Design 2024: Fundermax mit Instant-Möbeln für Staatspreis nominiert
Fundermax ist mit Designerin Judith Burgard einer von acht Finalisten für den Österreichischen Staatspreis Design 2024 in der Kategorie „Produktgestaltung – Interior“. Mit einem Stuhl der Möbelserie Instant hat sich das Unternehmen bereits gegen zahlreiche Konkurrenten durchgesetzt und wurde in die Shortlist für die Verleihung aufgenommen. Aus einer Kooperation zwischen Fundermax und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle in Deutschland ging im Sommersemester 2023 ein inspirierender Design-Wettbewerb der Studierenden hervor. Sie haben ein Semester lang die Biofaser-Platten von Fundermax kennengelernt und damit gearbeitet. Die Studentin Judith Burgard hat im Zuge des Wettbewerbs eine innovative Design-Möbelserie entwickelt, deren Herzstück – der Stuhl – für den Staatspreis Design 2024 nominiert wurde.
„Es war Teil des Gestaltungsprozesses, das Potential der Holzfaser-Platte auszuloten und sich auf die Eigenschaften einzulassen, die den Werkstoff besonders machen. So habe ich durch Materialexperimente festgestellt, dass das Übergießen mit kochendem Wasser genügt, um die starre Funderplan-Platte zu verformen. Aus dieser Erkenntnis entwickelte sich das Konzept der Brühmöbelserie fast wie von selbst“, so die Designerin. Die Instant-Möbel werden als einzelne Steckelemente, die aus Biofaser-Platten gefräst wurden, geliefert. Bevor diese zusammengesteckt werden, bringt man sie durch Übergießen mit kochendem Wasser in Form. Dieser Vorgang macht die Holzfasern temporär verformbar. Zurück im trockenen und kalten Zustand erhalten sie wieder ihre ursprüngliche Stabilität.
„Judith Burgard hat gezeigt, wie Innovation geht. Sie hat auf beeindruckende Weise bestehende Materialien und Gegenstände abseits aller gewohnten Vorstellungen neu gedacht,“ freut sich Gernot Schöbitz, Unternehmenssprecher und Geschäftsführer von Fundermax über das Ergebnis. „Aus der Kombination unserer Biofaser-Platten und einem raffinierten Flatpack-Design geht ein Artefakt für bewusst nachhaltigen und ästhetischen Lebensstil hervor.“ Das Design zeichne sich durch klare Linien und minimalistische Ästhetik aus, die die Schönheit des natürlichen Rohstoffs Holz in den Vordergrund stellten. Instant unterstreiche mit der Verwendung der Biofaser-Platte von Fundermax als einzigem Monomaterial den nachhaltigen Designansatz. Fundermax lege bei der Herstellung seiner Produkte größten Wert auf den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Diese Philosophie habe Judith Burgard perfekt weitergetragen.
Für die Herstellung der Biofaser-Platten kann der gesamte Baum von der Krone bis zur Wurzel verwendet werden. Das Holz aus regionaler Forstwirtschaft wird in einem bewährten Nassverfahren verarbeitet, bei dem die holzeigenen Harze aktiviert werden. Damit kann in den Biofaser-Platten vollständig auf petrochemische Klebstoffe verzichtet werden. Der Nassfaserprozess ist bis heute die einzig bekannte Methode zur Herstellung von Holzfaserplatten aus reinem Holz. Andere Holzwerkstoffe sind aufgrund des Zusatzes von künstlichen Klebstoffen im Nachgang nicht verformbar. Diese besondere Materialeigenschaft ist daher der entscheidende Faktor für die Realisierung der Instant-Möbelserie. Dank der flachen Elemente, die platzsparend geliefert werden können – dem sogenannten Flatpack-Design – wird zusätzlich der ökologische Fußabdruck der Möbel minimiert.
Aktuelles
Saviola gewinnt zum zweiten Mal German Design Award
Die Gruppo Saviola hat dieses Jahr zum zweiten Mal den German Design Award gewonnen. Das Finish Mood des umweltfreundlichen Ecological Panel gewann den ersten Platz in der Kategorie Excellent Product Design - Material and Surfaces.…
Weiterlesen ›25 Jahre: Stefan Kappel-Sudbrock feiert COR-Jubiläum
Als Stefan Kappel-Sudbrock vor 25 Jahren seine Laufbahn bei der Premium-Sitzmöbelmarke COR in Rheda-Wiedenbrück startete, war ihm das Unternehmen nicht unbekannt. Denn bereits in seiner Ausbildung bei Interlübke lernte er die Familie Lübke kennen. Nach…
Weiterlesen ›Würth-Gruppe erzielt Umsatz etwa auf Vorjahresniveau
Die Würth-Gruppe, Marktführer in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, schließt nach vorläufigem Jahresabschluss 2024 mit einem Umsatz von 20,2 Milliarden Euro ab. Das entspricht einem Rückgang von 0,9 Prozent im Vergleich zum…
Weiterlesen ›Assmann hat neues Logistikzentrum in Betrieb genommen
Um Kunden bundesweit kurze Lieferzeiten für das Produktportfolio garantieren zu können, hat die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG rund 6,5 Mio. Euro in eine zusätzliche Logistikhalle investiert, die jetzt in Betrieb genommen wurde. Der…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:
In der HK 6/24 bringt Sie das Special Werkstoffe auf den neuesten Stand in Sachen Material- und Dekortrends. Weitere Schwerpunkte der Ausgabe: ein Exklusiv-Interview mit den Messe-Machern der Ligna, Berichte von der Sicam und Tech-Together sowie der Fachteil Absaugtechnik. Zudem liegt dem Heft das Supplement „Furnier-Magazin 2024“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.