Kraft-Group: Verschmelzung der operativen Gesellschaften

Organisatorische Veränderungen in der Kraft-Group: Bei der G. Kraft Maschinenbau GmbH und der Becker Sonder-Maschinenbau GmbH gibt es jetzt eine Verschmelzung der operativen Gesellschafen. Beide Unternehmen arbeiten bereits seit 2022 zusammen und treten als Kraft-Group gemeinsam auf. Seither fokussiert sich der Standort Mastholte der Kraft Group auf prozesstechnische Gesamtlösungen, wohingegen der Standort Langenberg seinen Schwerpunkt vorwiegend im Geschäft nachhaltiger Verpackungslösungen und komplexer Sägetechnologie hat. Diese Kooperation und enge Verzahnung der Geschäfte habe nun zur rechtlichen Verschmelzung der Becker Sonder-Maschinenbau GmbH mit der G. Kraft Maschinenbau geführt, die in den nächsten Wochen umgesetzt werde, wie es in einer entsprechenden Mitteilung dazu heißt. Somit trete die G. Kraft Maschinenbau GmbH die Rechtsnachfolge der Becker Sonder-Maschinenbau GmbH an. Damit gingen auch alle Forderungen und Verbindlichkeiten der Becker Sonder-Maschinenbau GmbH auf die G. Kraft Maschinenbau GmbH über. Die operativen Ansprechpartner bleiben an beiden Standorten.
Unbenommen von dieser Verschmelzung sei die Weiterführung der Markennamen und Leistungsversprechen von Kraft und Becker. In diesem Zuge werde auch die Geschäftsführung des Unternehmens neu geordnet. Markus Hüllmann und Jörg Timmermann, bisher Geschäftsführer in beiden operativen Gesellschaften, bleiben weiterhin Geschäftsführer der G. Kraft Maschinenbau GmbH. Andreas Bischoff, der seit dem letzten Jahr in leitender Funktion für das Unternehmen tätig ist, wird ebenfalls in die Geschäftsführung der G. Kraft Maschinenbau GmbH bestellt. Hier wird er die holznahen Unternehmensbereiche sowie das Projektmanagement verantworten. Ferdinand Kraft und Jörg Becker als langjährige Geschäftsführer werden sich zum 31. Mai 2024 von ihren bisherigen Positionen zurückziehen, verbleiben jedoch an exponierten Stellen im Unternehmen und werden mit ihrer Expertise und der über Jahrzehnte erworbenen Erfahrung die Gruppe weiter unterstützen. Ferdinand Kraft wird weiterhin einige Key-Accounts betreuen, Jörg Becker bleibt Mitglied des Geschäftsleitungsteams des Verpackungsbereiches.
Aktuelles
Homag: Leicht reduzierter Umsatz und rückläufige Aufträge
In den ersten drei Quartalen 2025 verzeichnete die Homag Group eine deutliche Ergebnissteigerung aufgrund der realisierten Kostensenkungen. Die weiterhin schwache Marktentwicklung in der Möbelbranche zeigt sich im rückläufigen Auftragseingang und einem leicht reduzierten Umsatz. Der…
Weiterlesen ›100 Jahre Paul Maschinenfabrik: Vom Tüftler zur KI-Technologie
Ein rundes Jubiläum: Die Paul Maschinenfabrik feiert 2025 ihren 100. Geburtstag. Ihre Geschichte begann 1925, als Max Paul im Haus seines Vaters in Dürmentingen eine mechanische Werkstätte einrichtete. Hier produzierte er zunächst Spezialmaschinen für die…
Weiterlesen ›Schorn & Groh: Sven Görgen folgt auf Axel Groh in Geschäftsführung
Nach über vier Jahrzehnten im Unternehmen verabschiedet sich Axel Groh aus der Geschäftsführung der Schorn & Groh GmbH. Der 68-Jährige, der seit 1985 das Unternehmen und die Branche entscheidend mitgestaltet hat, übergibt die Leitung an…
Weiterlesen ›Hettich fördert Perspektiven durch Bewerbertag in Berlin
Im Zuge der geplanten Schließung des Hettich-Standorts in Berlin fand jetzt ein besonderer Bewerbertag statt – mit einer umgekehrten Perspektive: Nicht die Mitarbeitenden bewarben sich bei Unternehmen, sondern elf regionale Arbeitgeber kamen zu Hettich, um…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
