IMA Schelling Group eröffnet neue Niederlassung in Istanbul

Sie ist eine der Boom-Branchen im Land: die Möbelindustrie in der Türkei. Damit die IMA Schelling Group ihre Kunden vor Ort besser betreuen kann, ist der Maschinen- und Anlagenbauer jetzt auch mit einer Niederlassung in Istanbul vertreten. Weltweit liefert die IMA Schelling Group Maschinen, Anlagen und Lösungen für die präzise und effiziente Herstellung von Möbeln. Um im türkischen Markt noch mehr Kundennähe zu schaffen, hat sie nun eine Niederlassung in Istanbul eröffnet, wie aus einer entsprechenden Mitteilung hervorgeht.

Der Umsatz der Industrie im türkischen Möbelmarkt werde 2024 auf fast acht Milliarden US-Dollar geschätzt, für die kommenden fünf Jahre werde ein jährliches Wachstum von fast neun Prozent prognostiziert. „Im Land sind über 300 unserer Maschinen im Einsatz, ein Drittel davon in Istanbul“, erklärt Enes Morkoc, Director Service von IMA Schelling Istanbul Makina Ltd. Sti. Deshalb eröffnete die IMA Schelling Group im Januar 2024 ihre Niederlassung in Istanbul, genauer: auf der anatolischen Seite der Bosporus-Metropole.

Die Kunden im türkischen Markt versorgt der neugegründete Standort nun mit Service und Ersatzteil-Support sowie mit Unterstützung bei der Aufstellung von Neumaschinen. „Wir wollen unsere lokalen Kunden schneller und effizienter betreuen“, betont Morkoc. Eine Erweiterung des Teams um Servicetechniker sei in absehbarer Zeit geplant. „Im expandierenden türkischen Markt sehen wir große Potenziale“, unterstreicht Simon Waterbär, Director Sales bei IMA Schelling. Deshalb hat der Maschinen- und Anlagenspezialist nicht nur die neue Niederlassung eröffnet, er wird seine Lösungen auch vom 12. bis 16. Oktober 2024 den Besuchern der Messe Woodtech in Istanbul vorstellen.

Aktuelles

EUDR: Möbelindustrie begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments

Die deutsche Möbelindustrie begrüßt die Entscheidung des Europaparlaments zur Verschiebung und Vereinfachung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). „Damit sind die Abgeordneten unserer Forderung nachgekommen, den Zeitplan zu entzerren und den unzumutbaren bürokratischen Aufwand in der gesamten Wertschöpfungskette…

Weiterlesen ›

Austausch und Innovationen beim 15. IHD-Fußbodenkolloquium

15. Fußbodenkolloquium des Instituts für Holztechnologie Dresden (IHD): Mit rund 90 Teilnehmenden aus Industrie, Forschung und Handwerk erreichte die Veranstaltung erneut hohe Resonanz und bestätigte ihre Rolle als eine der wichtigsten Fachplattformen der Fußbodenbranche. Zwei…

Weiterlesen ›

Dieffenbacher: „FiberXtractor“ belegt 2. Platz beim Umwelttechnikpreis

Der neuentwickelte „FiberXtractor“ von Dieffenbacher wurde im Rahmen der Preisverleihung des Umwelttechnikpreises Baden-Württemberg jetzt als zweitplatziertes Verfahren in der Kategorie „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ ausgezeichnet. Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann verlieh den 2009 vom…

Weiterlesen ›

VdDK-Vorstand: Stefan Waldenmaier als Vorsitzender wiedergewählt

Stefan Waldenmaier (Leicht Küchen) führt weiterhin den Verband der Deutschen Küchenmöbelindustrie e. V. (VdDK) an, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert. Auf der Mitgliederversammlung wurde der seit 2004 amtierende VdDK-Vorstandsvorsitzende einstimmig für zwei…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.