Hettich Gruppe: Wissenschaftlich fundierte Klimaziele

Die Hettich Unternehmensgruppe, Hersteller von Möbelbeschlägen mit Hauptsitz in Kirchlengern, will ihre Klimaziele auf Basis der „Science Based Targets initiative“ (SBTi) validieren lassen und bekräftigt damit ihr Engagement für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft. Mit der Unterzeichnung der SBTi-Vereinbarung verpflichtet sich Hettich, wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen festzulegen und umzusetzen.

„Nach dem Motto ,Heute handeln, an morgen denken´ übernehmen wir bei Hettich Verantwortung für die Welt, in der wir leben. Die Unterzeichnung der SBTi-Vereinbarung ist ein wichtiger Meilenstein für Hettich und unterstreicht unsere Verantwortung für zukünftige Generationen“, erklärt Timo Pieper, Geschäftsführer bei Hettich. „Wir sind überzeugt, dass wir durch die Festlegung klarer, wissenschaftlich fundierter Ziele unseren CO2-Fußabdruck reduzieren, Innovationen vorantreiben und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können“ ergänzt Pavan Jha, Umweltbeauftragter bei Hettich.

Durch den Beitritt zur SBTi verpflichtet sich Hettich zu folgenden Maßnahmen: 50 Prozent Reduzierung der Scope 1 und 2 Emissionen bis 2030, Umstellung auf 90 Prozent erneuerbaren Strom bis 2030 und Lieferantenverpflichtung zur Scope 3 Emissionsreduzierung. Im Rahmen der diesjährigen Pressekonferenz wurde die Urkunde im Namen aller Kollegen der Hettich Gruppe unterzeichnet.

Die Science Based Targets initiative (SBTi) ist eine Kooperation zwischen dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Die SBTi unterstützt Unternehmen mit einem unabhängigen, transparenten und anerkannten Prüfungsverfahren bei der Festlegung von wissenschaftlich fundierten Klimazielen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Dies trägt dazu bei, die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C zu begrenzen, wie es das Pariser Abkommen vorsieht.

Aktuelles

Dr. Hönle AG: Namensänderung und Rebranding der Gruppe

Der UV-Spezialist Dr. Hönle AG vereint seine Unternehmensgruppe unter einer starken, zukunftsorientierten Marke: Sowohl die Tochtergesellschaften als auch die Muttergesellschaft firmieren künftig unter Hoenle – so wird die Dr. Hönle AG zur Hoenle AG. Dieser…

Weiterlesen ›

Fundermax: Relief aus „Max Compact Interior“-Platten im Künstlerhaus

Im Künstlerhaus Wien eröffnete jetzt die Ausstellung „Raumerkundungen“ mit Arbeiten von Iris Kohlweiss, Miriam Hamann und Marianne Lang. Fundermax stellte Materialien, Know-how und Unterstützung bereit: Iris Kohlweiss realisierte ein rund vier mal vier Meter großes…

Weiterlesen ›

Sonae Arauco nimmt Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb

Sonae Arauco, Hersteller von Holzwerkstoffplatten für Möbel, Bau und Inneneinrichtung, hat in seinem Werk in Mangualde die erste industrielle Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von acht Millionen Euro markiert das Projekt…

Weiterlesen ›

Derzeit läuft die 56. CIFF Shanghai mit 150.000 Fachbesuchern

Die 56. Ausgabe der China International Furniture Fair Shanghai läuft noch bis morgen im National Exhibition and Convention Center (Shanghai Hongqiao). Während die Möbelindustrie eine außergewöhnliche Transformation durchlebt, werde die CIFF Shanghai zum Treffpunkt für…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 4/25 + Design+Beschlag-Magazin 2025

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.