COR Sitzmöbel: Auftragseingänge blieben 2024 stabil

Der ostwestfälische Polstermöbelhersteller COR blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Neben umfangreichen Investitionen in den Produktionsstandort Rheda-Wiedenbrück prägten auch Feierlichkeiten die letzten zwölf Monate, wie es in einer Mitteilung dazu heißt: 70 Jahre COR sowie 60 Jahre Conseta. Trotz der konjunkturellen Schwäche blieben die Auftragseingänge stabil – die Premiummarke erwirtschaftete einen Gesamtumsatz in Höhe von 42 Mio. Euro. Dabei lag der Exportanteil bei 24 Prozent und der Objektanteil bei 21 Prozent. Eine Reihe kontinuierlicher Unternehmenserfolge und eine starke Präsenz auf nationaler wie internationaler Bühne waren für COR Sitzmöbel tonangebend im vorangegangenen Jahr.
Wichtiger Meilenstein war die Inbetriebnahme der neuen Materiallagerhalle, die auf Grundlage der aktuell nachhaltigsten Energieeffizienzklasse EE 40 und mit einem Investitionsvolumen von etwa 6 Mio. Euro das größte Bauprojekt in der bisherigen Firmengeschichte ist. Nach über einem Jahr Bauzeit stehen nun fast 3.000 m² Lagerfläche für die Produktion in Rheda-Wiedenbrück zur Verfügung. Einzelne Zwischenlager sind nicht mehr nötig, denn die Halle ermöglicht die effiziente und bedarfsgerechte Zulieferung der Einzelkomponenten in die Produktionsbereiche ganz im Sinne der „Lean Factory“.
„Die Fertigstellung des neuen Zentrallagers ist schon ein besonderes Highlight – eine große Investition in die Zukunftsfähigkeit unseres Standortes“, betont Leo Lübke, geschäftsführender Gesellschafter COR und fährt fort: „Seit sieben Jahrzehnten fertigen wir hier in Rheda-Wiedenbrück hochwertige Möbel ,made in Germany´, und wir sehen in den stetigen Investitionen die Chance, unsere Erfolgsgeschichte auch in den kommenden Jahrzehnten fortzuschreiben.“
Gezielte Impulse für die Zukunft setzen auch weitere Digitalisierungsprojekte wie die Einführung des neuen CRM-Systems sowie die finale Implementierung des PIM-Systems. Weiter ausbauen konnte COR das Shop-in-Shop-Konzept der COR Spaces. Neueröffnungen gab es bei Drifte in Moers, Meiser in Hanau und Cilo in Zutphen (NL). Das Second-Life-Programm CORever wurde als bestes Nachhaltigkeitsprojekt in der Kategorie Recycling mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte prämiert. Weitere Erfolgsmomente waren die Veröffentlichung des zweiten Nachhaltigkeitsberichtes für die Jahre 2022/23 sowie die Ehrung der Auszubildenden Luisa Kleinert zur bundesweit besten Polster- und Dekorationsnäherin. Mit einem erfolgreichen Geburtstagsjahr im Rücken und einem klaren Fokus auf Zukunftsthemen startet COR mit seinen 231 Mitarbeitenden positiv ins neue Geschäftsjahr – bereit, die Möbelbranche auch in den kommenden Jahren mitzugestalten.
Aktuelles
Achtes „Igel“-Leichtbau-Syposium – diesmal bei Würth
Das achte Leichtbau-Symposium der Interessengemeinschaft Leichtbau („Igel“) findet am 18. und 19. September 2025 in Künzelsau bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG statt. Auf dem Programm stehen unter dem Motto „Innovation und Nachhaltigkeit“…
Weiterlesen ›Wessel bleibt inhabergeführt: Lasse Wessel neu in der Geschäftsführung
Seit 1. August 2025 führt Lasse Wessel (30) gemeinsam mit Maximilian Sander (34) die Geschäfte der Wessel – Licht für Möbel GmbH in Herford. Lasse Wessel kommt für seinen Vater Stefan Wessel. Dieser hatte das…
Weiterlesen ›Assmann setzt auf regionale Recycling-Spanplatten
Verantwortung, Fortschritt und Qualität – auf dieser Basis gestaltet die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG seit vielen Jahren ihre nachhaltige Unternehmensentwicklung. Das Meller Familienunternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Gestaltung moderner Arbeitswelten…
Weiterlesen ›TH Rosenheim: Neuer Studiengangsleiter für Innenausbau
Personalwechsel an der Fakultät für Holztechnik und Bau der Technischen Hochschule Rosenheim: Prof. Rolf Staiger, der den Studiengang Innenausbau seit 2015 geleitet hat und im kommenden Jahr in den Ruhestand geht, übergibt das Amt an…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.