COR Sitzmöbel: Kai Horstmann ist neuer Betriebsleiter

Kai Horstmann übernimmt die Leitung Betrieb beim ostwestfälischen Sitzmöbelhersteller COR von Hermann-Josef Pöhls, der im Herbst in den Ruhestand geht. Pöhls gab jetzt nach elf Jahren Betriebszugehörigkeit – mit einer Mischung aus Wehmut und Vorfreude – seine Aufgaben an seinen Nachfolger Kai Horstmann (50). Zwar bleibt Pöhls noch bis Ende Oktober im Unternehmen und begleitet einzelne Projekte, aber operativ hat nun Kai Horstmann den Staffelstab übernommen. In seiner Funktion als Betriebsleiter trägt Kai Horstmann die Verantwortung für ein Team von rund 140 Mitarbeitern sowie den gesamten produktionstechnischen Ablauf. Zu seinen Aufgaben gehört neben der Überwachung der Fertigungsprozesse und Qualitätssicherung auch die weitere Effizienzsteigerung der Produktion im Sinne der „Lean Factory“.

Leo Lübke, geschäftsführender Gesellschafter bei COR, zeigt sich über die Neubesetzung erfreut: „Im Sinne der Kontinuität sind wir mit Kai Horstmann breit aufgestellt, da er sowohl die Vertriebsseite kennt als auch die handwerkliche Basis mitbringt. Er weiß über alle Facetten des produzierenden Betriebes Bescheid.“ Als gelernter Tischler hatte Kai Horstmann schon immer ein Herz für Qualitätsmöbel. Nach seiner Meisterprüfung und verschiedenen beruflichen Stationen hatte er zuletzt die Leitung Produktion bei Poggenpohl in Herford inne. „Er ist eine Führungskraft mit umfassendem Fachwissen, Erfahrung und Engagement. Ich bin mir sicher, dass er einen wertvollen Beitrag zum weiteren Erfolg von COR leisten wird“, so Hermann-Josef Pöhls über seinen Nachfolger.

Mit Kai Horstmann sieht COR die Weichen für die Zukunft gestellt. Ein gelungener Wechsel, der weiterhin für Kontinuität und Fortschritt gleichermaßen steht. „Ich freue mich darauf, mein Wissen in die Weiterentwicklung von COR einzubringen und gemeinsam mit dem Team an innovativen Lösungen zu arbeiten“, so Horstmann über seine neue Position.

Aktuelles

Homag: Leicht reduzierter Umsatz und rückläufige Aufträge

In den ersten drei Quartalen 2025 verzeichnete die Homag Group eine deutliche Ergebnissteigerung aufgrund der realisierten Kostensenkungen. Die weiterhin schwache Marktentwicklung in der Möbelbranche zeigt sich im rückläufigen Auftragseingang und einem leicht reduzierten Umsatz. Der…

Weiterlesen ›

100 Jahre Paul Maschinenfabrik: Vom Tüftler zur KI-Technologie

Ein rundes Jubiläum: Die Paul Maschinenfabrik feiert 2025 ihren 100. Geburtstag. Ihre Geschichte begann 1925, als Max Paul im Haus seines Vaters in Dürmentingen eine mechanische Werkstätte einrichtete. Hier produzierte er zunächst Spezialmaschinen für die…

Weiterlesen ›

Schorn & Groh: Sven Görgen folgt auf Axel Groh in Geschäftsführung

Nach über vier Jahrzehnten im Unternehmen verabschiedet sich Axel Groh aus der Geschäftsführung der Schorn & Groh GmbH. Der 68-Jährige, der seit 1985 das Unternehmen und die Branche entscheidend mitgestaltet hat, übergibt die Leitung an…

Weiterlesen ›

Hettich fördert Perspektiven durch Bewerbertag in Berlin

Im Zuge der geplanten Schließung des Hettich-Standorts in Berlin fand jetzt ein besonderer Bewerbertag statt – mit einer umgekehrten Perspektive: Nicht die Mitarbeitenden bewarben sich bei Unternehmen, sondern elf regionale Arbeitgeber kamen zu Hettich, um…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.