German Innovation Award 2024 für Raukantex eco und evo

Mit seinem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept Raukantex eco.protect setzt Rehau ein Zeichen für die Umwelt: Raukantex eco und evo waren die ersten Manifestationen dieses Programms im Produktportfolio. Jetzt wurden beide Kantenband-Linien von der Jury des Rats für Formgebung mit dem German Innovation Award 2024 ausgezeichnet. Jedes Jahr zeichnet dieser Produkte aus, die neue Wege gehen – und sich durch ihren Mehrwert für Nutzer und die Umwelt hervorheben. In diesem Jahr erhielt die nachhaltige Kantenband-Linie von Rehau gleich einen Doppel-Award: Sowohl Raukantex evo als auch eco erhielten den Ritterschlag der Jury aus unabhängigen, interdisziplinären Experten aus Technologie, Digitalisierung, Wissenschaft und Institutionen.

Der German Innovation Award 2024 wurde in zwei Hauptkategorien vergeben: „Excellence in Business to Consumer“ und „Excellence in Business to Business“. Als Bestätigung der Nachhaltigkeitsbemühungen und als Marketingargument sei der Preis begehrt, hieß es dazu: Mit 520 Einreichungen aus 23 Ländern stieß er auch in diesem Jahr auf große Resonanz. Die beiden Kantenbänder Raukantex eco und evo von Rehau wurden als Winner in der Kategorie #W2 „Excellence in Business to Business: Material & Surfaces“ ausgezeichnet. „Der Award ist eine Bekräftigung für den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz im Bereich der Kantenbänder“, sagt Daniel Elfe-Degel, Nachhaltigkeitsbeauftragter Division Interior Solutions bei Rehau. „Und es bestätigt uns in unserem übergeordneten Ziel, den Einsatz von Rezyklaten und Polymeren auf nichtfossiler Basis kontinuierlich zu steigern und die CO2-Emissionen weiter zu senken.“

Die beiden ausgezeichneten Kantenbänder seien zwei Schritte auf dem Weg zu diesem Ziel: Während bei Raukantex eco 50 Prozent postindustrielle Rezyklate im Grundmaterial zum Einsatz kommen, setzt Rehau bei Raukantex evo auf Polymere, die auf nichtfossilen Vorrohstoffen basieren. Das bedeutet: Für das PP-Grundmaterial der Kante entsteht kein zusätzlicher Rohölbedarf. Raukantex evo ist zudem das erste Rehau-Kantenband im Markt mit ISCC-PLUS-Zertifizierung. Über das sogenannte Mass-Balance-Verfahren ist die Einhaltung der Vorgaben vom Vorrohstoff bis zum Endprodukt der Kante für die Rehau-Kunden garantiert. „Als erfolgreiches Unternehmen wollen wir Verantwortung für die Zukunft der folgenden Generationen übernehmen. Nachhaltigkeit ist deshalb ein integraler Baustein der Unternehmensstrategie“, so Daniel Elfe-Degel. „Der German Innovation Award zeigt uns, dass wir mit unserer Produktpolitik auf dem richtigen Weg sind.“

Aktuelles

Westag-Messestand mit „Red Dot Design Award“ ausgezeichnet

Mit ihrem Messestand auf der BAU 2025 in München hat die Westag AG den „Red Dot Award: Brands & Communication Design“ in der Kategorie „Fair Stands“ erhalten. „Der Gewinn des ,Red Dot Design Awards´ ist…

Weiterlesen ›

Visualisierungstool: Continental stellt Surface Explorer online

Continental hat seinen Surface Explorer online gestellt – ein innovatives, webbasiertes 3D-Visualisierungstool, mit dem Designer und Architekten für den Innenbereich Oberflächenmaterialien nach ihren spezifischen Bedürfnissen erleben und auswählen können. Der Surface Explorer wurde speziell für…

Weiterlesen ›

Hailo: Neue Auszubildende starten in ihr Berufsleben

Hailo setzt in Haiger weiterhin auf die Ausbildung eigener Fachkräfte und hat auch in diesem Jahr wieder zehn neue Auszubildende begrüßt. Der Einstieg markiere für die jungen Menschen den Beginn einer spannenden und praxisnahen Berufslaufbahn…

Weiterlesen ›

Striebig AG: Geschäftsführung stellt sich neu auf

Robert Haas, verantwortlich für Sales, Finance und Service, und Stefan Moor, Leiter der Bereiche Operation und Engineering, bil­den ab sofort gemeinsam die Geschäftsführung der Luzerner Striebig AG. Haas ist seit Januar 2023, Moor seit Januar…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 4/25 + Design+Beschlag-Magazin 2025

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.