„Grecon Protector“ bei der iF Design Award Night geehrt

Große Bühne für ein Sicherheitssystem, das im betrieblichen Alltag bestenfalls nicht ins Rampenlicht tritt: Brandschutzspezialist Fagus-Grecon wurde jetzt mit dem iF Design Award 2025 in Gold ausgezeichnet. Auf der Bühne des Friedrichstadt-Palasts in Berlin nahm das Unternehmen den Preis für den „Grecon Protector“ entgegen – vor rund 2.000 Gästen aus über 50 Nationen. Damit zählt das vorbeugende Brandschutzsystem zu den 77 weltweit mit Gold prämierten Lösungen. Der „Grecon Protector“, ein neues System zur vorbeugenden Brandvermeidung in Industrieanlagen, überzeugte die internationale Jury durch seine Kombination aus technischer Innovation und durchdachtem Design – und das bereits vor der offiziellen Markteinführung.
Zwischen international prämierten Design-Ikonen wie Apple und Ferrari nimmt Fagus-Grecon mit dem „Grecon Protector“ eine besondere Rolle ein: Ein Brandschutzsystem auf einer Designpreis-Bühne – das ist nicht alltäglich. Die Jury würdigte insbesondere die intuitive Bedienbarkeit und die praxisorientierte Gestaltung. Als modulares Sicherheitskonzept entwickelt, lässt sich „Grecon Protector“ flexibel in verschiedenste industrielle Umgebungen integrieren – mit dem Ziel, Brände und Explosionen zu verhindern, noch bevor sie entstehen. Was dabei unter „Design“ verstanden wird, geht über reine Ästhetik hinaus. Es geht um die Verbindung von Funktionalität, Klarheit und Nutzerzentrierung – ein System, das die Anwender durch seine Struktur leitet, statt sie zu überfordern, und das Sicherheitsdenken sichtbar macht.
„Dass ein Brandschutzsystem mit einem Designpreis in Gold ausgezeichnet wird, zeigt, dass Gestaltung mehr sein kann als Ästhetik. Für uns bedeutet Design, Technik und Menschen zusammenzubringen – verständlich, verlässlich und wirkungsvoll. Der IF Design Award ist für uns eine Bestätigung, dass unser Anspruch auch international wahrgenommen wird“, beschreibt Mario Haas, Geschäftsführer bei Fagus-Grecon. Auch ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Die Gestaltung industrieller Systeme hat bei Fagus-Grecon Tradition. Bereits 1995 wurde das Unternehmen mit einem ersten iF Design Award ausgezeichnet – damals in Rot. Drei Jahrzehnte später folgt nun Gold. Der „Grecon Protector“ wird auf der Ligna 2025 in Hannover erstmals öffentlich vorgestellt – gemeinsam mit der neuen Steuerzentrale „Mission Control“. Besucher haben dort die Gelegenheit, sich das System direkt von den Experten erklären zu lassen.
Aktuelles
Westag AG: Aktien sind ab Juli nicht mehr börsennotiert
Ab heute, 1. Juli 2025, sind die Aktien der Westag AG nicht mehr börsennotiert. Am Mittwoch, 25. Juni 2025, widerrief die Frankfurter Wertpapierbörse auf Antrag der Westag AG sowohl die Zulassung der Stammaktien (ISIN: DE0007775207) als auch…
Weiterlesen ›Biesse: Roberto Selci löst Dr. Massimo Potenza als CEO ab
Die Biesse S.p.A. hat bekannt gegeben, dass Dr. Massimo Potenza von seiner Position als Chief Executive Officer und General Manager zurückgetreten ist, um neue berufliche Möglichkeiten zu verfolgen. Sein Rücktritt von der Position tritt mit…
Weiterlesen ›Pfleiderer: Zwei German Brand Awards für Kollektionskampagne
Die Fortführung und Verbindung der auf Ökologie und Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmens- und Sortimentsstrategie der Pfleiderer Deutschland GmbH sowie deren markt- und kundengerechte Umsetzung tragen Früchte. Wie im Vorjahr wurde das Unternehmen zweifach mit dem German…
Weiterlesen ›Cyncly-CEO Anand Krishnan: KI ist kein „Nice-to-have“ mehr
Mit weltweit über 2.000 Mitarbeitern zählt Cyncly zu den führenden Anbietern in seinem Segment. Seit der Fusion von 2020 und Compusoft sowie dem Zusammenschluss verschiedener Marken bedient das Software-Unternehmen die gesamte Prozesskette der Möbelproduktion. Zu…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.