Kreislaufwirtschaft: Fundermax recycelt Compact-Platten zu Biokohle

Die Forschung- und Entwicklungsabteilung von Fundermax erzielte eigenen Angaben zufolge einen Durchbruch in der Kreislaufwirtschaft. Das Kärntner Unternehmen wendet erstmals das etablierte Verfahren der Pyrolyse zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus Compact-Platten an. Kraftpapier könne damit als Biokohle aus Compact-Platten extrahiert und weiterverwertet werden. Ein Kernelement der Arbeit von Fundermax ist die umfangreiche Kreislaufwirtschaft in der Herstellung der Compact-Laminate, Holzwerkstoffe, sowie der Verwertung von thermischer Energie aus dem Produktionsprozess.

Im Zuge der Forschung und Entwicklung, die Fundermax laufend zur Verbesserung der Produktion sowie zur Stärkung der Nachhaltigkeit betreibt, wurde nun ein Verfahren für die Rückgewinnung der Produktbestandteile entwickelt. Dr. Christoph Huber, Leiter der Abteilung‚ Forschung und Entwicklung bei Fundermax, erklärt den Vorgang: „In einem speziellen Pyrolyse-Verfahren erhitzen wir die Compact-Platten in einer Umgebung mit reduziertem Sauerstoff. Dabei bauen sich hochmolekulare Verbindungen in ihre niedermolekularen Ausgangstoffe ab. So können wir die Bestandteile des Werkstoffs voneinander trennen und bestmöglich weiterverwerten. Wertvolle nachwachsende Ressourcen kehren damit in die Umwelt zurück, während schwieriger zu entsorgende Inhaltsstoffe umweltschonend abgebaut werden können. Das Kraftpapier, der Hauptbestandteil von Compact-Platten, wird im Pyrolyse-Verfahren in Biokohle umgewandelt. Gleichzeitig kann das Phenol aus dem Material extrahiert werden. Das sogenannte Pyrolysegas, das im Verfahren entsteht, kann wiederum energetisch genutzt werden, um das Verfahren mit Energieüberschuss zu betreiben.

„Wir erhalten also einen in sich funktionierenden Kreislauf, mit dem wir Rohstoffe aus unseren Produkten rückgewinnen, und andererseits die dabei entstehende Energie mitverwerten können“, so Huber. Gernot Schöbitz, Geschäftsführer und Unternehmenssprecher von Fundermax, sieht die Entwicklung als wichtigen Meilenstein in der produzierenden Industrie: „Mit der Entwicklung eines funktionierenden Pyrolyse-Verfahrens ist uns eine zukunftsweisende Erweiterung des Produktlebenszyklus unserer Compactlaminate gelungen. Natürliche Ressourcen sind das Kernelement unserer Arbeit, und damit gehören Sorgsamkeit und Nachhaltigkeit zu unserem Selbstverständnis als produzierendes Unternehmen. Nun können wir aus unseren Compact-Platten erstmals neue Materialien gewinnen und sie in den Kreislauf zurückführen.“

Aktuelles

Homag: Leicht reduzierter Umsatz und rückläufige Aufträge

In den ersten drei Quartalen 2025 verzeichnete die Homag Group eine deutliche Ergebnissteigerung aufgrund der realisierten Kostensenkungen. Die weiterhin schwache Marktentwicklung in der Möbelbranche zeigt sich im rückläufigen Auftragseingang und einem leicht reduzierten Umsatz. Der…

Weiterlesen ›

100 Jahre Paul Maschinenfabrik: Vom Tüftler zur KI-Technologie

Ein rundes Jubiläum: Die Paul Maschinenfabrik feiert 2025 ihren 100. Geburtstag. Ihre Geschichte begann 1925, als Max Paul im Haus seines Vaters in Dürmentingen eine mechanische Werkstätte einrichtete. Hier produzierte er zunächst Spezialmaschinen für die…

Weiterlesen ›

Schorn & Groh: Sven Görgen folgt auf Axel Groh in Geschäftsführung

Nach über vier Jahrzehnten im Unternehmen verabschiedet sich Axel Groh aus der Geschäftsführung der Schorn & Groh GmbH. Der 68-Jährige, der seit 1985 das Unternehmen und die Branche entscheidend mitgestaltet hat, übergibt die Leitung an…

Weiterlesen ›

Hettich fördert Perspektiven durch Bewerbertag in Berlin

Im Zuge der geplanten Schließung des Hettich-Standorts in Berlin fand jetzt ein besonderer Bewerbertag statt – mit einer umgekehrten Perspektive: Nicht die Mitarbeitenden bewarben sich bei Unternehmen, sondern elf regionale Arbeitgeber kamen zu Hettich, um…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.