Holzfachschule setzt auf Nahwärme aus der Region

Die Holzfachschule Bad Wildungen soll künftig mit regional erzeugter Fernwärme beheizt werden. Ein entsprechendes, in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Waldeck-Frankenberg entwickeltes Konzept, steht kurz vor der Fertigstellung. „Die innovative und nachhaltige Energieversorgung über ein Contracting-Modell mit einem verlässlichen Partner vor Ort bietet uns und allen Beteiligten viele Vorteile“, so der Geschäftsführer und Schulleiter der Holzfachschule Hermann Hubing anlässlich eines Treffens auf dem Bad Wildunger Campus. Die Umstellung sei gesellschaftspolitisch sinnvoll, und die Schule helfe damit auch den kommunalen Gebietskörperschaften, ihrer gesetzlichen Aufgabe zur Realisierung einer kommunalen Wärmeplanung deutlich näherzukommen.
Für die erforderlichen baulichen Maßnahmen auf dem eigenen Grundstück rechnet die Holzfachschule mit Investitionen in Höhe von 1,6 Millionen Euro. Sie umfassen unter anderem die Verlegung der Nahwärmeleitung auf dem Schulgelände, die Errichtung eines neuen Heizhauses sowie den Aufbau der Anlagentechnik mit Anbindung an das vorhandene Nahwärmenetz. Die Biomasse Brennstoff Logistik GmbH des Maschinenringes Waldeck-Frankenberg geht davon aus, dass die Fernwärmeversorgung der Holzfachschule bis zur nächsten Heizperiode fertiggestellt werden kann. Bis dahin soll die Wärmeerzeugungsanlage auf dem Energiehof errichtet und die Nahwärmeleitung bis zur Holzfachschule verlegt sein.
Das gemeinsame Projekt hat nach Auffassung der Partner durchaus Vorbildcharakter und soll auch die Entwicklung einer Quartierslösung für die Umgebung der Holzfachschule umfassen. An dieser wären auch Landkreis und Energie Waldeck-Frankenberg beteiligt; sie soll sich so in die kommunale Wärmeplanung in Waldeck-Frankenberg einfügen. „Unser Ziel ist, Angebot und Nachfrage an Wärme und Energie zusammenzubringen und so die Energieversorgung im Landkreis bedarfsgerecht auszubauen“, betonte Landrat Jürgen van der Horst im Rahmen des Treffens. Der Landkreis unterstützt die Schule zudem mit einem Betriebskostenzuschuss in Höhe von 50.000 Euro. Auch die Stadt Bad Wildungen hat eine Fördermöglichkeit in Aussicht gestellt.
Aktuelles
König + Neurath setzt auf Sanierung in Eigenverwaltung
Der Vorstand der König + Neurath AG mit Sitz in Karben hat am 17. November beim Amtsgericht Frankfurt am Main ein Eigenverwaltungsverfahren beantragt. Ziel dieses Verfahrens ist es, den seit 100 Jahren ausschließlich in Deutschland…
Weiterlesen ›Interprint Spanien: Genaro Souto und Leszek Reginis als neue Spitze
Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 werden Genaro Souto und Leszek Reginis zu Geschäftsführern von Interprint Spanien ernannt. Während Souto seit 2001 im Unternehmen tätig und für Finanzen und Verwaltung verantwortlich ist, verfügt Reginis über…
Weiterlesen ›Möbelindustrie: Umsatzminus von 4,3 Prozent in ersten neun Monaten
Die deutsche Möbelindustrie hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres laut amtlicher Statistik 11,7 Milliarden Euro umgesetzt, ein Minus von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Inland sank der Umsatz um 5,4 Prozent auf…
Weiterlesen ›75. Geburtstag: Fritz Egger zieht sich aus Aufsichtsrat zurück
Am 15. November feierte Fritz Egger seinen 75. Geburtstag. Über Jahrzehnte war er eine Führungspersönlichkeit in der Egger Gruppe. Dort verantwortete er mit seinen Brüdern Michael und Edmund seit den 1980er Jahren die strategische Ausrichtung…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
