Lieferkettengesetz: Umsetzung läuft Hand in Hand

Die Verbände des Möbelhandels und der Möbelindustrie haben eine enge Zusammenarbeit bei der Umsetzung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) vereinbart. Bei einem Arbeitstreffen in Köln verständigten sich der Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) und die Verbände der deutschen Möbelindustrie kürzlich darauf, gemeinsam die konkreten Schritte für eine einheitliche Vorgehensweise in die Wege zu leiten. Grundlage der angestrebten branchenweiten Lösung ist das von den Verbänden der deutschen Möbelindustrie gemeinsam mit der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel und dem Deutschen Institut für Möbeltechnik Ende 2023 fertiggestellte Konzept, das die Möbelbranche bei der adäquaten Anwendung des nationalen Lieferkettengesetzes unterstützen soll.
Die Planungen der Verbände sehen vor, dass die Möbelhersteller nach Umsetzung des Branchenkonzepts gegenüber dem Möbelhandel das Ergebnis der eigenen Analyse bestätigen. Dazu müssen die im Branchenkonzept enthaltenen erforderlichen Maßnahmen umgesetzt werden und somit die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sein. „Die deutsche Möbelindustrie nimmt die Verantwortung für ihre Lieferketten sehr ernst und wird im Rahmen des Branchenkonzepts unter anderem eine den LkSG-Anforderungen entsprechende Risikoanalyse durchführen, um dem Möbelhandel die notwendige Sicherheit zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu geben. Wichtig ist uns eine praxisorientierte und mittelstandstaugliche Umsetzung“, sagt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie.
Christian Haeser, Geschäftsführer des BVDM, kommentiert: „Das deutsche Lieferkettengesetz ist bereits seit Anfang Januar 2023 in Kraft getreten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle als Aufsichtsbehörde hat inzwischen umfangreiche Handreichungen zur Berichtspflicht und Risikoanalyse veröffentlicht. Durch die Pionierarbeit unserer Händler sind viele Problempunkte bereits angesprochen und Lösungen angestoßen worden.“ Hier gelte es, weiterhin daran zu arbeiten, die Aufbereitung von Informationen in den Prozess zu integrieren.
Aktuelles
Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres
Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…
Weiterlesen ›Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen
Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…
Weiterlesen ›Robatech eröffnet neuen Produktionsstandort in Tschechien
Die Robatech AG hat jetzt mit einer feierlichen Zeremonie einen neuen Produktionsstandort in Znojmo, Tschechien, eröffnet. Mit dem neuen Werk will das Unternehmen seine Nähe zu den europäischen Märkten ausbauen, Lieferwege verkürzen und seine Wettbewerbsfähigkeit…
Weiterlesen ›Interprint: Martijn Huisman wird Chief Marketing Officer
Die Interprint-Gruppe, Hersteller im Bereich bedruckter Dekorpapiere, Finishfolien, Melaminfilmen und thermoplastischen Folien, gibt die Berufung von Martijn Huisman zum Mitglied der Gruppen-Geschäftsführung und Chief Marketing Officer (CMO) bekannt. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:
