Stefan Barbaric übergibt Geschäftsführung an Söhne

Nach 30 Jahren an der Spitze der Barbaric Unternehmensgruppe hat Firmengründer Stefan Barbaric nun die Geschäftsführung offiziell an seine beiden Söhne Florian und Stefan übergeben. Die notarielle Übergabe am 11. Juni 2025 markiere einen bedeutenden Meilenstein in der Firmengeschichte, hieß es dazu. Florian und Stefan Barbaric sind bereits seit ihrer Kindheit eng mit dem Unternehmen verbunden und seit mehreren Jahren in leitenden Managementfunktionen tätig. Florian Barbaric schloss sein Mechatronik-Studium 2017 an der Johannes Kepler Universität in Linz ab, während Stefan Barbaric 2022 sein Studium „Mechatronik & Wirtschaft“ an der Fachhochschule Oberösterreich in Wels absolvierte.
Firmengründer Stefan Barbaric werde auch künftig im Betrieb tätig bleiben und das Unternehmen in reduziertem Stundenumfang mit seiner Erfahrung, seinem Innovationsgeist und unternehmerischem Weitblick unterstützen. Auch Brigitte Barbaric, die seit der Firmengründung maßgeblich die Bereiche Personal, Finanzen und Buchhaltung geprägt hat, wird in den kommenden Jahren weiterhin in reduziertem Stundenumfang für das Unternehmen tätig sein.
Die Barbaric Unternehmensgruppe beschäftigt aktuell rund 125 Mitarbeiter und umfasst fünf Unternehmen: den Produktionsbetrieb Barbaric GmbH mit Standorten in Linz und Eidenberg, die Barbaric Germany GmbH, die US-Tochtergesellschaft Barbaric North America Inc., das Elektronik- und Softwareunternehmen IST Automation GmbH mit Sitz in Neukirchen am Walde sowie die Barbaric Management GmbH, die zentrale Verwaltungs- und Holdingfunktionen innerhalb der Gruppe übernimmt.
Als international anerkannter Spezialist bietet Barbaric innovative Handling- und Automatisierungslösungen für die Holz- und Glasindustrie auf der ganzen Welt. Das Produktportfolio umfasst Vakuumheber sowie vielseitige Automatisierungssysteme, darunter auch vollautomatische Lagersysteme speziell für die Holzbearbeitung. Barbaric versteht sich als langfristiger Partner seiner Kunden und begleitet diese ganzheitlich und nachhaltig – von der Beratung und Projektplanung bis zur Installation und dem zuverlässigen After-Sales-Service.
Die beiden Söhne werden die Kernwerte des Unternehmens konsequent weitertragen und setzen dabei auf eine innovative, langfristige und zukunftsorientierte Ausrichtung. Dazu zählen ein familiäres Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten mit einem innovativen Vier-Tage-Arbeitszeitmodell, eine hohe Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern sowie der klare Anspruch, technologisch stets an vorderster Spitze zu bleiben. Mit diesem Schritt bleibe Barbaric ein zukunftsorientiertes, familiengeführtes Unternehmen, das auf Kontinuität, Innovation und nachhaltige Entwicklung setzt.
Aktuelles
Dr. Hönle AG: Namensänderung und Rebranding der Gruppe
Der UV-Spezialist Dr. Hönle AG vereint seine Unternehmensgruppe unter einer starken, zukunftsorientierten Marke: Sowohl die Tochtergesellschaften als auch die Muttergesellschaft firmieren künftig unter Hoenle – so wird die Dr. Hönle AG zur Hoenle AG. Dieser…
Weiterlesen ›Fundermax: Relief aus „Max Compact Interior“-Platten im Künstlerhaus
Im Künstlerhaus Wien eröffnete jetzt die Ausstellung „Raumerkundungen“ mit Arbeiten von Iris Kohlweiss, Miriam Hamann und Marianne Lang. Fundermax stellte Materialien, Know-how und Unterstützung bereit: Iris Kohlweiss realisierte ein rund vier mal vier Meter großes…
Weiterlesen ›Sonae Arauco nimmt Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb
Sonae Arauco, Hersteller von Holzwerkstoffplatten für Möbel, Bau und Inneneinrichtung, hat in seinem Werk in Mangualde die erste industrielle Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von acht Millionen Euro markiert das Projekt…
Weiterlesen ›Derzeit läuft die 56. CIFF Shanghai mit 150.000 Fachbesuchern
Die 56. Ausgabe der China International Furniture Fair Shanghai läuft noch bis morgen im National Exhibition and Convention Center (Shanghai Hongqiao). Während die Möbelindustrie eine außergewöhnliche Transformation durchlebt, werde die CIFF Shanghai zum Treffpunkt für…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.