Der Weltmarktführer stellt die Weichen
100 Jahre Wemhöner Surface Technologies, 20 Jahre Wemhöner China und nicht zuletzt der 75. Geburtstag von Heiner Wemhöner: 2025 ist für den Anlagenspezialisten aus Herford ein ganz besonderes Jubiläumsjahr. Zudem steht ein Generationswechsel bevor –…
Weiterlesen ›Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert ehrt Olaf Lechte
Seit einem Vierteljahrhundert ist Olaf Lechte (59) für das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) tätig. Für seine Loyalität und seine gewissenhafte Leistung wurde er jetzt vom Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e.V., Stephan…
Weiterlesen ›Altendorf Group richtet Unternehmensführung neu aus
Die Altendorf Group, Anbieter von Premium-Holzbearbeitungsmaschinen, richtet ihre Unternehmensführung neu aus. Mit einem neu aufgestellten Führungsteam legt das Unternehmen den strategischen Fokus noch stärker auf die Bedürfnisse seiner Kunden und Partner weltweit. Ziel ist es,…
Weiterlesen ›Kardex expandiert mit neuem Standort in Graz
Kardex eröffnet neben dem bestehenden Büro in Wien im Technopark Raaba im Süden von Graz einen neuen Bürostandort. Mit der neuen Zweigniederlassung in der Landeshauptstadt der Steiermark verstärkt der Anbieter für integrierte Materialflusssysteme und Hochregallager…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.