„IMM Cologne“ und „IDD Cologne” als neues Messe-Duo

Die Koelnmesse hat ihre Veranstaltungen im Möbel- und Einrichtungssegment neu konzipiert. Ab Januar 2026 stehe die „IMM Cologne“ jährlich für den konsumorientierten Marktteil mit einem geschärften und fokussierten Messekonzept, wie es dazu heißt. Für den Marken- und Premiumbereich werde mit den „Interior Design Days Cologne“ („IDD Cologne“) bereits im Oktober 2025 ein neues Eventformat gelauncht, welches spezifisch auf die individuellen Marktanforderungen in diesem Bereich ausgelegt ist. Das zukünftige Duo „IMM Cologne“ und „Interior Design Days Cologne“ wurde in Zusammenarbeit mit der Möbelindustrie entwickelt und sei zugleich die Antwort der Koelnmesse, traditionelle Messeevents den aktuellen Marktsituationen flexibel anzupassen.

Zum Hintergrund: Die Einrichtungsbranche ist im Umbruch. Während sich in Industrie und Handel die Konzentrationsprozesse fortsetzen, verändern sich Wünsche, Vorstellungen und Kaufkanäle der Kundschaft im Rekordrhythmus. Seit vielen Jahrzehnten sei die „IMM Cologne“ das internationale Flaggschiff im Ein­richtungsbereich der Koelnmesse. Die breite Produktrange, vom Preiseinstieg bis Premium/High-End, wurde in den letzten Jahren immer mehr zur Herausforderung, da sich die Ansprüche von Ausstellern und Besuchenden stark differenzierten und aus heutiger Sicht nicht mehr effektiv mit einem Messeformat bedient werden könnten.

Die Koelnmesse biete ab 2025 zwei moderne Formate, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Branche abgestimmt seien. Ziel sei es, allen Beteiligten einen Mehrwert zu bieten und zukunftsfähige Plattformen für die Weiterentwicklung der Einrichtungsbranche zu schaffen. Damit werde die Messe an die aktuellen Marktbedingungen angepasst und die Grundlage für die Fortführung der 70-jährigen Erfolgsgeschichte der „IMM Cologne“ geschaffen, die sich als führende Veranstaltung im Bereich Interior etabliert habe. 

Im Oktober 2025 feiere zudem das Neuformat „Interior Design Days Cologne“ („IDD Cologne“) Premiere und setze neue Maßstäbe für Premium-Marken aus den Bereichen Residential (Wohnen) und Hospitality Interiors (Einrichtung von Hotels, Restaurants und Gastgewerbe). Das Event biete eine zielgruppenspezifische Plattform, deren Termin und Konzeption in Abstimmung mit der Branche entwickelt worden sei. Im Fokus stünden inspirierendes Design und hochwertige Marken. Neben dem Handel richte sich das neue Format gezielt an Interior-Professionals aus den Bereichen Interior Design, Architektur und Projektplanung. Auch Einrichtungsbegeisterte, die sich für ästhetische Raumgestaltung interessierten, seien willkommen.

Die „IDD Cologne“ findet künftig im Zweijahresrhythmus statt und wird neben Markenmöbeln auch weitere Brands aus Sparten wie Beleuchtung und Raumgestaltung umfassen. Der Auftakt des neuen Messekonzepts erfolgt vom 26. bis 29. Oktober 2025. Die Traditionsmesse „IMM Cologne“ wurde komplett neu durchdacht und ebenfalls auf die aktuellen Bedürfnisse des Marktes ausgerichtet. Hier stehe das konsumfokussierte Einrichtungssegment im Mittelpunkt, also nachfragestarke und marktreife Produkttrends aus allen Wohnbereichen des häuslichen Lebens. Die „IMM Cologne“ richte sich damit noch gezielter an den internationalen Möbelhandel, darunter Möbelhandelsketten, Einkaufsverbände, Online-Versandhändler und Vermarkterinnen und Vermarkter sowie weitere Fachbesuchende aus der Interior-Branche, die eine breite Käuferschicht ansprechen.

