Borm-Symposium zum Thema Ressourcen mit 300 Teilnehmern

Unter dem Motto „Optimale Ressourcennutzung“ bot das Borm-Symposium Einblicke in die Produkt- und Unternehmensentwicklung der Borm. In zwölf verschiedenen Workshops erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Informationen zu Themen wie Materialwirtschaft, Konstruktion, Betriebsprozessen sowie verschiedensten Funktionalitäten zu ERP und CAD aus dem Hause Borm. Die Teilnehmerzahl von 300 Personen, angereist aus der Schweiz, Deutschland, Italien und Österreich, habe die Erwartungen übertroffen und das hohe Interesse an den präsentierten Lösungen und Entwicklungen gezeigt, wie es in einer Mitteilung dazu hieß.
CEO Markus Feusi eröffnete das Symposium und sagte: „Die Vielfalt an Workshops und Vorträgen sowie der Austausch unter Gleichgesinnten haben erneut gezeigt, wie lebendig und vielseitig unsere Branche unterwegs ist.“ Josef Föhn, ehemaliger CEO der Borm und bis heute Verwaltungsratspräsident, verabschiedete sich anlässlich des Symposiums in den Ruhestand. Seine Anteile am Unternehmen gehen vollständig an Luca Föhn über, welcher bereits seit zwei Jahren Mitglied der operativen Geschäftsleitung ist.
Den Branchenanlass rundeten drei Fachreferate ab. Passend zum Überthema „Optimale Ressourcennutzung“ thematisierten sie verschiedene Blickwinkel. Prof. Rolf Staiger, Studiendekan Innenausbau Technische Hochschule Rosenheim, gab praxisnahen Einblick in personelle und prozesstechnische Komponenten und beantwortete Fragestellungen zu „Welche Kompetenzen sind notwendig für eine erfolgreiche digitale Zukunft im KMU?“. Markus Fuhrer, CEO Balteschwiler AG, zeigte mit seinem Vortrag zum Thema „Die Holzwirtschaft von morgen“ auf, auf was wir uns als produzierende Betriebe zukünftig einstellen müssen. Marc Hauser, Guinness-Weltrekord-Halter und erster Mensch im Jetstream, präsentierte mit dem Thema „Mut zur Innovation der Zukunft“, wie wir Leidenschaft, Wagemut und Zuversicht nutzen, um unser Handwerk voranzubringen.
Aktuelles
Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres
Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…
Weiterlesen ›Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen
Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…
Weiterlesen ›Robatech eröffnet neuen Produktionsstandort in Tschechien
Die Robatech AG hat jetzt mit einer feierlichen Zeremonie einen neuen Produktionsstandort in Znojmo, Tschechien, eröffnet. Mit dem neuen Werk will das Unternehmen seine Nähe zu den europäischen Märkten ausbauen, Lieferwege verkürzen und seine Wettbewerbsfähigkeit…
Weiterlesen ›Interprint: Martijn Huisman wird Chief Marketing Officer
Die Interprint-Gruppe, Hersteller im Bereich bedruckter Dekorpapiere, Finishfolien, Melaminfilmen und thermoplastischen Folien, gibt die Berufung von Martijn Huisman zum Mitglied der Gruppen-Geschäftsführung und Chief Marketing Officer (CMO) bekannt. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:
