Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Egger im Finale

Foto: Egger

Egger zählt eigenen Angaben zufolge zu den Finalisten des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Die Fachjury wählte den Holzwerkstoffhersteller in der Branche „Holzverarbeitung“ unter die drei Favoriten. Nachhaltiges Wirtschaften und der verantwortungsvolle Umgang mit der Ressource Holz: Das Familienunternehmen übernehme seit jeher Verantwortung für Produkte, Produktion, Mitarbeitende und Gesellschaft, heißt es dazu weiter. Dafür kürte die unabhängige Fachjury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Egger als Finalisten in der Branche „Holzverarbeitung“. „Wir freuen uns, dass unser Ansatz nachhaltigen Wirtschaftens die Fachjury überzeugen konnte“, unterstrich Elisabeth Pali, Team Lead Corporate Sustainability der Egger Gruppe. Seit 2008 ehrt der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Leistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Der Preis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis, u.a. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung vergeben. Die Sieger werden Ende Oktober bekanntgegeben.

Das Arbeiten in geschlossenen Kreisläufen bilde den Kern des Egger-Geschäftsmodells und sei somit Hebel für nachhaltiges Wirtschaften. Auf diesem Weg schont der Holzwerkstoffhersteller eigenen Angaben zufolge Ressourcen und nutzt das Potenzial der Ressource Holz. Egger ist Sekundär-Verarbeiter von Sägeresthölzern sowie von Recyclingholz. 65 Prozent des eingesetzten Holzes setzen sich aus Recyclingmaterial oder Nebenprodukten industrieller Holzbearbeitungsschritte, wie Hackschnitzel oder Sägespäne, zusammen. Am Ende ihrer Lebensdauer seien Egger-Produkte selbst zum Großteil recyclingfähig und könnten erneut in den Kreislauf eingebracht werden. Auch ist das Unternehmen von der stofflichen vor thermischen Nutzung von Holz überzeugt. In der Produktion nicht mehr verwertbare Holzreste lieferten in den unternehmenseigenen Biomassekraftwerken Energie aus erneuerbaren Quellen. Mit diesen und weiteren Maßnahmen arbeite Egger an der Optimierung der ressourcenschonenden Produktion von Holzwerkstoffen.

Aktuelles

  • Anthon: Liefert Roboter-Abstapelung an Holz-Tusche

    Der Anlagenspezialist Anthon hat bei Holz-Tusche in Marsberg eine vollautomatische Roboter-Abstapelung hinter einer bereits vorhandenen Einachssäge installiert. Ein spannendes Projekt mit interessanter Aufgabenstellung, da Holzhändler wie Holz-Tusche bislang nicht zum Kundenstamm der Flensburger gehörten. Die…

    Weiterlesen ›

  • Hettich: Authentischer Einblick in die Ausbildung

    Wie sieht eine Ausbildung bei Hettich wirklich aus? Das erfuhren über 150 Schüler jetzt bei der Veranstaltung „Ausbildung Live @ Hettich“ im Ausbildungszentrum in Kirchlengern aus erster Hand. Mit abwechslungsreichen Mitmachaktionen und einem E-Scooter-Gewinnspiel präsentierten die…

    Weiterlesen ›

  • 27. CBD Guangzhou erwartet über 200.000 Besucher

    Die 27. China (Guangzhou) International Building Decoration Fair (CBD Guangzhou 2025) findet vom 8. bis 11. Juli 2025 im Canton Fair Complex und im PWTC Expo Center in Guangzhou statt. Als weltweit größte Messe für…

    Weiterlesen ›

  • Kleiberit: Baut Fertigung und Vertrieb in China auf

    Kleiberit produziert hauptsächlich am Stammsitz in Weingarten bei Karlsruhe. Aus strategischen Gründen wird nun in China ein neues Werk errichtet. Doch nicht nur in dieser Hinsicht gibt es bei dem Unternehmen Neuigkeiten. Denn auf der…

    Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 2/25 + HK 3/25

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.