Lieferkettengesetz: Umsetzung läuft Hand in Hand

Die Verbände des Möbelhandels und der Möbelindustrie haben eine enge Zusammenarbeit bei der Umsetzung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) vereinbart. Bei einem Arbeitstreffen in Köln verständigten sich der Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) und die Verbände der deutschen Möbelindustrie kürzlich darauf, gemeinsam die konkreten Schritte für eine einheitliche Vorgehensweise in die Wege zu leiten. Grundlage der angestrebten branchenweiten Lösung ist das von den Verbänden der deutschen Möbelindustrie gemeinsam mit der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel und dem Deutschen Institut für Möbeltechnik Ende 2023 fertiggestellte Konzept, das die Möbelbranche bei der adäquaten Anwendung des nationalen Lieferkettengesetzes unterstützen soll.

Die Planungen der Verbände sehen vor, dass die Möbelhersteller nach Umsetzung des Branchenkonzepts gegenüber dem Möbelhandel das Ergebnis der eigenen Analyse bestätigen. Dazu müssen die im Branchenkonzept enthaltenen erforderlichen Maßnahmen umgesetzt werden und somit die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sein. „Die deutsche Möbelindustrie nimmt die Verantwortung für ihre Lieferketten sehr ernst und wird im Rahmen des Branchenkonzepts unter anderem eine den LkSG-Anforderungen entsprechende Risikoanalyse durchführen, um dem Möbelhandel die notwendige Sicherheit zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu geben. Wichtig ist uns eine praxisorientierte und mittelstandstaugliche Umsetzung“, sagt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie.

Christian Haeser, Geschäftsführer des BVDM, kommentiert: „Das deutsche Lieferkettengesetz ist bereits seit Anfang Januar 2023 in Kraft getreten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle als Aufsichtsbehörde hat inzwischen umfangreiche Handreichungen zur Berichtspflicht und Risikoanalyse veröffentlicht. Durch die Pionierarbeit unserer Händler sind viele Problempunkte bereits angesprochen und Lösungen angestoßen worden.“ Hier gelte es, weiterhin daran zu arbeiten, die Aufbereitung von Informationen in den Prozess zu integrieren.

Aktuelles

Anthon: Liefert Roboter-Abstapelung an Holz-Tusche

Der Anlagenspezialist Anthon hat bei Holz-Tusche in Marsberg eine vollautomatische Roboter-Abstapelung hinter einer bereits vorhandenen Einachssäge installiert. Ein spannendes Projekt mit interessanter Aufgabenstellung, da Holzhändler wie Holz-Tusche bislang nicht zum Kundenstamm der Flensburger gehörten. Die…

Weiterlesen ›

Hettich: Authentischer Einblick in die Ausbildung

Wie sieht eine Ausbildung bei Hettich wirklich aus? Das erfuhren über 150 Schüler jetzt bei der Veranstaltung „Ausbildung Live @ Hettich“ im Ausbildungszentrum in Kirchlengern aus erster Hand. Mit abwechslungsreichen Mitmachaktionen und einem E-Scooter-Gewinnspiel präsentierten die…

Weiterlesen ›

27. CBD Guangzhou erwartet über 200.000 Besucher

Die 27. China (Guangzhou) International Building Decoration Fair (CBD Guangzhou 2025) findet vom 8. bis 11. Juli 2025 im Canton Fair Complex und im PWTC Expo Center in Guangzhou statt. Als weltweit größte Messe für…

Weiterlesen ›

Kleiberit: Baut Fertigung und Vertrieb in China auf

Kleiberit produziert hauptsächlich am Stammsitz in Weingarten bei Karlsruhe. Aus strategischen Gründen wird nun in China ein neues Werk errichtet. Doch nicht nur in dieser Hinsicht gibt es bei dem Unternehmen Neuigkeiten. Denn auf der…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 2/25 + HK 3/25

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.