Holzindustrie: „Wirtschaftsfördernde Klimapolitik wagen“

Angesichts der schweren wirtschaftlichen und politischen Krise, in der sich Deutschland befindet, müsse die neue Bundesregierung entscheidende Impulse für eine Erholung und neues Wirtschaftswachstum setzen: Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) stellt konkrete Forderungen an die Parteien vor der Bundestagswahl. „Es ist Zeit für eine wirtschaftsfördernde Klimapolitik“, sagt HDH-Geschäftsführer Denny Ohnesorge. „Die kommende Bundesregierung muss Klimaschutz umsetzen, indem sie Business-Modelle für Unternehmen bietet, nicht neue Bürokratie schafft. Unser Forderungspapier zeigt konkrete Ansätze, wie der Industriestandort Deutschland und die Holzindustrie die Bürokratie abschütteln und vom Klimaschutz profitieren können.“
Wie wirtschaftsfreundliche Klimapolitik in der Praxis aussehen könne, zeigt der HDH am Beispiel der Baupolitik. „Derzeit besteht die paradoxe Situation, dass es Wohnraummangel gibt, die Baubranche aber weitestgehend stillsteht. Wir sehen eine Lösung im vorgefertigten Holzbau, denn er ist klimafreundlich und bezahlbar. Studien zeigen, dass allein durch die Holzverwendung beim Wohnungsneubau bis zu 56 Prozent Treibhausgasemissionen eingespart werden können,“ erklärt Ohnesorge. Um die Bau- und Sanierungstätigkeiten anzukurbeln, fordert der HDH unter anderem langfristig planbare Förderprogramme für klimafreundliche Bauweisen.
„Klimapolitik im Waldmuss ebenfalls eine Politik der Ermöglichung, nicht der Verhinderung sein. Es gilt, die Waldpolitik mit den Förstern und Waldbesitzern zu gestalten – nicht gegen sie. Dazu gehört, die unselige Wald-Stilllegungspolitik vergangener Jahre endlich zu beenden,“ so Ohnesorge weiter. Eine neue Klimapolitik müsse im Klimaschutzgesetz auch die Rolle von Holzprodukten als Kohlenstoffspeicher und deren Substitutionsleistung anerkennen. Weiterhin bedürfe es einer Prioritätensetzung auf klimastabilen Waldumbau und einem Kalamitätsmanagement, das dem Klimawandel Rechnung trägt.
Für die Holzindustrie und den Industriestandort Deutschland sei der Bürokratieabbau von zentraler Bedeutung. Der HDH fordere daher die Einführung eines Belastungsmoratoriums, das zusätzliche Berichtspflichten und bürokratische Einschränkungen für Unternehmen ausschließe. Um einen weiteren Anstieg der Lohnnebenkosten zu verhindern und Arbeitsplätze langfristig zu sichern, fordert der HDH eine Deckelung der Sozialabgaben auf 40 Prozent bis 2030 im Rahmen einer „Sozialgarantie 2030“.
Aktuelles
Hawa: Übernimmt spanische Marke „Motion 4“
Die Hawa Sliding Solutions AG hat jetzt die Marke „Motion 4“ von der in Barcelona/Spanien ansässigen Linear Motor Applications S.L. übernommen. Die Akquisition basiert auf einer längeren Kooperation beider Unternehmen, in deren Rahmen sie gemeinsam…
Weiterlesen ›König + Neurath: CFO Rainer Raschke komplettiert Vorstand
Der Aufsichtsrat der König + Neurath AG hat Rainer Raschke jetzt zum neuen Finanzvorstand (CFO) des Unternehmens bestellt. Mit seinem Eintritt ist die Neuausrichtung des Vorstands abgeschlossen. „Mit Herrn Raschke gewinnen wir einen erfahrenen Finanzexperten,…
Weiterlesen ›Resopal: Kombiniert modernsten Digitaldruck mit Serviceprogramm
Moderne Innenarchitektur lebt von Individualität – und von Innovation. Mit „Motiv in Resopal“ durchbricht Resopal Gewöhnliches: Modernste Digitaldrucktechnologie verwandelt robustes HPL in eine Projektionsfläche für grenzenlose Kreativität. In Verbindung mit einem erweiterten Service- und Designprogramm…
Weiterlesen ›Jowat: Nachhaltigkeitsbericht für 2023 und 2024 veröffentlicht
Die Jowat Gruppe, Anbieter von Industrieklebstoffen, hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für die Berichtsjahre 2023 und 2024 veröffentlicht. Darin legt das Familienunternehmen detailliert dar, welche Fortschritte seit 2020 in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) erzielt…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
