Dieffenbacher: Erstes Technologie-Symposium fand Anklang

Mehr als 80 Teilnehmer von Holzwerkstoffherstellern aus aller Welt kamen jetzt zum dreitägigen Dieffenbacher-Technologie-Symposium in Heidelberg zusammen. „Wir waren überwältigt von der großen Resonanz“, freute sich Stefan Zipf, Leiter der Business Unit Wood bei Dieffenbacher. „Dass so viele Entscheider, Technologen und Holzwerkstoffexperten teils sehr weite Anreisen auf sich genommen haben, zeigt, dass wir mit dieser Veranstaltung einen Nerv getroffen haben.“

Den Auftakt des Technologie-Symposiums bildete ein abendliches Get-together, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, Kontakte zu knüpfen und sich mit den anderen Anlagenbetreibern, Geschäftsführern und Technologen auszutauschen. Der zweite Tag war durch eine Reihe von Vorträgen geprägt. Den Anfang machte Prof. Dr. Andreas Michanickl von der Technischen Hochschule Rosenheim. Im Anschluss an seinen Vortrag zu den Herausforderungen bei der Rohstoffversorgung referierten verschiedene Dieffenbacher-Experten zu Themen wie Altholzrecycling, insbesondere MDF, und Leimeinsparpotenzialen.

„Im Anschluss an jeden Vortrag haben wir alle Teilnehmenden gebeten, an kurzen interaktiven Live-Umfragen teilzunehmen, in denen es um Themen aus den Vorträgen und die aktuelle Situation in der Holzwerkstoffindustrie ging“, erklärt Dieffenbachers Leiter Technologie Daniel Schwartze. „Diese Ad-hoc-Meinungsbilder haben wir gemeinsam diskutiert. Das hat uns allen sehr wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Holzwerkstoffproduktion und des Produktionsmanagements sowie in Trends und die aktuelle Marktsituation verschafft“, so Schwartze weiter.

Um nicht nur in der Theorie über die Lösungen und Ansätze für die Holzwerkstoffproduktion zu sprechen, stand am Nachmittag der Besuch des Hauptsitzes in Eppingen an. Im Rahmen einer ausführlichen Werksbesichtigung inklusive Führung durch das Dieffenbacher-Technikum, das unternehmenseigene Versuchslabor und Testcenter, konnten die Teilnehmenden einen Blick hinter die Kulissen des Maschinen- und Anlagenbauers werfen.

Der dritte und letzte Tag des Symposiums widmete sich Themen wie Nachhaltigkeit, Prozessoptimierungen und Künstlicher Intelligenz. Die externen Redner Venla Hemmilä, Material & Technology Engineer bei Ikea, und Dr. Henrike Stephani vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik referierten über biobasierte Leime und die Möglichkeiten einer KI-gestützten Überwachung der Plattenoberfläche. Eine Podiumsdiskussion über Herausforderungen und Vorteile der Digitalisierung rundete das Programm des Symposiums ab.

Aktuelles

Hawa: Übernimmt spanische Marke „Motion 4“

Die Hawa Sliding Solutions AG hat jetzt die Marke „Motion 4“ von der in Barcelona/Spanien ansässigen Linear Motor Applications S.L. übernommen. Die Akquisition basiert auf einer längeren Kooperation beider Unternehmen, in deren Rahmen sie gemeinsam…

Weiterlesen ›

König + Neurath: CFO Rainer Raschke komplettiert Vorstand

Der Aufsichtsrat der König + Neurath AG hat Rainer Raschke jetzt zum neuen Finanzvorstand (CFO) des Unternehmens bestellt. Mit seinem Eintritt ist die Neuausrichtung des Vorstands abgeschlossen. „Mit Herrn Raschke gewinnen wir einen erfahrenen Finanzexperten,…

Weiterlesen ›

Resopal: Kombiniert modernsten Digitaldruck mit Serviceprogramm

Moderne Innenarchitektur lebt von Individualität – und von Innovation. Mit „Motiv in Resopal“ durchbricht Resopal Gewöhnliches: Modernste Digitaldrucktechnologie verwandelt robustes HPL in eine Projektionsfläche für grenzenlose Kreativität. In Verbindung mit einem erweiterten Service- und Designprogramm…

Weiterlesen ›

Jowat: Nachhaltigkeitsbericht für 2023 und 2024 veröffentlicht

Die Jowat Gruppe, Anbieter von Industrieklebstoffen, hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für die Berichtsjahre 2023 und 2024 veröffentlicht. Darin legt das Familienunternehmen detailliert dar, welche Fortschritte seit 2020 in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) erzielt…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.