Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Egger im Finale

Foto: Egger

Egger zählt eigenen Angaben zufolge zu den Finalisten des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Die Fachjury wählte den Holzwerkstoffhersteller in der Branche „Holzverarbeitung“ unter die drei Favoriten. Nachhaltiges Wirtschaften und der verantwortungsvolle Umgang mit der Ressource Holz: Das Familienunternehmen übernehme seit jeher Verantwortung für Produkte, Produktion, Mitarbeitende und Gesellschaft, heißt es dazu weiter. Dafür kürte die unabhängige Fachjury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Egger als Finalisten in der Branche „Holzverarbeitung“. „Wir freuen uns, dass unser Ansatz nachhaltigen Wirtschaftens die Fachjury überzeugen konnte“, unterstrich Elisabeth Pali, Team Lead Corporate Sustainability der Egger Gruppe. Seit 2008 ehrt der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Leistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Der Preis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis, u.a. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung vergeben. Die Sieger werden Ende Oktober bekanntgegeben.

Das Arbeiten in geschlossenen Kreisläufen bilde den Kern des Egger-Geschäftsmodells und sei somit Hebel für nachhaltiges Wirtschaften. Auf diesem Weg schont der Holzwerkstoffhersteller eigenen Angaben zufolge Ressourcen und nutzt das Potenzial der Ressource Holz. Egger ist Sekundär-Verarbeiter von Sägeresthölzern sowie von Recyclingholz. 65 Prozent des eingesetzten Holzes setzen sich aus Recyclingmaterial oder Nebenprodukten industrieller Holzbearbeitungsschritte, wie Hackschnitzel oder Sägespäne, zusammen. Am Ende ihrer Lebensdauer seien Egger-Produkte selbst zum Großteil recyclingfähig und könnten erneut in den Kreislauf eingebracht werden. Auch ist das Unternehmen von der stofflichen vor thermischen Nutzung von Holz überzeugt. In der Produktion nicht mehr verwertbare Holzreste lieferten in den unternehmenseigenen Biomassekraftwerken Energie aus erneuerbaren Quellen. Mit diesen und weiteren Maßnahmen arbeite Egger an der Optimierung der ressourcenschonenden Produktion von Holzwerkstoffen.

Aktuelles

  • Hettich fördert Perspektiven durch Bewerbertag in Berlin

    Im Zuge der geplanten Schließung des Hettich-Standorts in Berlin fand jetzt ein besonderer Bewerbertag statt – mit einer umgekehrten Perspektive: Nicht die Mitarbeitenden bewarben sich bei Unternehmen, sondern elf regionale Arbeitgeber kamen zu Hettich, um…

    Weiterlesen ›

  • Investorenprozess für Decor Druck Leipzig GmbH gestartet

    Für die Decor Druck Leipzig GmbH, Spezialist für hochwertige Dekorfolien, wurde der Investorenprozess gestartet. Das Amtsgericht Leipzig hatte am 21. Oktober 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Christian Krönert von Schultze & Braun zum…

    Weiterlesen ›

  • Möbelvisionen: Spannungsfeld zwischen Mensch und KI

    Rund 150 Gäste kamen jetzt wieder ins Furniture Future Forum nach Bünde. Dass jeder Platz besetzt war, lag sowohl an der Beliebtheit des Konferenz-Formats als auch an der Thematik, die bei den „Möbelvisionen 2026“ im…

    Weiterlesen ›

  • Adler lädt Holzverarbeiter zum neuen Seminarprogramm ein

    Der Lackhersteller Adler aus Österreich lädt alle Holzverarbeiter ein, an ihren Beschichtungskünsten zu feilen und neue Techniken zu stemmen. Ran an die Werkbank: Das neue Seminarprogramm bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Fach-Fitness-Fans an. Vom…

    Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.