Kraft-Group: Verschmelzung der operativen Gesellschaften

Organisatorische Veränderungen in der Kraft-Group: Bei der G. Kraft Maschinenbau GmbH und der Becker Sonder-Maschinenbau GmbH gibt es jetzt eine Verschmelzung der operativen Gesellschafen. Beide Unternehmen arbeiten bereits seit 2022 zusammen und treten als Kraft-Group gemeinsam auf. Seither fokussiert sich der Standort Mastholte der Kraft Group auf prozesstechnische Gesamtlösungen, wohingegen der Standort Langenberg seinen Schwerpunkt vorwiegend im Geschäft nachhaltiger Verpackungslösungen und komplexer Sägetechnologie hat. Diese Kooperation und enge Verzahnung der Geschäfte habe nun zur rechtlichen Verschmelzung der Becker Sonder-Maschinenbau GmbH mit der G. Kraft Maschinenbau geführt, die in den nächsten Wochen umgesetzt werde, wie es in einer entsprechenden Mitteilung dazu heißt. Somit trete die G. Kraft Maschinenbau GmbH die Rechtsnachfolge der Becker Sonder-Maschinenbau GmbH an. Damit gingen auch alle Forderungen und Verbindlichkeiten der Becker Sonder-Maschinenbau GmbH auf die G. Kraft Maschinenbau GmbH über. Die operativen Ansprechpartner bleiben an beiden Standorten.
Unbenommen von dieser Verschmelzung sei die Weiterführung der Markennamen und Leistungsversprechen von Kraft und Becker. In diesem Zuge werde auch die Geschäftsführung des Unternehmens neu geordnet. Markus Hüllmann und Jörg Timmermann, bisher Geschäftsführer in beiden operativen Gesellschaften, bleiben weiterhin Geschäftsführer der G. Kraft Maschinenbau GmbH. Andreas Bischoff, der seit dem letzten Jahr in leitender Funktion für das Unternehmen tätig ist, wird ebenfalls in die Geschäftsführung der G. Kraft Maschinenbau GmbH bestellt. Hier wird er die holznahen Unternehmensbereiche sowie das Projektmanagement verantworten. Ferdinand Kraft und Jörg Becker als langjährige Geschäftsführer werden sich zum 31. Mai 2024 von ihren bisherigen Positionen zurückziehen, verbleiben jedoch an exponierten Stellen im Unternehmen und werden mit ihrer Expertise und der über Jahrzehnte erworbenen Erfahrung die Gruppe weiter unterstützen. Ferdinand Kraft wird weiterhin einige Key-Accounts betreuen, Jörg Becker bleibt Mitglied des Geschäftsleitungsteams des Verpackungsbereiches.
Aktuelles
Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres
Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…
Weiterlesen ›Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen
Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…
Weiterlesen ›Robatech eröffnet neuen Produktionsstandort in Tschechien
Die Robatech AG hat jetzt mit einer feierlichen Zeremonie einen neuen Produktionsstandort in Znojmo, Tschechien, eröffnet. Mit dem neuen Werk will das Unternehmen seine Nähe zu den europäischen Märkten ausbauen, Lieferwege verkürzen und seine Wettbewerbsfähigkeit…
Weiterlesen ›Interprint: Martijn Huisman wird Chief Marketing Officer
Die Interprint-Gruppe, Hersteller im Bereich bedruckter Dekorpapiere, Finishfolien, Melaminfilmen und thermoplastischen Folien, gibt die Berufung von Martijn Huisman zum Mitglied der Gruppen-Geschäftsführung und Chief Marketing Officer (CMO) bekannt. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:
