Lieferkettengesetz: Umsetzung läuft Hand in Hand

Die Verbände des Möbelhandels und der Möbelindustrie haben eine enge Zusammenarbeit bei der Umsetzung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) vereinbart. Bei einem Arbeitstreffen in Köln verständigten sich der Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) und die Verbände der deutschen Möbelindustrie kürzlich darauf, gemeinsam die konkreten Schritte für eine einheitliche Vorgehensweise in die Wege zu leiten. Grundlage der angestrebten branchenweiten Lösung ist das von den Verbänden der deutschen Möbelindustrie gemeinsam mit der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel und dem Deutschen Institut für Möbeltechnik Ende 2023 fertiggestellte Konzept, das die Möbelbranche bei der adäquaten Anwendung des nationalen Lieferkettengesetzes unterstützen soll.
Die Planungen der Verbände sehen vor, dass die Möbelhersteller nach Umsetzung des Branchenkonzepts gegenüber dem Möbelhandel das Ergebnis der eigenen Analyse bestätigen. Dazu müssen die im Branchenkonzept enthaltenen erforderlichen Maßnahmen umgesetzt werden und somit die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sein. „Die deutsche Möbelindustrie nimmt die Verantwortung für ihre Lieferketten sehr ernst und wird im Rahmen des Branchenkonzepts unter anderem eine den LkSG-Anforderungen entsprechende Risikoanalyse durchführen, um dem Möbelhandel die notwendige Sicherheit zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu geben. Wichtig ist uns eine praxisorientierte und mittelstandstaugliche Umsetzung“, sagt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie.
Christian Haeser, Geschäftsführer des BVDM, kommentiert: „Das deutsche Lieferkettengesetz ist bereits seit Anfang Januar 2023 in Kraft getreten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle als Aufsichtsbehörde hat inzwischen umfangreiche Handreichungen zur Berichtspflicht und Risikoanalyse veröffentlicht. Durch die Pionierarbeit unserer Händler sind viele Problempunkte bereits angesprochen und Lösungen angestoßen worden.“ Hier gelte es, weiterhin daran zu arbeiten, die Aufbereitung von Informationen in den Prozess zu integrieren.
Aktuelles
Parador für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert
Die Parador GmbH gehört zu den Unternehmen, die von der Jury des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) als führende Gestalter der Transformation in Deutschland ausgewählt wurden. Damit werde Parador im Kreis der Vorbilder gewürdigt, die zeigen:…
Weiterlesen ›Westag-Messestand mit „Red Dot Design Award“ ausgezeichnet
Mit ihrem Messestand auf der BAU 2025 in München hat die Westag AG den „Red Dot Award: Brands & Communication Design“ in der Kategorie „Fair Stands“ erhalten. „Der Gewinn des ,Red Dot Design Awards´ ist…
Weiterlesen ›Visualisierungstool: Continental stellt Surface Explorer online
Continental hat seinen Surface Explorer online gestellt – ein innovatives, webbasiertes 3D-Visualisierungstool, mit dem Designer und Architekten für den Innenbereich Oberflächenmaterialien nach ihren spezifischen Bedürfnissen erleben und auswählen können. Der Surface Explorer wurde speziell für…
Weiterlesen ›Hailo: Neue Auszubildende starten in ihr Berufsleben
Hailo setzt in Haiger weiterhin auf die Ausbildung eigener Fachkräfte und hat auch in diesem Jahr wieder zehn neue Auszubildende begrüßt. Der Einstieg markiere für die jungen Menschen den Beginn einer spannenden und praxisnahen Berufslaufbahn…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.