Austausch und Innovationen beim 15. IHD-Fußbodenkolloquium

15. Fußbodenkolloquium des Instituts für Holztechnologie Dresden (IHD): Mit rund 90 Teilnehmenden aus Industrie, Forschung und Handwerk erreichte die Veranstaltung erneut hohe Resonanz und bestätigte ihre Rolle als eine der wichtigsten Fachplattformen der Fußbodenbranche. Zwei Tage lang standen aktuelle Trends, technische Entwicklungen und Zukunftsfragen im Mittelpunkt – ergänzt durch den intensiven Austausch zwischen Experten.

Der erste Veranstaltungstag bot Themen aus der Normung und der Kreislaufwirtschaft. Dr. Rico Emmler (EPH) eröffnete das Kolloquium mit einem umfassenden Beitrag zu Neuerungen in der Normung für elastische, Holz-, MMF- und Laminatfußböden. Im Anschluss erläuterte Dr. Jens-Christian Winkler (TFI Aachen) die Auswirkungen des neuen Bewertungssystems „AVS 3+“ in der EU-Bau PVO 2024/3110 auf Hersteller.

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz standen im Fokus der Vorträge von Gert Bauerfeind (SELIT Dämmtechnik) zu Verlegeunterlagen, Simon Verkinderen zum Recycling von Laminatböden sowie Joost Luhmann (Novalis Global Flooring), der neue Lösungen für das intelligente Sortieren von MMF-Fußböden vorstellte. Mit einem Blick in die Zukunft präsentierte Göran Ziegler (Välinge Innovation) technologische Ansätze aus der langjährigen Entwicklung moderner Laminattechnologien. Abgerundet wurde der Tag mit einem Rundgang durch die Oberflächenlabore, das Akustik- und das große Brandlabor des IHD und der anschließenden Abendveranstaltung im Dresdner Carola-Schlösschen.

Der zweite Tag startete mit einem inspirierenden Vortrag von Volker Kettler (MeisterWerke Schulte), der alternative Ideen für künftige Fußbodensysteme vorstellte. Anschließend diskutierte Johannes Tieben (Holzforschung Austria) aktuelle Erkenntnisse zu Feuchteschutz und Fußbodenheizung/-kühlung bei Parkett, bevor technische und materialwissenschaftliche Themen im Mittelpunkt standen. Dr. Christine Rincke (FILK Freiberg Institute) präsentierte Ergebnisse zur Einarbeitung von PVC-Rezyklat-Pulvern in streichbeschichtete flexible PVC- Bodenbeläge. Sie erläuterte die Herausforderungen der Verarbeitung dieser neuen Materialkonzepte.

Nach einer kurzen Pause präsentierte Anne Kuban (EPH) Methoden zur Bewertung von Gerüchen aus Bauprodukten. Ihr Beitrag zeigte, wie relevant eine standardisierte Geruchsbewertung für Bodenbeläge, Farben, Lacke und weitere Innenraummaterialien ist. Marco Mäbert (IHD) stellte in seinem Vortrag zur zeitverkürzten Kantenquellungsprüfung bei Laminatfußböden neueste Verfahrensansätze zur Effizienzsteigerung und Präzisierung dieser wichtigen Bewertungsmethode vor. Die Ergebnisse zeigen, wie Prüfzeiten deutlich reduziert werden können, ohne an Aussagekraft zu verlieren – ein Thema mit hoher Relevanz für Hersteller, Prüflabore und Normung. Anschließend erläuterte Andreas Möschner (EPH) neue Ansätze zur Kratzfestigkeitsprüfung von Laminat- und MMF-Fußböden. Der Vortrag beleuchtete die Prüfmethoden, Unterschiede zwischen Laminat- und SPC-Belägen sowie die Bedeutung der Reproduzierbarkeit dieser Messverfahren.

Am Schluss der Veranstaltung wurden in einem Block von Kurzvorträgen laufende Forschungsprojekte präsentiert. Ein Höhepunkt war der Beitrag von Dr. Andreas Fischer (IHD) über aktuelle Entwicklungen zu formaldehydfreien, biobasierten und isocyanatfreien Polyurethanen als Tränkharze. Sein Beitrag beleuchtete die Potenziale dieser neuen Harzsysteme für Dekorpapiere und ihre Bedeutung für nachhaltige, emissionsarme Fußbodenaufbauten. Mit einem weiteren Schwerpunkt auf innovative Prüfverfahren wurden durch Dr. Florian Kettner (IHD) neue Prüfmittel zur Ermittlung der Chemikalienbeständigkeit von Oberflächen sowie im letzten Beitrag von Petra Schulz (IHD) die mobile Tischversion des HotSpot-Prüfverfahrens zur Bewertung der thermisch induzierten Deformationsstabilität von MMF-Belägen vorgestellt.

Das Kolloquium zeigte, wie dynamisch sich die Fußbodenbranche weiterentwickelt. Mit seinem breiten Spektrum an fachlichen Inhalten und aktuellen Beiträgen bestätigte das 15. Fußbodenkolloquium seinen Ruf als eine wichtige Wissens- und Austauschplattform der Branche. Das IHD lädt bereits jetzt zum nächsten Kolloquium im November 2027 ein.

Aktuelles

Austausch und Innovationen beim 15. IHD-Fußbodenkolloquium

15. Fußbodenkolloquium des Instituts für Holztechnologie Dresden (IHD): Mit rund 90 Teilnehmenden aus Industrie, Forschung und Handwerk erreichte die Veranstaltung erneut hohe Resonanz und bestätigte ihre Rolle als eine der wichtigsten Fachplattformen der Fußbodenbranche. Zwei…

Weiterlesen ›

Dieffenbacher: „FiberXtractor“ belegt 2. Platz beim Umwelttechnikpreis

Der neuentwickelte „FiberXtractor“ von Dieffenbacher wurde im Rahmen der Preisverleihung des Umwelttechnikpreises Baden-Württemberg jetzt als zweitplatziertes Verfahren in der Kategorie „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ ausgezeichnet. Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann verlieh den 2009 vom…

Weiterlesen ›

VdDK-Vorstand: Stefan Waldenmaier als Vorsitzender wiedergewählt

Stefan Waldenmaier (Leicht Küchen) führt weiterhin den Verband der Deutschen Küchenmöbelindustrie e. V. (VdDK) an, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert. Auf der Mitgliederversammlung wurde der seit 2004 amtierende VdDK-Vorstandsvorsitzende einstimmig für zwei…

Weiterlesen ›

Pyrus Panels stellt Geschäftsbetrieb Ende Februar 2026 ein

Die Pyrus Panels GmbH aus Bad Aibling (früher: Lightweight Solutions), die sich auf die Entwicklung und Produktion des Leichtbau-Werkstoffs „Lisocore“ spezialisiert hat, stellt den Geschäftsbetrieb zum 28. Februar 2026 ein. Das teilte Geschäftsführer Hartmut Auer…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.