HK-Expertengipfel: Jan Bentz über KI-Trends

Jan Bentz ist ein aufstrebender Experte im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Als Gründer und Geschäftsführer von Brandmauer AI kombiniert er seit 2024 sein technisches Know-how mit unternehmerischem Denken, um strategisch innovative KI-Lösungen für Unternehmen zu entwickeln und zu implementieren.

Der Handlungsdruck im Bereich KI für Unternehmen steigt 2025 weiter an. Unternehmenslenker müssen Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber und Indikator für Wettbewerbsfähigkeit anerkennen und sich in der Konsequenz mit deren Potenzialen innerhalb der eigenen Organisation auseinandersetzen. Ansonsten droht das Schicksal eines Nachzüglers. Was bedeutet das für die Technologie-Strategie mittelständischer Unternehmen in der Möbelindustrie? Diese Frage erörtert der HK-Expertengipfel 2025, der am 7. Februar bei Lignum Consulting in Kupferzell stattfindet. Jan Bentz, Gründer und Geschäftsführer des KI-Beratungsunternehmens Brandmauer AI, wird beim Gipfel wertvolle Impulse zum Thema KI einbringen. Bereits im Vorfeld definiert er vier Strömungen, die den Entwicklungsweg aufzeigen und denen eine gründliche Marktbeobachtung und -analyse, gepaart mit wertvollen Erfahrungswerten aus der Praxis, zugrunde liegen:

Generative Physical AI gewinnt stärker an Bedeutung

Die generative KI der physischen Welt vermittelt Robotern Aufgaben und Bewegungsabläufe sowie visuelles und räumliches Verständnis. 2025 nimmt diese Entwicklung Fahrt auf. China und die USA zielen bereits seit längerem auf das Zusammenspiel humanoider Roboter mit Generative Physical AI ab. Deutsche Industrieunternehmen müssen sich diesem Weg anschließen und ihr Hauptaugenmerk verstärkt auf das Sammeln von 3D-Daten und Erstellen virtueller Trainingsumgebungen legen.

Multimodale Large Language Models erreichen ein neues Leistungsniveau

Multimodale LLMs verarbeiten neben Texten auch Bilder, Videos und Audios. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für die Interaktion mit KI und eine Vielzahl progressiver Anwendungen. Im Jahr 2025 erleben diese multimodalen LLMs einen Innovationsschub und ermöglichen mächtige KI-Modelle, die auch den Weg für Personal Agents frei machen.

Neuartige Funktionen bereichern bestehende KI-Lösungen

KI-Tools in ihrer Funktion als Personal Agents rücken 2025 in den Fokus. Tech-Größen wie Microsoft, Google und perspektivisch Apple skalieren ihre auf LLMs basierenden KI-Anwendungen. Dahinter steckt vor allem bei US-amerikanischen Tech-Konzernen die Vision einer „Agent Economy“, in der verschiedene Agenten miteinander interagieren und Aufgaben selbstständig erledigen.

Neue KI-Use Cases stehen in den Startlöchern

Firmen müssen im kommenden Jahr mindestens Anschluss halten und KI-Use Cases identifizieren, die mit dem Unternehmenskurs matchen und zugleich realisierbar sind. Konkurrenzfirmen finden neue Anwendungsmöglichkeiten für KI und steigern auf diese Weise ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Um am Ball zu bleiben, müssen Companies rechtzeitig die benötigten passenden Daten sammeln, um eigene KI-Use Cases zu etablieren.

Aktuelles

Hesse: Nachhaltigkeits-Score für mehr Transparenz beim Kauf

Ab sofort sind alle auf der Website des Oberflächenspezialisten Hesse Lignal veröffentlichten Produkte mit einem Nachhaltigkeits-Score versehen. Damit werde eine optimale Transparenz in der Oberflächenauswahl geschaffen, die eine fundierte, umweltbewusste Kaufentscheidung ermögliche, wie es dazu…

Weiterlesen ›

Zehn Jahre: Untha Deutschland feiert rundes Jubiläum

Die Untha Deutschland GmbH – eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Untha shredding technology GmbH (Untha) – feierte jetzt ihr zehnjähriges Bestehen. Zum Jubiläum gab es einige Neuerungen: Veränderungen in der Geschäftsführung, ein neuer Unternehmensstandort in Gemünden/Bayern,…

Weiterlesen ›

Restlos ausgebucht: Heute beginnt die Sicam mit rund 700 Ausstellern

Zur diesjährigen Ausgabe der Sicam, die von heute bis Freitag in Pordenone stattfindet, werden rund 700 Aussteller erwartet (Anm.: 2024: 692 Aussteller, 2023: 650 Aussteller), von denen 30 Prozent aus dem Ausland kommen – aus…

Weiterlesen ›

Ulrich Rotte Anlagenbau gewinnt Großen Preis des Mittelstandes

Unter dem Motto „Stürmische Zeiten meistern“ zeichnete die Oskar-Patzelt-Stiftung zum 31. Mal die Spitze des deutschen Mittelstandes mit dem Großen Preis des Mittelstandes 2025 aus. Vor 300 Unternehmern erhielt die Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.