„Holz rettet Klima“: Hochschule Rottenburg ist neuer Partner

Studierende der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) haben sich im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung kreativ in die Arbeit der Initiative „Holz rettet Klima“ eingebracht, die den Zusammenhang zwischen Holznutzung und Klimarettung verdeutlichen möchte. Im Nachgang dieser Arbeiten wird die Hochschule nun selbst Mitglied der Initiative. Im Wintersemester 2024/25 stand an der Hochschule Rottenburg ein besonderes Wahlpflichtfach auf dem Lehrplan: „Holz rettet Klima“. Studierende aus den Studiengängen „Holzwirtschaft“ und „Nachhaltiges Regionalmanagement“ brachten sich durch ihre Projektarbeiten in die Weiterentwicklung der gleichnamigen Initiative der Deutschen Holz- und Forstwirtschaft ein.

In fünf Kleingruppen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit zentralen Themen der Initiative: Von der Optimierung der Social-Media-Strategie und der Weiterentwicklung klassischer Werbemittel über neue Finanzierungsansätze bis hin zur Identifikation geeigneter Influencer für eine zielgruppengerechte Weiterverbreitung der zentralen Botschaften der Initiative an junge Menschen sowie mit Überlegungen zur stärkeren Einbindung der praktischen Holz- und Forstwirtschaft in die Kampagnen der Initiative. Die Studierenden präsentierten ihre innovativen und kreativen Vorschläge in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung.

„Uns ist wichtig, dass sich junge Studierende frühzeitig mit den gesellschaftspolitischen Fragestellungen ihres künftigen Berufs befassen. Deswegen diskutieren und entwickeln sie mit uns gemeinsam Strategien der Kommunikation. Die frischen Perspektiven der Studierenden sind für unsere Initiative ein wertvoller Impuls und fließen in die weitere inhaltliche Ausgestaltung der Initiative ein“, erklärt Jörn Kimmich, Vize-Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrats.

Das Wahlpflichtfach wurde von Professor Dr. Bertil Burian (Professur für Internationale Holzwirtschaft) entwickelt und geleitet, der die Studierenden in ihrer Arbeit unterstützte. Er erklärt zum Projektabschluss: „Wir haben als Hochschule ein großes Interesse daran, das gesellschaftliche Engagement der Studierenden zu fördern. Es war großartig zu sehen, mit welcher Begeisterung die Studierenden in diese sehr praxisnahe Aufgabe gegangen sind und welche Ergebnisse sie zur Weiterentwicklung der Initiative vorgestellt haben.“

Ein weiteres Ergebnis der inzwischen engen Zusammenarbeit ist die Aufnahme der HFR als neues Mitglied der Initiative „Holz rettet Klima“. Sie ist damit die erste Hochschule, die diesen Schritt geht und aufgenommen wird. Dies ermöglicht es unter anderem den Studierenden, die sich weiter engagieren möchten, im „Content-Team“ der Initiative mitzuarbeiten. „Als Hochschule erforschen wir unter anderem, wie wir solche gegenseitigen Effekte verstärken können, wie mit Zielkonflikten umzugehen ist, wie man verantwortlich mit dem Rohstoff Holz umgeht und wie man das Holz möglichst waldschonend ernten kann“, erklärt Burian. „An der HFR ist das Knowhow für solche Fragen an einem Ort gebündelt, und wir sind in der interdisziplinären Zusammenarbeit ebenso geübt wie in der mit der Praxis aus Forst- und Holzwirtschaft. Unsere Mitgliedschaft in der Initiative ist deshalb ein sehr gutes Beispiel für eine tatsächliche Win-Win-Gemeinschaft.“

Aktuelles

Biesse: Roberto Selci löst Dr. Massimo Potenza als CEO ab

Die Biesse S.p.A. hat bekannt gegeben, dass Dr. Massimo Potenza von seiner Position als Chief Executive Officer und General Manager zurückgetreten ist, um neue berufliche Möglichkeiten zu verfolgen. Sein Rücktritt von der Position tritt mit…

Weiterlesen ›

Pfleiderer: Zwei German Brand Awards für Kollektionskampagne

Die Fortführung und Verbindung der auf Ökologie und Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmens- und Sortimentsstrategie der Pfleiderer Deutschland GmbH sowie deren markt- und kundengerechte Umsetzung tragen Früchte. Wie im Vorjahr wurde das Unternehmen zweifach mit dem German…

Weiterlesen ›

Cyncly-CEO Anand Krishnan: KI ist kein „Nice-to-have“ mehr

Mit weltweit über 2.000 Mitarbeitern zählt Cyncly zu den führenden Anbietern in seinem Segment. Seit der Fusion von 2020 und Compusoft sowie dem Zusammenschluss verschiedener Marken bedient das Software-Unternehmen die gesamte Prozesskette der Möbelproduktion. Zu…

Weiterlesen ›

Interprint Polska: Maciej Piatek übernimmt CEO-Position

Interprint Polska strukturiert zum 1. Juli 2025 seine Geschäftsführung neu. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Führungsteam gezielt zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der Interprint Gruppe sowie auf dem internationalen Markt weiter auszubauen. Maciej…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 2/25 + HK 3/25

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.