Holzforschung Austria: „TimberLoop“ mit Preis ausgezeichnet

Foto: Katha­rina Schiffl

Das Projekt „TimberLoop“ der Holzforschung Austria wurde jetzt im Rahmen des Jahresempfangs der Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) im Kuppelsaal der TU-Wien mit einem ÖGUT-Umweltpreis ausgezeichnet. Aus 163 Einreichungen ausgewählt, hat sich das Projekt der Preisträger Dr. Martin Weigl-Kuska und Christina Fürhapper in der Kategorie „Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft (mit Unterstützung des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie)“ gegen andere Nominierungen durchgesetzt.

„Timber­Loop“ befasst sich auf tech­no­lo­gi­scher Ebene damit, wie Holz aus unter­schied­lichster Vornut­zung mittels möglichst mini­maler mecha­ni­scher Eingriffe struk­tur­er­hal­tend wieder­ver­wendet werden kann. Es werden Konzepte für den tragenden Baube­reich und für nicht­tra­gende Holz­bau­pro­dukte entwi­ckelt. Dadurch ergibt sich für die produ­zie­renden Unter­nehmen zukünftig auch eine höhere Flexi­bi­lität zum Wechsel zwischen Frisch­holz und Holz aus Vornut­zung. Durch die Entwick­lung von Konzepten für die konse­quente Vermei­dung von Holz­schutz­mit­teln wird die Grund­lage geschaffen, dass zukünftig ein höherer Holzan­teil einer Nach­nut­zung zuge­führt wird.

Zum Hintergrund: Die in „Timber­Loop“ neu entwi­ckelten Konzepte ermög­li­chten den Unter­nehmen einen flexi­bleren Rohstof­f­e­in­satz. Dadurch könne sowohl auf poli­ti­sche Rahmen­be­din­gungen als auch auf aktu­elle Verfüg­bar­keiten und Rohstoff­preis­schwan­kungen gezielt reagiert werden. Bishe­rige Ergeb­nisse zeigten, dass Holz aus Vornut­zung in vielerlei Hinsicht gleich­wertig zu Frisch­holz ist. Das Mate­ri­a­l­alter allein sei kein Ausschluss­kri­te­rium. Entschei­dend sei, die rich­tigen Quali­täts­kri­te­rien anzu­wenden und die unkon­trol­lierte Frei­set­zung von mögli­chen Konta­mi­na­tionen zu verhin­dern.

Was Pioniere der Kreis­lauf­wirt­schaft schon viel­fach im Einzel­fall erprobt hätten, stehe nun an der Schwelle zur Indus­tria­li­sie­rung. Holz aus Vornut­zung müsse seinen Weg in derar­tige Prozesse finden. Infor­ma­tionen zur Verfüg­bar­keit und Qualität von mögli­chen Sekun­där­bau­stoffen müssten früh­zeitig vorhanden sein. Unter­nehmen sollten wissen, was sie diesem „neuar­tigen“ Sekun­där­roh­stoff zutrauen können. Derar­tige Prozess- und Produk­tum­stel­lungen sollten ökolo­gisch wie auch ökono­misch sinn­voll sein, und die Produkte müssten letzt­lich auf den Markt kommen dürfen, hieß es dazu.

Beson­ders über­zeugt habe die Jury die klare Abbil­dung der gesamten Wert­schöp­fungs­kette sowie die hoch­wer­tigen R-Stra­te­gien im Bauge­werbe, darunter der Verzicht auf Holz­schutz­mittel und die Nutzung lösbarer Verbin­dungen. „Timber­Loop“ werde weitere Folge­ak­ti­vi­täten nach sich ziehen. Die Notwen­dig­keit des bran­chen­weiten Wissens­trans­fers erschließe sich in Projekt­mee­tings, öffent­li­chen Auftritten und dem Austausch mit Stake­holdern der Holz­branche. Am 15. Mai 2025 lädt die Holz­for­schung Austria daher zum neuen Tagungs­format „Kreis­lauf­forum Holz“ in Wien ein. Das Projekt wird aus Mitteln des Wald­fonds, einer Initia­tive des Bundes­mi­nis­te­riums für Land- und Forst­wirt­schaft, Regionen und Wasser­wirt­schaft geför­dert und im Rahmen des Programms „Think.Wood“ der Öster­rei­chi­schen Holzin­itia­tive durch­ge­führt.

Aktuelles

Vecoplan investiert fünf Mio. Euro in neues Lager

Die Vecoplan AG, Experte für Maschinen und Anlagen zur Zerkleinerung, Förderung und Aufbereitung, investiert über fünf Millionen Euro in den Ausbau ihres Hauptstandorts in Bad Marienberg. Dabei wurde das Werk I um eine Gesamtfläche von…

Weiterlesen ›

Untha eröffnet Technology Innovation Center

Die Zerkleinerer von Untha sind das Produkt intensiver Entwicklungsarbeit. Um dem Thema Innovation noch mehr Raum zu geben, eröffnete die Untha Shredding Technology GmbH in Kuchl bei Salzburg das Untha Technology Innovation Center. Dort beheimatet…

Weiterlesen ›

Hettich Gruppe plant Verkauf des Standorts Balingen

Die Hettich Unternehmensgruppe plant den Verkauf des Geschäftsbereichs Verstellungen für Polstermöbel, Betten und Sockelverstellsysteme von Hettich Franke in Balingen. Im Zuge der strategischen Fokussierung der Hettich Gruppe werden verschiedene Optionen für eine verantwortungsvolle und nachhaltige…

Weiterlesen ›

Schmidt Groupe übernimmt Mehrheitsbeteiligung an Cubro

Die Schmidt Groupe, Fachfirma für maßgeschneiderte Küchen und individuelle Wohnraumgestaltung, beteiligt sich mehrheitlich am spanischen Start-up Cubro, das mit einem digital getriebenen Konzept zur Veredelung von Standardmöbeln in Designobjekte europaweit erfolgreich ist. Dass ging jetzt…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 2/25 + HK 3/25

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.