COR Sitzmöbel reduziert Treibhausgas-Emissionen weiter

In den vergangenen Jahren hat der ostwestfälische Sitzmöbelhersteller COR eigenen Angaben zufolge seine Treibhausgas-Emissionen kontinuierlich verringert. Das geht aus dem aktuell veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht 2022/23 hervor. Auch seine Standortbilanz habe das Unternehmen in vielfacher Hinsicht verbessert. Was COR in den letzten beiden Jahren in Sachen Nachhaltigkeit bewegt hat, welche Fortschritte erzielt wurden und welche Ziele noch vor dem Sitzmöbelhersteller liegen, zeigt der Nachhaltigkeitsbericht 2022/23 auf. COR berichtet im zweijährlichen Rhythmus und orientiert sich dabei an den Kriterien der Global Reporting Initiative (GRI). Die 2022 festgelegte Nachhaltigkeitsstrategie erfasst wichtige Ziele für die kommenden Jahre: Der Fokus liegt klar auf der vollständigen Klimaneutralität bis 2030 in Scope 1 und 2 der Standortbilanz. Unterstützung erhält das Unternehmen dabei unter anderem von der IHK-Initiative „gemeinsam klimaneutral 2030“, der sich COR 2022 anschloss.

Einen weiteren Schwerpunkt legt das Unternehmen darauf, weniger Ressourcen zu verbrauchen und den Lebenszyklus seiner Produkte zu verlängern. Besonders gut gelingt ihm das mit dem 2023 ins Leben gerufenen Second-Life-Programm „CORever“, in dessen Rahmen ausrangierte COR-Möbel aufgearbeitet und weiterverkauft werden. Mit der ersten Nachhaltigkeitsbeauftragten, Berenike Austermann, sichert das Unternehmen die Umsetzung seiner Ziele intern ab. „Kurs halten – darauf kommt es jetzt an. Denn Nachhaltigkeit ist keine Frage der Wirtschaftslage oder sozialer Herausforderungen, sie sichert unsere Zukunftsfähigkeit. Nachhaltigkeit ist keine Sprechblase im globalen Greenwashing. Sie beginnt hier vor Ort, in unserer Produktion in Rheda-Wiedenbrück“, so Leo Lübke, geschäftsführender Gesellschafter COR.

Aktuelles

Dieffenbacher: „FiberXtractor“ belegt 2. Platz beim Umwelttechnikpreis

Der neuentwickelte „FiberXtractor“ von Dieffenbacher wurde im Rahmen der Preisverleihung des Umwelttechnikpreises Baden-Württemberg jetzt als zweitplatziertes Verfahren in der Kategorie „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ ausgezeichnet. Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann verlieh den 2009 vom…

Weiterlesen ›

VdDK-Vorstand: Stefan Waldenmaier als Vorsitzender wiedergewählt

Stefan Waldenmaier (Leicht Küchen) führt weiterhin den Verband der Deutschen Küchenmöbelindustrie e. V. (VdDK) an, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert. Auf der Mitgliederversammlung wurde der seit 2004 amtierende VdDK-Vorstandsvorsitzende einstimmig für zwei…

Weiterlesen ›

Pyrus Panels stellt Geschäftsbetrieb Ende Februar 2026 ein

Die Pyrus Panels GmbH aus Bad Aibling (früher: Lightweight Solutions), die sich auf die Entwicklung und Produktion des Leichtbau-Werkstoffs „Lisocore“ spezialisiert hat, stellt den Geschäftsbetrieb zum 28. Februar 2026 ein. Das teilte Geschäftsführer Hartmut Auer…

Weiterlesen ›

Dekodur: Rolf van den Berg übergibt Führung an Thorsten Schubert

Die DI Dekodur International GmbH & Co. KG, Spezialist für HPL-Oberflächen und innovative Brandschutzlösungen, gibt einen planmäßigen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Rolf van den Berg, der das Unternehmen 2019 gemeinsam mit der Sagacious Beteiligungsgesellschaft…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.