ESG-Kriterien: Consentino mit neuem Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsmanagement ist einer der Bereiche mit den größten Investitionen bei Cosentino, dem Hersteller innovativer Steinoberflächen für Architektur und Design. 2023 investierte das Unternehmen 29,4 Millionen Euro in Anlagen zur Verbesserung der Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie 13,5 Millionen Euro in die Kontrolle und Verbesserung der Umwelt. Der CO2-Fußabdruck pro produzierter Einheit sank so um 1,3 % im Vergleich zu 2022 und um 10,3 % im Vergleich zu 2018, dem Basisjahr der Messung. 28.000 Photovoltaik-Paneele installierte Cosentino auf den Dächern seiner Gebäude in Cantoria. 20 % des jährlichen Stromverbrauchs werden nun selbst gedeckt, der Rest wird über zertifiziert erneuerbare Quellen bezogen. Weitere Optionen werden nun geprüft, um weltweit einen sauberen Energiemix in der Produktion und Logistik zu implementieren. 78 % des CO2-Fußabdrucks entfallen derzeit auf indirekte Emissionen aus der Wertschöpfungskette (Scope 3).

99 % des Brauchwassers von rund 80.000 m3 täglich werden bei Cosentino aufgefangen, gereinigt und erneut verwendet. Eine eigene Kläranlage bereitet nun auch das Abwasser aus den umgebenden Gemeinden auf. 2023 wurden 16,5 % aller festen Produktionsabfälle einer erneuten Verwendung zugeführt. Bei der Herstellung von „Dekton“ und „Silestone“ erhöhte sich der Anteil wiederverwendeter Rohstoffe um 2% auf 9,6 %, was den Verbrauch natürlicher Ressourcen senkt. Mit 188 neuen Arbeitsplätzen wuchs die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit auf 6.039, was einem Anstieg von 27,4 % seit 2020 entspricht. Davon befinden sich 58 % in Spanien am Hauptsitz und im Industriepark von Cosentino. 98 % der gesamten Belegschaft hat einen unbefristeten Arbeitsvertrag und setzt sich aus 78 Nationalitäten zusammen. 23,5 % der Führungskräfte sind Frauen.

77.000 Stunden hat das Unternehmen im Bereich der internen Weiterbildung aufgewendet. Von 190 Auszubildenden und Studierenden, die bei Cosentino derzeit einen dualen Abschluss anstreben, werden 85 % übernommen. Stipendien der Eduarda-Justo-Stiftung ermöglichten 236 jungen Menschen eine Ausbildung in diversen internationalen Einrichtungen. 160 Studierende haben zudem  an Ausbildungsmaßnahmen in Almería teilgenommen. Mit einer Vielzahl von Kooperationen und Sponsorings unterstützt Cosentino in Bereichen wie Architektur und Design, zum Beispiel mit der Cosentino Design Challenge. Die Ibáñez-Cosentino Art Foundation organisierte 35 Ausstellungen und kulturelle Aktivitäten, etwa im neuen Museum für zeitgenössischen spanischen Realismus (MUREC). Des Weiteren förderte Cosentino diverse Einrichtungen und Verbände mit über 1,5 Millionen Euro im Jahr 2023.

Der Nachhaltigkeitsbericht von Cosentino basiert auf dem Modell der nichtfinanziellen Berichterstattung (Non-Financial Information Statement, NFIS), das auf den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) beruht. Die dargestellten Daten wurden von KPMG extern geprüft. Hier finden Sie weitere Informationen zum  Nachhaltigkeitsbericht sowie zum Geschäftsbericht 2023. Cosentino ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen aus Spanien, das hochwertige, innovative und nachhaltige Oberflächen für Architektur und Design herstellt und vertreibt.

Aktuelles

Homag: Leicht reduzierter Umsatz und rückläufige Aufträge

In den ersten drei Quartalen 2025 verzeichnete die Homag Group eine deutliche Ergebnissteigerung aufgrund der realisierten Kostensenkungen. Die weiterhin schwache Marktentwicklung in der Möbelbranche zeigt sich im rückläufigen Auftragseingang und einem leicht reduzierten Umsatz. Der…

Weiterlesen ›

100 Jahre Paul Maschinenfabrik: Vom Tüftler zur KI-Technologie

Ein rundes Jubiläum: Die Paul Maschinenfabrik feiert 2025 ihren 100. Geburtstag. Ihre Geschichte begann 1925, als Max Paul im Haus seines Vaters in Dürmentingen eine mechanische Werkstätte einrichtete. Hier produzierte er zunächst Spezialmaschinen für die…

Weiterlesen ›

Schorn & Groh: Sven Görgen folgt auf Axel Groh in Geschäftsführung

Nach über vier Jahrzehnten im Unternehmen verabschiedet sich Axel Groh aus der Geschäftsführung der Schorn & Groh GmbH. Der 68-Jährige, der seit 1985 das Unternehmen und die Branche entscheidend mitgestaltet hat, übergibt die Leitung an…

Weiterlesen ›

Hettich fördert Perspektiven durch Bewerbertag in Berlin

Im Zuge der geplanten Schließung des Hettich-Standorts in Berlin fand jetzt ein besonderer Bewerbertag statt – mit einer umgekehrten Perspektive: Nicht die Mitarbeitenden bewarben sich bei Unternehmen, sondern elf regionale Arbeitgeber kamen zu Hettich, um…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.