Was bleibt, ist der jährliche Rhythmus im Januar und damit der Start in das neue Einrichtungsjahr. Vieles andere wurde an die aktuelle Marktsituation angepasst: Zukünftig findet das internationale Einrichtungsevent komprimiert an vier Tagen statt. Als Plattform für das globale Interior-Business setze die Messe auf ein junges, dynamisches und internationales Konzept und sei zugleich schlank und kosteneffizient ausgerichtet. Die erste Messe im neuen Format findet vom 20. bis 23. Januar 2026 statt. 

„Seit 100 Jahren steht die Koelnmesse für erstklassige Messeformate, umgesetzt im Herzen von Europa und der ganzen Welt. Wer so lange erfolgreich im weltweiten Messebusiness unterwegs sein will, muss sich kontinuierlich weiterentwickeln und auf verändernde Anforderungen seiner Kundenklientel Antworten haben. Genau diese geben wir mit der Neuausrichtung des Messeformates unseres Interior-Flaggschiffs ,IMM Cologne´. Gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) und dem Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) haben wir den Einrichtungsmarkt tiefgreifend analysiert und unser Angebot darauf nicht nur angepasst, sondern neu ausgerichtet. Das Ergebnis sind zwei fokussierte Messeformate, die sich eng an den Anforderungen des jeweiligen Einrichtungssegments orientieren und genau den Nerv der Zeit treffen“, so Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse.

Auch VDM-Präsident Leo Lübke begrüßt die Neuausrichtung: „Die beiden neuen Messekonzepte, die wir gemeinsam erarbeitet haben, sind speziell auf die jeweiligen Ausstellersegmente und Besuchergruppen zugeschnitten. Wir freuen uns sehr, dass unsere Branche schon im kommenden Herbst wieder ihre Neuheiten in Köln präsentieren wird. Führende Premiumhersteller haben ihre Teilnahme bereits angekündigt. Als größte Möbelnation in Europa brauchen wir diese zentralen Branchenschauen, um uns im Wettbewerb zu positionieren.“

Markus Meyer, Präsident des BVDM, ergänzt: „Messen stehen für Erneuerung und Innovation. Dies gilt nicht nur für die ausgestellten Produkte, sondern auch für die Messen selbst. Nach vielen erfolgreichen Jahren haben sich in den letzten Jahren Erwartungen und Ansprüche an Messen maßgeblich verändert. Wir sind überzeugt, dass die Möbelbranche eine starke Leitmesse braucht und selbige uns viele Möglichkeiten des Handelns und der Interaktion bietet. Aus diesem Grund unterstützen wir alle Initiativen, welche der Branche mit einer Leitmesse dienlich sind. Wir blicken mit Spannung auf die ,IDD Cologne´ 2025 sowie die ,IMM Cologne´ 2026.“

Aktuelles

Sonae Arauco: Neue MDF-Schleifstraße am Standort Beeskow

Sonae Arauco setzt ein klares Zeichen für die Zukunft seines Werks in Beeskow: Mit einer neuen MDF-Schleifstraße investiert das Unternehmen rund sechs Millionen Euro, um die Produktqualität weiter zu verbessern und die Produktionskapazitäten auch zukünftig…

Weiterlesen ›

Westag AG: Aktien sind ab Juli nicht mehr börsennotiert

Ab heute, 1. Juli 2025, sind die Aktien der Westag AG nicht mehr börsennotiert. Am Mittwoch, 25. Juni 2025, widerrief die Frankfurter Wertpapierbörse auf Antrag der Westag AG sowohl die Zulassung der Stammaktien (ISIN: DE0007775207) als auch…

Weiterlesen ›

Biesse: Roberto Selci löst Dr. Massimo Potenza als CEO ab

Die Biesse S.p.A. hat bekannt gegeben, dass Dr. Massimo Potenza von seiner Position als Chief Executive Officer und General Manager zurückgetreten ist, um neue berufliche Möglichkeiten zu verfolgen. Sein Rücktritt von der Position tritt mit…

Weiterlesen ›

Pfleiderer: Zwei German Brand Awards für Kollektionskampagne

Die Fortführung und Verbindung der auf Ökologie und Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmens- und Sortimentsstrategie der Pfleiderer Deutschland GmbH sowie deren markt- und kundengerechte Umsetzung tragen Früchte. Wie im Vorjahr wurde das Unternehmen zweifach mit dem German…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 2/25 + HK 3/25

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.