EWS und Benz Tooling mit gemeinsamer Digitalstrategie

Industrie 4.0 und digitale Transformation im Verbund: Die Unternehmen EWS aus Uhingen und Benz Tooling aus Haslach kooperieren künftig im Bereich Digitalisierung. Bei der Kommunikation verschiedener Systeme untereinander sei es wichtig, die Grundlage für kommende Produktentwicklungen über Innovationsprojekte zu legen, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung. Ein Beispiel sei die Sensorik von Werkzeugsystemen. Für Endanwender sei es sinnvoll, Daten in einem System zusammengeführt zu wissen und eine standardisierte Datenstruktur vorzufinden. Für die Steuerungshersteller von Werkzeugmaschinen hingegen biete die Standardisierung der Sensorschnittstellen den Vorteil, eine Vielzahl an Systemen und Funktionen in ihrer Infrastruktur zur Verfügung stellen zu können. Um diese Anforderungen zu erfüllen, haben sich die Unternehmen EWS und Benz Tooling entschlossen, das Produkt „CyberCon4“ in Zukunft gemeinsam weiterzuentwickeln und in ihren Werkzeugen zum Einsatz zu bringen. Das durch die Kooperation entstandene Produkt ermögliche es Kunden, über eine App relevante Daten und Messwerte von EWS- und Benz Tooling-Aggregaten auszulesen.

„Für uns ist klar: Trotz der Wettbewerbssituation mit Produkten von Benz Tooling möchten wir im Bereich der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von Werkzeugdaten im Sinne des Marktes agieren und unsere digitalen Dienstleistungen mit einer Sprache und einer Technologie bereitstellen“, betont Matthias Weigele, CEO der EWS Weigele GmbH & Co. KG. „Wenn die digitale Transformation im Maschinenbau gelingen und einzelne Komponenten mit der Maschinensteuerung zuverlässig kommunizieren sollen, muss sich die Denkweise der Marktbeteiligten hin zu gemeinsamen Standards ändern“, ergänzt Martin Schreiber, Geschäftsführer von Benz Tooling. CyberCon4 ist eine Bluetooth-Low-Energy-Sensortechnologie, mithilfe derer Laufzeiten, Drehzahlen, Werkzeugtemperaturen und Wartungsintervalle ermittelt und übertragen werden können. Die neueste Innovation: die Detektion von Wassereintritt ins Aggregat, wie die Entwickler des Fluid-Control-Moduls berichten. Letzteres ermögliche erstmalig, das Dichtungsversagen eines Werkzeugsystems festzustellen. „Wir sind in dieser Konstellation gestartet, möchten perspektivisch die Partnerschaften weiter ausbauen und weitere Technologienutzer anbinden.“, kommentiert Christoph Zeller, Technischer Leiter des Haslacher Unternehmens, die künftige Kooperation in Sachen Digitalisierung. EWS werde die Sensorik mit zusätzlichen Funktionen überwiegend in seine neue Technologie-Baureihe „EWS.TecLine“ integrieren.

Aktuelles

  • Siempelkamp: Daniel Bacic übernimmt Büro-Leitung in Bangkok

    Anfang 2024 gründete Siempelkamp seinen dritten Standort im südostasiatischen Raum. Das Büro in Bangkok zielt darauf ab, die langlebigen und erfolgreichen Beziehungen zu Kunden in der Region zu stärken. Ab Januar 2026 übernimmt Daniel Bacic…

    Weiterlesen ›

  • König + Neurath setzt auf Sanierung in Eigenverwaltung

    Der Vorstand der König + Neurath AG mit Sitz in Karben hat am 17. November beim Amtsgericht Frankfurt am Main ein Eigenverwaltungsverfahren beantragt. Ziel dieses Verfahrens ist es, den seit 100 Jahren ausschließlich in Deutschland…

    Weiterlesen ›

  • Interprint Spanien: Genaro Souto und Leszek Reginis als neue Spitze

    Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 werden Genaro Souto und Leszek Reginis zu Geschäftsführern von Interprint Spanien ernannt. Während Souto seit 2001 im Unternehmen tätig und für Finanzen und Verwaltung verantwortlich ist, verfügt Reginis über…

    Weiterlesen ›

  • Möbelindustrie: Umsatzminus von 4,3 Prozent in ersten neun Monaten

    Die deutsche Möbelindustrie hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres laut amtlicher Statistik 11,7 Milliarden Euro umgesetzt, ein Minus von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Inland sank der Umsatz um 5,4 Prozent auf…

    Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.