Classen erhält German Design Award 2025 für „Ceramin“

Der innovative Werkstoff „Ceramin“ von Classen erhielt jetzt – „aufgrund seiner außergewöhnlichen Designqualität und nachhaltigen Eigenschaften“ – den German Design Award in der Kategorie „Winner“. Der Preis setzt Maßstäbe für innovative Designentwicklungen und zeichnet Produkte aus, die durch innovative Ansätze und funktionales Design beeindrucken und damit einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft leisten, wie es dazu heißt.
Der German Design Award, verliehen vom Rat für Formgebung, zählt zu den angesehensten internationalen Designpreisen. Seit seiner Einführung im Jahr 2012 identifiziert der Award maßgebliche Gestaltungstrends und fördert außergewöhnliche Designleistungen in den Kategorien Produktdesign, Kommunikationsdesign und Architektur. Im Jahr 2025 wurden Produkte und Projekte aus 59 Ländern eingereicht, wobei der Anteil internationaler Einreichungen bei 48 Prozent lag. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine internationale Jury, die aus Fachleuten aller Design-Disziplinen besteht und sich durch einen klaren Fokus auf die Bedürfnisse von Kunden und Märkten auszeichnet. Der German Design Award hebt nicht nur herausragende Designqualität hervor, sondern betont auch die transformative Kraft des Designs zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft.
„Ceramin“ wurde mit der Auszeichnung „Winner“ geehrt, da der Werkstoff durch seine innovativen Eigenschaften und sein herausragendes Design überzeuge. Der PVC-freie Werkstoff besteht zu einem großen Teil aus recyceltem Material und vereint eine umweltfreundliche Zusammensetzung aus 60 Prozent mineralischem Füllstoff und 40 Prozent Polypropylen (PP). Diese Kombination macht „Ceramin“ nicht nur zu einer nachhaltigen Alternative für herkömmliche Wand- und Bodenbeläge, sondern auch zu einem äußerst robusten und widerstandsfähigen Produkt. Seine außergewöhnliche Dimensionsstabilität sowie die hohe Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Abrieb sind weitere Faktoren, die die Jury überzeugen konnten.
Zusätzlich zu dem German Design Award hat „Ceramin“ in den vergangenen Jahren zahlreiche weitere Auszeichnungen erhalten, darunter den Green Collection Award, den German Innovation Award, den Eifel Award und den Interzum Award. Diese Ehrungen belegten den hohen Innovationsgrad von „Ceramin“ und das kontinuierliche Engagement der Classen-Gruppe für qualitativ hochwertige und nachhaltige Bodenbelagslösungen.
Aktuelles
Anthon: Liefert Roboter-Abstapelung an Holz-Tusche
Der Anlagenspezialist Anthon hat bei Holz-Tusche in Marsberg eine vollautomatische Roboter-Abstapelung hinter einer bereits vorhandenen Einachssäge installiert. Ein spannendes Projekt mit interessanter Aufgabenstellung, da Holzhändler wie Holz-Tusche bislang nicht zum Kundenstamm der Flensburger gehörten. Die…
Weiterlesen ›Hettich: Authentischer Einblick in die Ausbildung
Wie sieht eine Ausbildung bei Hettich wirklich aus? Das erfuhren über 150 Schüler jetzt bei der Veranstaltung „Ausbildung Live @ Hettich“ im Ausbildungszentrum in Kirchlengern aus erster Hand. Mit abwechslungsreichen Mitmachaktionen und einem E-Scooter-Gewinnspiel präsentierten die…
Weiterlesen ›27. CBD Guangzhou erwartet über 200.000 Besucher
Die 27. China (Guangzhou) International Building Decoration Fair (CBD Guangzhou 2025) findet vom 8. bis 11. Juli 2025 im Canton Fair Complex und im PWTC Expo Center in Guangzhou statt. Als weltweit größte Messe für…
Weiterlesen ›Kleiberit: Baut Fertigung und Vertrieb in China auf
Kleiberit produziert hauptsächlich am Stammsitz in Weingarten bei Karlsruhe. Aus strategischen Gründen wird nun in China ein neues Werk errichtet. Doch nicht nur in dieser Hinsicht gibt es bei dem Unternehmen Neuigkeiten. Denn auf der…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.