Kesseböhmer-Gruppe als Top-Innovator ausgezeichnet

Die Kesseböhmer-Gruppe, Hersteller innovativer Beschlag- und Einrichtungslösungen, wurde für ihre Innovationskraft mit dem „Top 100“-Siegel ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand Ende Juni beim Deutschen Mittelstands-Summit in Mainz statt. Wissenschaftsjournalist und Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, gratulierte persönlich.
Die Kesseböhmer-Gruppe gehört laut wissenschaftlicher Bewertung von Compamedia zu den 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands in der Größenklasse C (mehr als 200 Beschäftigte). Besonders überzeugt hat das Unternehmen in der Kategorie „Innovationsförderung durch das Top-Management“. Unter der Führung von Oliver Kesseböhmer, der das Familienunternehmen in dritter Generation leitet, setzt die Gruppe auf kontinuierliche Innovation und internationale Expansion.
Mit über 300 Patenten, die Entwicklungen in der Küchen- und Möbeltechnik ebenso wie im Ladenbau und in Industrieanwendungen absichern, sei die Kesseböhmer-Gruppe ein Innovationstreiber für unterschiedlichste Branchen. Besonders bekannt ist sie für den revolutionären Eckschrank „Le Mans“ im Küchenbereich, während im Ladenbau flexible Warenträger und hochwertige Warenpräsentationssysteme Maßstäbe setzen.
„Unsere Innovationskraft ist der Schlüssel zu unserem Erfolg – in der Küche, im Ladenbau, in der Büromöbeltechnik und bei Industriekomponenten. Durch die enge Zusammenarbeit von Geschäftsführung und technischer Leitung können wir Ideen schnell realisieren und mit hoher Fertigungstiefe flexibel auf Kundenbedürfnisse eingehen“, betont Oliver Kesseböhmer. Jährlich investiert die Gruppe über vier Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Mit 21 Standorten weltweit verfolgt die Kesseböhmer-Gruppe konsequent das Ziel, alle wesentlichen Produktionsschritte selbst durchzuführen, um technisches Know-how im Unternehmen zu sichern und höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Neben Küchen- und Wohnmöbelbeschlägen entwickelt Kesseböhmer innovative Lösungen für den Ladenbau, die Büromöbelindustrie und Industrieanwendungen.
Der Wettbewerb „Top 100“ wird seit 1993 unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Nikolaus Franke (Wirtschaftsuniversität Wien) durchgeführt und zeichnet besonders innovative mittelständische Unternehmen aus. Partner sind unter anderem die Fraunhofer-Gesellschaft und der Mittelstandsverband BVMW.
Aktuelles
Achtes „Igel“-Leichtbau-Syposium – diesmal bei Würth
Das achte Leichtbau-Symposium der Interessengemeinschaft Leichtbau („Igel“) findet am 18. und 19. September 2025 in Künzelsau bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG statt. Auf dem Programm stehen unter dem Motto „Innovation und Nachhaltigkeit“…
Weiterlesen ›Wessel bleibt inhabergeführt: Lasse Wessel neu in der Geschäftsführung
Seit 1. August 2025 führt Lasse Wessel (30) gemeinsam mit Maximilian Sander (34) die Geschäfte der Wessel – Licht für Möbel GmbH in Herford. Lasse Wessel kommt für seinen Vater Stefan Wessel. Dieser hatte das…
Weiterlesen ›Assmann setzt auf regionale Recycling-Spanplatten
Verantwortung, Fortschritt und Qualität – auf dieser Basis gestaltet die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG seit vielen Jahren ihre nachhaltige Unternehmensentwicklung. Das Meller Familienunternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Gestaltung moderner Arbeitswelten…
Weiterlesen ›TH Rosenheim: Neuer Studiengangsleiter für Innenausbau
Personalwechsel an der Fakultät für Holztechnik und Bau der Technischen Hochschule Rosenheim: Prof. Rolf Staiger, der den Studiengang Innenausbau seit 2015 geleitet hat und im kommenden Jahr in den Ruhestand geht, übergibt das Amt an…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.