Daten Competence Center: Austausch zu EUDR und E-Rechnung

Die Mitglieder des Arbeitskreises EDI im Daten Competence Center e.V. (Herford) kamen jetzt zu einer Grundsatzberatung zusammen. Im Mittelpunkt standen der Austausch und die unmittelbare datentechnische sowie prozessorganisatorische Umsetzung der zum 1. Januar kommenden Jahres in Kraft tretenden bzw. zu diesem Termin bisher geplanten Regelwerke zur europäischen Entwaldungsverordnung EUDR sowie zur Einführung elektronischer Rechnungen im Geschäftsleben.
Die von EDI-Arbeitskreischef Dietmar Weber (Iwofurn) geführte Veranstaltung des DCC war mit über 30 Teilnehmern gut besucht, was die Brisanz der Themen in der Branche zeigt. Denn die – aktuell nach wie vor auf den 1. Januar 2025 terminierte – Umsetzung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten sowie die ebenfalls zu diesem Termin gesetzgeberisch vorgegebene Einführung elektronischer Rechnungen zwischen Unternehmen verlangen sehr kurzfristig gewaltige Kraftanstrengungen und signifikante Prozessveränderungen vom Holzeinschlag über die Industrie bis in den Möbelhandel.
Einhelliger Konsens bestand in der Aussage, dass eine effiziente Umsetzung beider Regelwerke am besten und schnellsten über digitale EDI-Daten zu lösen sei. Dazu sind Anpassungen in den Datenformaten erforderlich, deren Aufwand – ganz im Unterschied zu dem bei der zu erwartenden Datenerhebung innerhalb der Lieferketten – jedoch überschaubar sei.
Allerdings verwiesen die Teilnehmer auch auf kritische Punkte: So werde verbreitet mit Lieferscheinen in Papierform gearbeitet, was die Umsetzung über EDI-Daten erschwert. Last but not least lägen verwaltungstechnisch für die jetzt anstehende Einführung von EUDR weder die versprochenen FAQs samt ‚Guideline‘ noch eine angepasste Risikoeinstufung zu den Herkunftsländern von Rohstoffen vor. Auch will die EU-Kommission das notwendige EU-IS-System erst kurz vor dem Stichtag zur Verfügung stellen, um Sorgfaltserklärungen hochladen zu können.
Einig war man sich im Arbeitskreis zu Ende des Tagungspunktes „EUDR und EDI“, dass erstens die zu übertragenden Daten digital vorliegen sollten und deren Handling optimal über eine Felderweiterung in EDI realisiert werden kann, zweitens der Handel und die Warenwirtschaft zu involvieren sind, drittens der Start und erste Tests zur Umsetzung der Datenübermittlung via ORDRSP oder DESADV umgehend erfolgen und viertens größtmögliche Freiheiten bei der Prozessgestaltung ermöglicht werden müssen.
In diesem Kontext werden mit Spannung die Mitte November vorliegenden Empfehlungen über Strukturen bzw. ‚Qualifier‘ seitens der GS1 erwartet. Mit diesen plus den bis dahin in den Unternehmen der Möbelindustrie gesammelten Erfahrungen wurde das nächste EDI-Meeting auf den 26. November vereinbart. Unstrittig ist, dass auch für EUDR eine branchenweite Umsetzung nötig ist, die konzertiert und gemeinsam von den Mitgliedern des DCC vorbereitet und begleitet wird.
Unabhängig davon macht sich die Möbelbranche einschließlich des europäischen Spitzenverbands EFIC sowie vielen anderen Wirtschaftsclustern in und außerhalb Deutschlands dafür stark, den EUDR-Einführungstermin 1. Januar 2025 zu verschieben. Denn obwohl sich das deutsche Möbelcluster im Vergleich zu anderen Bereichen in einer relativ komfortablen Lage hinsichtlich der technischen EUDR-Umsetzung befindet, lägen zum Stichtag die dafür benötigten Daten nicht vor – beispielsweise die von Holzeinschlagsbetrieben zu erhebenden Geodaten für jeden einzelnen in den Spanplatten von Möbelteilen enthaltenen Baum. Damit könnten die Marktteilnehmer mit den aus dem System generierten Referenznummern nichts anfangen.
Stringenter verlief anschließend der Austausch zur Einführung elektronischer Rechnungen. Diese müssen der DIN EN 16931 sowie dem Umsatzsteuergesetz genügen; eine Anpassung der EDI-Datenfelder scheint nach ersten Beratungen in der EDI-Arbeitsgruppe „E-Rechnung“ relativ einfach möglich. Wichtig sei vor allem die Vollständigkeit der Inhalte elektronischer Rechnungen, nachrangig das jeweilige Format, so Moderator und AK-EDI-Leiter Dietmar Weber.
Der Arbeitskreis folgte den Empfehlungen der EDI-Arbeitsgruppe, die Dokumentationen für E-Rechnungen anzupassen und die sukzessive Umsetzung durch das DCC anzuleiten bzw. freizugeben. Allerdings unterstrich der Arbeitskreis ebenso einhellig, dass die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung aktuell die höhere Priorität habe.
Aktuelles
SCM: Zeigt Zukunft der flexiblen Platten- und Türenfertigung
Am 27. und 28. November lädt SCM zu den „Batch One Days“ an den Standort Thiene ein. Die Veranstaltung widmet sich den aktuellsten Entwicklungen in der Losgröße-1-Kantenbearbeitung von Platten und Türen. Besucher haben die Gelegenheit,…
Weiterlesen ›IDD Cologne feiert mit rund 10.000 Besuchern gelungene Premiere
106 Marken, 16 Locations, mehr als 70 Events und rund 10.000 registrierte Besucher: Vom 26. bis 29. Oktober 2025 feierten die Interior Design Days Cologne Premiere. Das neue, dezentrale Format brachte Interior Design mitten in…
Weiterlesen ›Elektra: Drei Branchenprofis übernehmen Schlüsselpositionen
Mit Sören Söhnlein als Vertriebsleiter Ladenbau Deutschland, Dennis Demmer als Vertriebsleiter für das gesamte Inland und Ole Hein als Einkaufsleiter stellt Beleuchtungsexperte Elektra wichtige Weichen für die Zukunft. Alle drei bringen langjährige Erfahrung und fundiertes…
Weiterlesen ›European HPL Summit 2025 in Marseille mit 80 Teilnehmern
Die europäische High Pressure Laminate (HPL)-Community traf sich jetzt in Marseille zum European HPL Summit 2025, organisiert vom International Committee of the Decorative Laminates Industry (ICDLI). An zwei Tagen kamen rund 80 Teilnehmende aus ganz…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
