500 Gäste bei Eröffnung des zweiten Werks von Wemhöner China

„Richtig großer Bahnhof“ in einer der führenden Industriemetropolen Chinas: Heiner Wemhöner und sein Geschäftsführer Xufeng He feierten jetzt gemeinsam mit ihren Familien – im wörtlichen wie übertragenen Sinn – und 500 Gästen die Eröffnung von Werk 2 der Wemhoener (Changzhou) Machinery Manufacturing Co., Ltd in Changzhou. Nach der feierlichen Eröffnung des ersten Standorts 2007 in der rund 200 Kilometer nordöstlich von Shanghai nahe des Yangtse gelegenen Fünf-Millionen-Einwohner-Metropole baut der in Herford ansässige Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Oberflächenveredlung Wemhöner Surface Technology sein internationales Engagement damit weiter aus.
Als Handwerksbetrieb 1925 gegründet, richtete bereits Heinrich Wemhöner – Vater des heutigen Inhabers Heiner – die kontinuierlich wachsende, mittelständige Innovationsschmiede auf das Exportgeschäft aus. Sein Sohn setzte diese Strategie nicht nur fort, sondern priorisierte frühzeitig China als den kommenden Wachstumsmotor der Weltwirtschaft. 2005 schloss er seinen ersten Ansiedlungsvertrag mit den chinesischen Behörden, in dessen Folge zwischen 2006 und 2008 im Changzhou Hi-tech District das erste Werk des marktführenden Maschinenbauers mit Schwerpunkt Holz- und Möbelindustrie mit der Produktion erster Membranpressen für den chinesischen Markt begann.
Das jetzige internationale Geschäft der Wemhöner-Unternehmen beläuft sich auf über 90 Prozent vom Umsatz. Die Heimat- bzw. Kernmärkte in Europa stehen weiter im Fokus, dennoch zeichnet sich die damalige Entscheidung des Engagements heute als vorausschauend und nachhaltig aus. Neben den rund 300 Beschäftigten am Standort Herford arbeiten inzwischen in beiden Werken in China weitere 200 Arbeitnehmer in der großen „Wemhöner Familie“ mit und wollen in der Region Asien-Pazifik in diesem Jahr etwa 60 Mio. Euro Umsatz erwirtschaften.
Aktuelles
Homag: Leicht reduzierter Umsatz und rückläufige Aufträge
In den ersten drei Quartalen 2025 verzeichnete die Homag Group eine deutliche Ergebnissteigerung aufgrund der realisierten Kostensenkungen. Die weiterhin schwache Marktentwicklung in der Möbelbranche zeigt sich im rückläufigen Auftragseingang und einem leicht reduzierten Umsatz. Der…
Weiterlesen ›100 Jahre Paul Maschinenfabrik: Vom Tüftler zur KI-Technologie
Ein rundes Jubiläum: Die Paul Maschinenfabrik feiert 2025 ihren 100. Geburtstag. Ihre Geschichte begann 1925, als Max Paul im Haus seines Vaters in Dürmentingen eine mechanische Werkstätte einrichtete. Hier produzierte er zunächst Spezialmaschinen für die…
Weiterlesen ›Schorn & Groh: Sven Görgen folgt auf Axel Groh in Geschäftsführung
Nach über vier Jahrzehnten im Unternehmen verabschiedet sich Axel Groh aus der Geschäftsführung der Schorn & Groh GmbH. Der 68-Jährige, der seit 1985 das Unternehmen und die Branche entscheidend mitgestaltet hat, übergibt die Leitung an…
Weiterlesen ›Hettich fördert Perspektiven durch Bewerbertag in Berlin
Im Zuge der geplanten Schließung des Hettich-Standorts in Berlin fand jetzt ein besonderer Bewerbertag statt – mit einer umgekehrten Perspektive: Nicht die Mitarbeitenden bewarben sich bei Unternehmen, sondern elf regionale Arbeitgeber kamen zu Hettich, um…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
