Deutsche Beschlagindustrie: Negativtrend setzt sich fort

Karl Kristian Woelm als Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) eröffnete jetzt die Jahresmitgliederversammlung in Velbert. Er ließ für die knapp 60 Teilnehmer die jüngsten Höhen und Tiefen der Branche Revue passieren. Über die derzeitige wirtschaftliche Lage der Mitglieder hatte der stellvertretende FVSB-Geschäftsführer Holger Koch bereits am Vortag der Versammlung in einer einstündigen Prognosesitzung berichtet. Demnach kommt die Flaute im Wohnbau nach Lagerabbau bei Händlern und Verarbeitern nun auch verstärkt bei der deutschen Schloss- und Beschlagindustrie an – nach neun Jahren Wachstum beim Produktionswert sind seit dem vierten Quartal 2022 Rückgänge zu verzeichnen, die auch dieses Jahr anhalten dürften. Eine Trendumkehr zeichnet sich noch nicht ab.
Die Hersteller haben im Jahr 2023 einen Umsatz von 8,07 Milliarden Euro erzielt, was ein Minus von 4,4 Prozent bedeutet. Der Auslandsumsatz liegt bei knapp 50 Prozent. Das Produktionsvolumen im Gebäudesektor sank ebenfalls um 4,4 Prozent auf 3,42 Milliarden Euro, im Möbelbereich sogar um 14,3 Prozent auf 1,29 Milliarden Euro. Dementsprechend wundert es nicht, dass das Gros der Mitglieder für dieses Jahr keine Verbesserung auf dem deutschen Markt erwartet, wie eine verbandsinterne Umfrage ergeben hat. Der Auftragseingang stieg im März gegenüber dem Vormonat kalender- und saison-bereinigt real um ein Prozent. Der Indexwert liegt nun nach der Umstellung des Indexjahres 2021=100 bei 77,3. Der Auftragsbestand bewegte sich im März gegenüber dem Vormonat kalender- und saisonbereinigt mit real -0,8 Prozent erneut nach unten. Die nächste FVSB-Jahresmitgliederversammlung findet am 24. Juni 2025 statt.
Aktuelles
Westag-Messestand mit „Red Dot Design Award“ ausgezeichnet
Mit ihrem Messestand auf der BAU 2025 in München hat die Westag AG den „Red Dot Award: Brands & Communication Design“ in der Kategorie „Fair Stands“ erhalten. „Der Gewinn des ,Red Dot Design Awards´ ist…
Weiterlesen ›Visualisierungstool: Continental stellt Surface Explorer online
Continental hat seinen Surface Explorer online gestellt – ein innovatives, webbasiertes 3D-Visualisierungstool, mit dem Designer und Architekten für den Innenbereich Oberflächenmaterialien nach ihren spezifischen Bedürfnissen erleben und auswählen können. Der Surface Explorer wurde speziell für…
Weiterlesen ›Hailo: Neue Auszubildende starten in ihr Berufsleben
Hailo setzt in Haiger weiterhin auf die Ausbildung eigener Fachkräfte und hat auch in diesem Jahr wieder zehn neue Auszubildende begrüßt. Der Einstieg markiere für die jungen Menschen den Beginn einer spannenden und praxisnahen Berufslaufbahn…
Weiterlesen ›Striebig AG: Geschäftsführung stellt sich neu auf
Robert Haas, verantwortlich für Sales, Finance und Service, und Stefan Moor, Leiter der Bereiche Operation und Engineering, bilden ab sofort gemeinsam die Geschäftsführung der Luzerner Striebig AG. Haas ist seit Januar 2023, Moor seit Januar…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.