Egger-Werk in Unterradlberg ist „Smart Factory“

Foto: Egger

Das Egger-Werk im österreichischen Unterradlberg ging jetzt als „Smart Factory“ des Jahres hervor. Im Rahmen einer Fabrikkonferenz waren Vertreter des Werks zur Endausscheidung des „Fabrik 2023“-Produktionswettbewerbs geladen, der einmal jährlich u.a. durch Fraunhofer Austria an produzierende Unternehmen verliehen wird. Im Finale setzte sich Egger mit technologisch fortschrittlicher Produktion in der Kategorie „Smart Factory“ durch. Die Wahl zur „Fabrik des Jahres“ fand jetzt in Österreich zum 13. Mal statt. Bei dem Preis geht es um die Evaluierung von Produktionsbetrieben in Bezug auf Produktionseffizienz, Prozesssteuerung sowie Lager- und Logistikprozesse. Im Vordergrund rangiere dabei das Engagement für Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit. Zudem stehen die vier Finalisten im Rennen um drei Sonderkategorien: „Efficient Factory“, „Smart Factory“ und „Green Factory“. Das Egger-Werk nahe St. Pölten (Niederösterreich) konnte sich in einer der drei Vergabekategorien durchsetzen und darf sich nun „Smart Factory“ des Jahres nennen. „Eine solche Auszeichnung sehen wir als Beleg dafür, dass wir in unseren Bestrebungen zur zukunftsorientierten technologischen Weiterentwicklung den richtigen Weg gehen,“ zeigte sich Martin Wurzl, Werksleiter Technik/Produktion, erfreut und führte weiter aus: „Dieser Preis gebührt vor allem unseren über 450 Mitarbeitenden. Sie sind das Rückgrat der Firma, sorgen für den einwandfreien Betrieb und geben den Anstoß für noch mehr ‚intelligente‘ Innovation.“

Aktuelles

  • Achtes „Igel“-Leichtbau-Syposium – diesmal bei Würth

    Das achte Leichtbau-Symposium der Interessengemeinschaft Leichtbau („Igel“) findet am 18. und 19. September 2025 in Künzelsau bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG statt. Auf dem Programm stehen unter dem Motto „Innovation und Nachhaltigkeit“…

    Weiterlesen ›

  • Wessel bleibt inhabergeführt: Lasse Wessel neu in der Geschäftsführung

    Seit 1. August 2025 führt Lasse Wessel (30) gemeinsam mit Maximilian Sander (34) die Geschäfte der Wessel – Licht für Möbel GmbH in Herford. Lasse Wessel kommt für seinen Vater Stefan Wessel. Dieser hatte das…

    Weiterlesen ›

  • Assmann setzt auf regionale Recycling-Spanplatten

    Verantwortung, Fortschritt und Qualität – auf dieser Basis gestaltet die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG seit vielen Jahren ihre nachhaltige Unternehmensentwicklung. Das Meller Familienunternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Gestaltung moderner Arbeitswelten…

    Weiterlesen ›

  • TH Rosenheim: Neuer Studiengangsleiter für Innenausbau

    Personalwechsel an der Fakultät für Holztechnik und Bau der Technischen Hochschule Rosenheim: Prof. Rolf Staiger, der den Studiengang Innenausbau seit 2015 geleitet hat und im kommenden Jahr in den Ruhestand geht, übergibt das Amt an…

    Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 4/25 + Design+Beschlag-Magazin 2025

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.