COR Sitzmöbel: Kai Horstmann ist neuer Betriebsleiter

Kai Horstmann übernimmt die Leitung Betrieb beim ostwestfälischen Sitzmöbelhersteller COR von Hermann-Josef Pöhls, der im Herbst in den Ruhestand geht. Pöhls gab jetzt nach elf Jahren Betriebszugehörigkeit – mit einer Mischung aus Wehmut und Vorfreude – seine Aufgaben an seinen Nachfolger Kai Horstmann (50). Zwar bleibt Pöhls noch bis Ende Oktober im Unternehmen und begleitet einzelne Projekte, aber operativ hat nun Kai Horstmann den Staffelstab übernommen. In seiner Funktion als Betriebsleiter trägt Kai Horstmann die Verantwortung für ein Team von rund 140 Mitarbeitern sowie den gesamten produktionstechnischen Ablauf. Zu seinen Aufgaben gehört neben der Überwachung der Fertigungsprozesse und Qualitätssicherung auch die weitere Effizienzsteigerung der Produktion im Sinne der „Lean Factory“.
Leo Lübke, geschäftsführender Gesellschafter bei COR, zeigt sich über die Neubesetzung erfreut: „Im Sinne der Kontinuität sind wir mit Kai Horstmann breit aufgestellt, da er sowohl die Vertriebsseite kennt als auch die handwerkliche Basis mitbringt. Er weiß über alle Facetten des produzierenden Betriebes Bescheid.“ Als gelernter Tischler hatte Kai Horstmann schon immer ein Herz für Qualitätsmöbel. Nach seiner Meisterprüfung und verschiedenen beruflichen Stationen hatte er zuletzt die Leitung Produktion bei Poggenpohl in Herford inne. „Er ist eine Führungskraft mit umfassendem Fachwissen, Erfahrung und Engagement. Ich bin mir sicher, dass er einen wertvollen Beitrag zum weiteren Erfolg von COR leisten wird“, so Hermann-Josef Pöhls über seinen Nachfolger.
Mit Kai Horstmann sieht COR die Weichen für die Zukunft gestellt. Ein gelungener Wechsel, der weiterhin für Kontinuität und Fortschritt gleichermaßen steht. „Ich freue mich darauf, mein Wissen in die Weiterentwicklung von COR einzubringen und gemeinsam mit dem Team an innovativen Lösungen zu arbeiten“, so Horstmann über seine neue Position.
Aktuelles
Surteco Group: Umsatz steigt 2024 um drei Prozent
Die Surteco Group SE hat nach Vorlage vorläufiger, noch untestierter Zahlen einen Konzernumsatz von 856,6 Mio. € erreicht. Da die erworbenen Geschäftsbereiche von Omnova erstmals ganzjährig konsolidiert wurden (im Vorjahr für 10 Monate) liegt dieser…
Weiterlesen ›Deutsche Möbelindustrie: Umsatz sinkt 2024 um 7,4 Prozent
Die deutsche Möbelindustrie hat im vergangenen Jahr nach amtlichen Zahlen 16,4 Milliarden Euro umgesetzt und damit 7,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Im Inland verbuchten die heimischen Möbelproduzenten mit einem Umsatz von knapp 11 Milliarden…
Weiterlesen ›Elektra: If Design Award 2025 für Ringleuchte
Elektra, LED-Experte aus dem nordrhein-westfälischen Enger, hat die Jury des internationalen If Design Awards mit einer Ringleuchte überzeugt. Die minimalistische Lösung für Küchen- und Badmöbel besticht durch eine Symbiose aus filigranem Design, hochwertiger Technologie, Nachhaltigkeit…
Weiterlesen ›Würth: Rund 2,2 Milliarden Euro Umsatz bei Winwork in 2024
Die Würth-Gruppe, Marktführer in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, erwirtschaftete gemäß vorläufigem Jahresabschluss 2024 einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro und bewegt sich damit auf Vorjahresniveau. Mit Blick auf die Würth-Linie Industrie…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:
