Hettich ist offizielles Mitglied im „Rat für Formgebung“

Als anerkannte Design- und Markeninstanz in Deutschland stärkt der „Rat für Formgebung“ (German Design Council) seit 1953 das gesellschaftliche Bewusstsein für Gestaltung und unterstützt Unternehmen in allen Belangen ihrer Marken- und Designentwicklung. Dafür bringt er in seinem branchenübergreifenden Netzwerk Wirtschaft und Design zusammen – für Circular Design, Transformation und wirtschaftlichen Erfolg. Hettich konnte in diesem Jahr die Fachjury überzeugen und ist nun offizielles Mitglied im „Rat für Formgebung“.
Aktuell besteht das „Rat für Formgebung“-Netzwerk aus ca. 330 namhaften Unternehmen und Personen in unterschiedlichen Bereichen der gestaltungsrelevanten Industrie. Mit der Buch-Publikation „The Major German Brands“ präsentiert die Stiftung Rat für Formgebung jährlich „herausragende deutsche Markenunternehmen aus der gestaltungsrelevanten Industrie, die durch ‚designed in Germany‘ im globalen Wettbewerb erfolgreich bestehen“.
Hettich ist in der neuen Ausgabe von „The Major German Brands 2025“ erstmals mit dabei. Im Fokus des diesjährigen Markenbuchs steht das Thema „Pushing Circular Design“. Der Beschlagspezialist Hettich habe das Potenzial von Design für eine nachhaltige Zukunft früh erkannt und setze in seiner Produktentwicklung und im Produktdesign auf ein optimiertes Materialmanagement, heißt es dazu. Es würden Konstruktionssysteme angestrebt, die möglichst sortenreines Recycling, eine einfache Demontage und eine werkzeuglose Trennung der Bauteile erlaubten. Dadurch könnten die Werkstoffe am Ende eines langen Produktlebens wieder dem Materialkreislauf zugeführt werden.
Aktuelles
Homag: Leicht reduzierter Umsatz und rückläufige Aufträge
In den ersten drei Quartalen 2025 verzeichnete die Homag Group eine deutliche Ergebnissteigerung aufgrund der realisierten Kostensenkungen. Die weiterhin schwache Marktentwicklung in der Möbelbranche zeigt sich im rückläufigen Auftragseingang und einem leicht reduzierten Umsatz. Der…
Weiterlesen ›100 Jahre Paul Maschinenfabrik: Vom Tüftler zur KI-Technologie
Ein rundes Jubiläum: Die Paul Maschinenfabrik feiert 2025 ihren 100. Geburtstag. Ihre Geschichte begann 1925, als Max Paul im Haus seines Vaters in Dürmentingen eine mechanische Werkstätte einrichtete. Hier produzierte er zunächst Spezialmaschinen für die…
Weiterlesen ›Schorn & Groh: Sven Görgen folgt auf Axel Groh in Geschäftsführung
Nach über vier Jahrzehnten im Unternehmen verabschiedet sich Axel Groh aus der Geschäftsführung der Schorn & Groh GmbH. Der 68-Jährige, der seit 1985 das Unternehmen und die Branche entscheidend mitgestaltet hat, übergibt die Leitung an…
Weiterlesen ›Hettich fördert Perspektiven durch Bewerbertag in Berlin
Im Zuge der geplanten Schließung des Hettich-Standorts in Berlin fand jetzt ein besonderer Bewerbertag statt – mit einer umgekehrten Perspektive: Nicht die Mitarbeitenden bewarben sich bei Unternehmen, sondern elf regionale Arbeitgeber kamen zu Hettich, um…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
