„Holz rettet Klima“ nun auch Initiative der Forstwirtschaft

Die Initiative „Holz rettet Klima“, die sich bislang als Stimme der Holzwirtschaft für eine verstärkte Nutzung von Holz im Kampf gegen den Klimawandel stark gemacht hat, geht jetzt einen weiteren Schritt in ihrer Entwicklung: Ab sofort wird sie von der Holz- und Forstwirtschaft gemeinsam getragen. Dieser Schulterschluss unterstreicht die zentrale Rolle des gesamten Wertschöpfungskreislaufs von Wald bis Holzprodukt im Klimaschutz. Die enge Verbindung von nachhaltiger Forstwirtschaft und Holznutzung ist der Schlüssel, um den Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen.
Durch die Integration der Forstwirtschaft wird das Fundament der Initiative entscheidend gestärkt. Waldumbau und nachhaltige Waldbewirtschaftung bilden die Grundlage für eine kontinuierliche Versorgung mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Dieser kann in vielfältigen Bereichen eingesetzt werden und dabei langfristig CO₂ binden. Erwin Taglieber, Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrats, betont: „Mit der Forstwirtschaft an unserer Seite können wir den gesamten Kreislauf von der Bewirtschaftung des Waldes bis zur Nutzung von Holzprodukten abbilden. Dies verleiht unserer Botschaft größere Glaubwürdigkeit und Reichweite. Ich freue mich sehr über diesen Schritt und die zukünftige Zusammenarbeit.“
Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, ergänzt: „Die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder und die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz gehen Hand in Hand. Gemeinsam können wir einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten und zugleich wirtschaftliche Chancen schaffen.“ Die gemeinsame Ausrichtung der Holz- und Forstwirtschaft eröffne neue Perspektiven, um den Dialog mit Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu intensivieren. Forst- und Holzwirtschaft waren dieses Jahr auch erstmalig auf der Grünen Woche in Berlin gemeinsam am Branchenstand vertreten. Dieser Auftritt habe die enge Zusammenarbeit symbolisiert und bot eine Plattform, um die Botschaft von „Holz rettet Klima“ einem breiten Publikum zu präsentieren.
Aktuelles
Signal für Bauen mit Holz: Erstes Fach-Symposium von DHV und VHI
Über hundert Teilnehmende aus den Bereichen Holzfertigbau, Holzwerkstoffindustrie, Bauindustrie und Architektur- und Ingenieurbüros zählte das erste Fachsymposium „Bauen mit Holz“, welches jetzt vom Deutschen Holzfertigbauverband (DHV) und dem Verband der Holzwerkstoff- und Innentürenindustrie (VHI) in…
Weiterlesen ›EUDR: Möbelindustrie begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments
Die deutsche Möbelindustrie begrüßt die Entscheidung des Europaparlaments zur Verschiebung und Vereinfachung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). „Damit sind die Abgeordneten unserer Forderung nachgekommen, den Zeitplan zu entzerren und den unzumutbaren bürokratischen Aufwand in der gesamten Wertschöpfungskette…
Weiterlesen ›Austausch und Innovationen beim 15. IHD-Fußbodenkolloquium
15. Fußbodenkolloquium des Instituts für Holztechnologie Dresden (IHD): Mit rund 90 Teilnehmenden aus Industrie, Forschung und Handwerk erreichte die Veranstaltung erneut hohe Resonanz und bestätigte ihre Rolle als eine der wichtigsten Fachplattformen der Fußbodenbranche. Zwei…
Weiterlesen ›Dieffenbacher: „FiberXtractor“ belegt 2. Platz beim Umwelttechnikpreis
Der neuentwickelte „FiberXtractor“ von Dieffenbacher wurde im Rahmen der Preisverleihung des Umwelttechnikpreises Baden-Württemberg jetzt als zweitplatziertes Verfahren in der Kategorie „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ ausgezeichnet. Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann verlieh den 2009 vom…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
