Dieffenbacher liefert Faserplatten-Recycling-Anlage an Unilin

Im Oktober 2024 haben Unilin und Dieffenbacher eine Kooperationsvereinbarung zur Einführung und Vermarktung der Faserplatten-Recycling-Technologie „Osiris“ bekannt gegeben. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Dieffenbacher die Osiris-Maschinen- und Anlagentechnologie für den Einsatz in der weltweiten Faserplattenproduktion anbieten. Im Zuge der Kooperation beliefert Dieffenbacher Unilin nun mit einer groß ausgelegten Faserplatten-Recycling-Anlage namens „Osiris 2.0“ als Nachfolgerin der industriellen Pilotanlage „Osiris 1.0“ in Unilins MDF-Werk in Bazeilles, Frankreich. Die neue Anlage wird Unilins Faserplattenrecyclingkapazität von einer auf zehn Tonnen pro Stunde erhöhen und außerdem in der Lage sein, Post-Consumer-MDF-Material zu verarbeiten.
„Dieffenbacher ist derzeit der einzige Anbieter, der uns eine so große Kapazität zur Verfügung stellen kann und dessen Anlagen in der Lage sind, neben Produktionsabfällen und Reststoffen aus unserer eigenen MDF- und HDF-Produktion auch Post-Consumer-Faserplattenmaterial, zum Beispiel aus Sperrmüll, zu recyceln“, erklärt Jan Gallet, General Manager MDF bei Unilin. „Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir unsere Kooperation mit Unilin mit einem so großen Projekt beginnen können, das die Leistungsfähigkeit unserer Faserplatten-Recycling-Technologie eindrucksvoll demonstriert“, ergänzt Jean-Christophe Zimmermann, Vertriebsleiter der Business Unit Recycling bei Dieffenbacher.
Der Lieferumfang für Unilin umfasst das Fasertransport- und -lagersystem, die Fasersichter, die Leimaufbereitung und -dosierung, das Leimeinsparsystem „PROjet“, die pneumatischen Fördersysteme und ein Abluftreinigungssystem. Der Dampfexplosionsbehälter für den Faseraufbereitungsprozess wurde von Dieffenbacher Energy in Bludenz, Österreich, neu konzipiert und für das Faserplattenrecycling optimiert. Darüber hinaus wird Dieffenbacher den Stahlbau und die Transport- und Fördertechnik liefern sowie die Elektrik und Automatisierung der Anlage übernehmen. „Die Anlage ist ein absolutes Novum, die erste ihrer Art. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt in enger Partnerschaft mit Dieffenbacher realisieren können“, so Gallet. Die Inbetriebnahme der Faserplatten-Recycling-Anlage ist für Herbst 2025 geplant.
Aktuelles
Kommentar: Eingrooven für den Aufschwung
Der Optimismus kehrt zurück: Interzum und Ligna sendeten im Mai ein kraftvolles Signal in die Möbel- und Zulieferindustrie. Was bleibt von den beiden Weltleitmessen im Kopf? Welche Innovationen stachen besonders hervor? Und was bedeutet die…
Weiterlesen ›Kantenbänder: Rehau und Würth arbeiten zusammen
Kantenbänder von Rehau sind jetzt neu bei Würth: Ab Juli 2025 ist das gesamte „Raukantex“-Lagerprogramm des Kantenbänderanbieters Rehau bei Würth verfügbar und über den Online-Möbelkonfigurator „Wüdesto“ bestellbar. Die strategische Zusammenarbeit der beiden Familienunternehmen biete dem…
Weiterlesen ›Ersatzteil-Preisstrategie: SCM und Markt-Pilot kooperieren
Die SCM Group, weltweit führender Anbieter von Maschinen, Systemen und Dienstleistungen für die holzverarbeitende Industrie, hat eine strategische Partnerschaft mit Markt-Pilot geschlossen. Die Zusammenarbeit, die im Januar 2025 gestartet wurde, ermöglicht es SCM, die Ersatzteilstrategie…
Weiterlesen ›Patentverletzung: Homag setzt einstweilige Verfügung durch
Die Homag GmbH hat auf der Ligna 2025 in Hannover eine schwerwiegende Patentverletzung festgestellt. Das chinesische Unternehmen IMAI – die Guangdong Super Machinery Technology Co. Ltd. – stellte dort eine Maschine vom Typ „Pro Edge…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.