Felix Schoeller schließt Werk und sucht sozialverträgliche Lösungen

Im Rahmen der Unternehmensstrategie Reinvent stellt Felix Schoeller sein globales Dekor-Geschäft neu auf, um damit langfristig wettbewerbsfähiger zu werden. Dazu gehöre die Optimierung des Produktionsnetzwerks sowie die Erweiterung der internationalen Präsenz, wie es dazu heißt. Ein zentraler Schritt dieser Neuausrichtung ist die Konsolidierung der Werksstrukturen mit dem Ziel eines effizienteren und wettbewerbsfähigeren Produktionsnetzwerks in Deutschland. In diesem Zuge wird das Werk in Penig im Laufe des Jahres 2025 geschlossen und das Produktportfolio auf andere Produktionsstandorte des Unternehmens verlagert.
Unter anderem wird der Standort Osnabrück künftig schwarze Dekorpapiere und Gegenzugpapiere liefern. „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Wir haben alle Optionen geprüft, um den Standort Penig wirtschaftlich tragfähig zu halten. Doch angesichts der hohen Kosten und der anhaltenden Marktvolatilität war eine langfristige Fortführung nicht möglich“, erklärt CEO Hans-Christoph Gallenkamp. Felix Schoeller arbeitet eng mit den Mitarbeitenden und dem Betriebsrat zusammen, um sozialverträgliche und faire Lösungen zu entwickeln.
Parallel dazu investiert das Unternehmen in die Weiterentwicklung seines globalen Produktions- und Vertriebsnetzwerks. Am Standort in Osnabrück wird die Kapazität durch gezielte Investitionen ausgebaut. In China fokussiert sich Felix Schoeller mit der kurz vor dem Abschluss stehenden Komplettübernahme des chinesischen Joint Ventures Winbon Technocell auf die Produktion von Dekorpapier. Die Aktivitäten in China werden damit Teil des globalen Produktionsnetzwerk von Felix Schoeller. Darüber hinaus hat das Unternehmen bereits zum Jahreswechsel seine Präsenz im Wachstumsmarkt Türkei mit einem eigenen Team in Istanbul gestärkt. „Diese Maßnahmen sichern nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch eine nachhaltige, zukunftsgerichtete Kundenversorgung. Mit unserer klaren Zukunftsstrategie haben wir die Antwort auf sich verändernde Marktbedingungen entwickelt und setzen diese nun entschlossen um“, so Gallenkamp.
Aktuelles
Möbelvisionen: Spannungsfeld zwischen Mensch und KI
Rund 150 Gäste kamen jetzt wieder ins Furniture Future Forum nach Bünde. Dass jeder Platz besetzt war, lag sowohl an der Beliebtheit des Konferenz-Formats als auch an der Thematik, die bei den „Möbelvisionen 2026“ im…
Weiterlesen ›Adler lädt Holzverarbeiter zum neuen Seminarprogramm ein
Der Lackhersteller Adler aus Österreich lädt alle Holzverarbeiter ein, an ihren Beschichtungskünsten zu feilen und neue Techniken zu stemmen. Ran an die Werkbank: Das neue Seminarprogramm bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Fach-Fitness-Fans an. Vom…
Weiterlesen ›Dieffenbacher: Kathrin Kamm übernimmt Marketingleitung
Seit dem 1. November hat der Eppinger Maschinen- und Anlagenbauer Dieffenbacher eine neue Marketingleitung. Kathrin Kamm hat die Aufgabe von Dirk Eisenmann übernommen, der auf eigenen Wunsch zum 31. Dezember 2025 aus dem Unternehmen ausscheidet.…
Weiterlesen ›Hawa: Übernimmt spanische Marke „Motion 4“
Die Hawa Sliding Solutions AG hat jetzt die Marke „Motion 4“ von der in Barcelona/Spanien ansässigen Linear Motor Applications S.L. übernommen. Die Akquisition basiert auf einer längeren Kooperation beider Unternehmen, in deren Rahmen sie gemeinsam…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
