GEZE wieder unter Top 100 der innovativsten Mittelständler

GEZE ist und bleibt ein Top 100 Innovator im deutschen Mittelstand. Bereits zum zehnten Mal erhält der Spezialist für innovative Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik die Auszeichnung, verliehen vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien im Rahmen des TOP 100 Awards. „Wir sind stolz darauf, in 2023, das Jahr unseres 160. Firmenjubiläums, wieder zu den Top 100 Innovatoren im Mittelstand zu gehören“, sagt Marc Philipp Alber, Chief Officer Product Development & Operations bei GEZE. „Das Siegel gehört zu den renommiertesten und wichtigsten Mittelstandspreisen in Deutschland und belegt unsere große Innovationskraft. Es ist eine wunderbare Anerkennung für unsere Mitarbeitenden, die seit 160 Jahren an unserer gemeinsamen Vision arbeiten, lebenswerte Gebäude der Zukunft zu schaffen.“ Gleichzeitig sei die Auszeichnung auch ein Ansporn für GEZE: „Wir stecken uns selbst hohe Ziele, gerade hinsichtlich der Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit unserer Produkte. Der Titel ‚Top 100 Innovator‘ ist für uns auch mit der Herausforderung verbunden, ihm immer wieder gerecht zu werden und die hohen Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen, besser noch: zu übertreffen“, so Alber.GEZE überzeugte die Jury im Wettbewerb 2023 mit innovativen Technologien und Lösungen für zuverlässigen Brandschutz und modernste Gebäudeautomation. Hoch bewertet wurde auch das exzellente Innovationsklima des Mittelständlers aus Leonberg bei Stuttgart. „Bei TOP 100 geht es um die Frage, welchen Stellenwert das Innovationsziel im Unternehmen einnimmt“, erklärt Prof. Dr. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs. „Dominieren Routinen und Gewohnheiten oder aber ist das Unternehmen in der Lage, Bestehendes zu hinterfragen, kreativ und neu zu denken und erfolgreich am Markt durchzusetzen? Wir analysieren diese Fähigkeit anhand von mehr als 100 Prüfkriterien.“ Seit 30 Jahren vergibt Compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 26 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Im Jubiläumsjahr war das Interesse am Wettbewerb besonders groß: 550 Mittelständler hatten sich beworben. Am 23. Juni wird Ranga Yogeshwar GEZE bei der Preisverleihung in Augsburg persönlich zu diesem Erfolg gratulieren.
Foto: GEZE
Aktuelles
Fundermax: Relief aus „Max Compact Interior“-Platten im Künstlerhaus
Im Künstlerhaus Wien eröffnete jetzt die Ausstellung „Raumerkundungen“ mit Arbeiten von Iris Kohlweiss, Miriam Hamann und Marianne Lang. Fundermax stellte Materialien, Know-how und Unterstützung bereit: Iris Kohlweiss realisierte ein rund vier mal vier Meter großes…
Sonae Arauco nimmt Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb
Sonae Arauco, Hersteller von Holzwerkstoffplatten für Möbel, Bau und Inneneinrichtung, hat in seinem Werk in Mangualde die erste industrielle Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von acht Millionen Euro markiert das Projekt…
Derzeit läuft die 56. CIFF Shanghai mit 150.000 Fachbesuchern
Die 56. Ausgabe der China International Furniture Fair Shanghai läuft noch bis morgen im National Exhibition and Convention Center (Shanghai Hongqiao). Während die Möbelindustrie eine außergewöhnliche Transformation durchlebt, werde die CIFF Shanghai zum Treffpunkt für…
Ausbildungsstart: Blum begrüßt weltweit 110 neue Lehrlinge
Beim Vorarlberger Familienunternehmen Blum haben jetzt 110 neue Lehrlinge mit ihrer Hightech-Ausbildung begonnen, der Großteil davon – nämlich 93 – in Österreich. Blum USA stellte neun Auszubildende ein, die beiden Werke in China und Polen…
Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.