Würth: Rund 2,2 Milliarden Euro Umsatz bei Winwork in 2024

Die Würth-Gruppe, Marktführer in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, erwirtschaftete gemäß vorläufigem Jahresabschluss 2024 einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro und bewegt sich damit auf Vorjahresniveau. Mit Blick auf die Würth-Linie Industrie verzeichnete das Würth Industrial Network, kurz Winwork, im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG in Deutschland schließt das Jahr 2024 mit einem Umsatz von über 731 Millionen Euro. Dies entspricht einem Umsatzrückgang von rund 10 %.  

„Das vergangene Jahr war in jeder Hinsicht dynamisch und herausfordernd“, betont Martin Jauss, Sprecher der Geschäftsführung der Würth Industrie Service. Neben den anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten sowie zunehmenden Kostensteigerungen führte allem voran die anhaltend schwache Konjunktur insbesondere in der verarbeitenden Industrie zu vielfältigen Herausforderungen und ständigem Anpassungsbedarf. Dabei sei der Umsatzrückgang des C-Teile-Spezialisten ausschließlich auf die stark reduzierten Produktionsaktivitäten von Kunden in ganz Europa zurückzuführen.

Positiv wirkte sich jedoch die Zentralstrategie der Würth-Linie Industrie Europa auf die internationalen Industrieunternehmen aus. Die Bündelung aller Investitionen der Bereiche Logistik, Einkauf, Technik und Systementwicklung in Bad Mergentheim bewährte sich als resilient. Als Unternehmen der Würth-Gruppe und Teil des Winwork verfügt der C-Teile-Partner über ein starkes Industrie-Netzwerk. „Insofern gilt es, den Herausforderungen mit Mut, Weitsicht und gemeinsamen Handeln zu begegnen. Entscheidend dafür sind die Expertise, das Vertrauen und die Stabilität der über 6.700 Mitarbeitenden weltweit in unserem Unternehmen“, so Jauss. 

Weltweit arbeiten über 88.000 Mitarbeitende für die Würth-Gruppe. Davon beschäftigt das Winwork mehr als 6.700 Mitarbeitende, bei Würth Industrie Service in Deutschland beläuft sich die Anzahl der Beschäftigten auf über 1.800.  Rund 200 Kollegen durchlaufen in 25 Berufsbildern eine Ausbildung oder ein Duales Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. 2024 feierte die Würth Industrie Service ihr 25-jähriges Bestehen.

Trotz der weiter anhaltenden Unsicherheiten in der deutschen Industrie aufgrund der wirtschaftlich-politischen Entwicklung blickt das Unternehmen optimistisch in die nächsten Monate. Zuversichtlich stimme, dass sich ein stabiles Einpendeln des Produktionsniveaus abzeichnet. Die Prozessoptimierung entlang eines ganzheitlichen C-Teile-Managements gewinnt in Zeiten der notwendigen Effizienzsteigerung deutlich an Relevanz. Um den Industrieunternehmen in Europa dabei zur Seite zu stehen, setzt das Unternehmen auf das Know-How seiner Mitarbeitenden in Kombination mit den Produkten und Versorgungslösungen, die seit über 25 Jahren bei über 20.000 Kunden zum Einsatz kommen.

    

Aktuelles

Dekodur und MVV Enamic schließen Partnerschaft zur Dekarbonisierung

Dekodur International GmbH & Co. KG, Hersteller hochwertiger Schichtstoffplatten, und MVV Enamic GmbH, ein Tochterunternehmen des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG, haben eine strategische Partnerschaft zur Dekarbonisierung des Dekodur-Produktionsstandortes in Hirschhorn geschlossen. Im Zentrum der…

Weiterlesen ›

Achtes „Igel“-Leichtbau-Syposium – diesmal bei Würth

Das achte Leichtbau-Symposium der Interessengemeinschaft Leichtbau („Igel“) findet am 18. und 19. September 2025 in Künzelsau bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG statt. Auf dem Programm stehen unter dem Motto „Innovation und Nachhaltigkeit“…

Weiterlesen ›

Wessel bleibt inhabergeführt: Lasse Wessel neu in der Geschäftsführung

Seit 1. August 2025 führt Lasse Wessel (30) gemeinsam mit Maximilian Sander (34) die Geschäfte der Wessel – Licht für Möbel GmbH in Herford. Lasse Wessel kommt für seinen Vater Stefan Wessel. Dieser hatte das…

Weiterlesen ›

Assmann setzt auf regionale Recycling-Spanplatten

Verantwortung, Fortschritt und Qualität – auf dieser Basis gestaltet die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG seit vielen Jahren ihre nachhaltige Unternehmensentwicklung. Das Meller Familienunternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Gestaltung moderner Arbeitswelten…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 4/25 + Design+Beschlag-Magazin 2025

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.