Nächstes „EcoReFibre“-Meeting bei Dieffenbacher

Gut ein Jahr nach dem letzten Treffen an gleicher Stelle kamen jetzt die „EcoReFibre“-Projektpartner wieder am Dieffenbacher-Hauptsitz in Eppingen zusammen. Im Forschungsprojekt „EcoReFibre“ („Ecological solutions for recovery of secondary materials from post-consumer fibreboards”) haben sich zwanzig Organisationen aus sieben Ländern mit dem Ziel zusammengeschlossen, Faserplatten am Ende ihres Lebenszyklus wiederaufzubereiten und die daraus gewonnenen Recyclingholzfasern zur Herstellung neuer Faserplatten zu verwenden.

In dem neuerlichen Vor-Ort-Termin präsentierte Dieffenbacher seinen Partnern in dem von der Europäischen Union mit zwölf Millionen Euro geförderten Projekt die zwei wesentlichen Prozessschritte seines „Fiber2Fiber“-Faseraufbereitungsverfahrens. Darüber hinaus nutzte das Projektteam den Tag, um die nächsten Schritte im Endspurt des bis Mai 2026 laufenden Forschungsvorhabens zu diskutieren.

„Wir freuen uns, dass so viele unserer ,EcoReFibre´-Partnerunternehmen und -institutionen, darunter Projektleiter Stergios Adamopoulos von der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala, dem Konsortialführer des Forschungsprojekts, unserer Einladung gefolgt sind“, erklärte Michael Rupp, Leiter der Business Unit Recycling bei Dieffenbacher. „Mein Team und ich sind unglaublich stolz, dass wir mit unserer erfolgreichen Demonstration heute einen großen Beitrag zur Erreichung eines weiteren wichtigen Meilensteines innerhalb des Projekts leisten konnten“, so Rupp weiter.

Nachdem Dieffenbacher im vergangenen Jahr den Trockenprozess des Faserplattenrecyclings präsentiert hatte, drehte sich nun alles um den Nassprozess, sprich: den Aufschluss der Fasern aus Post-Consumer-Faserplattenchips mittels Dampf. Außerdem demonstrierte Dieffenbacher sein System zur Reinigung der recycelten Fasern von Störstoffen. „Mit einem Durchsatz von mehr als 1.200 kg/h haben wir mit unserem ,Fiber2Fiber´-Prozess das ambitionierte Prozessziel von 500 kg/h übererfüllt“, berichtet Rupp. „Das macht uns sehr optimistisch, dass wir ,EcoReFibre´ wie geplant im nächsten Jahr zu einem erfolgreichen Abschluss bringen und damit dem Faserplattenrecycling im industriellen Maßstab enormen Aufschwung verleihen werden.“

Aktuelles

König + Neurath: CFO Rainer Raschke komplettiert Vorstand

Der Aufsichtsrat der König + Neurath AG hat Rainer Raschke jetzt zum neuen Finanzvorstand (CFO) des Unternehmens bestellt. Mit seinem Eintritt ist die Neuausrichtung des Vorstands abgeschlossen. „Mit Herrn Raschke gewinnen wir einen erfahrenen Finanzexperten,…

Weiterlesen ›

Resopal: Kombiniert modernsten Digitaldruck mit Serviceprogramm

Moderne Innenarchitektur lebt von Individualität – und von Innovation. Mit „Motiv in Resopal“ durchbricht Resopal Gewöhnliches: Modernste Digitaldrucktechnologie verwandelt robustes HPL in eine Projektionsfläche für grenzenlose Kreativität. In Verbindung mit einem erweiterten Service- und Designprogramm…

Weiterlesen ›

Jowat: Nachhaltigkeitsbericht für 2023 und 2024 veröffentlicht

Die Jowat Gruppe, Anbieter von Industrieklebstoffen, hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für die Berichtsjahre 2023 und 2024 veröffentlicht. Darin legt das Familienunternehmen detailliert dar, welche Fortschritte seit 2020 in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) erzielt…

Weiterlesen ›

Biesse: Alberto Gargamelli ist neuer CEO für die Region DACH

Kontinuierliche Veränderung, stetige Verbesserung: Biesse wahrt seine Tradition und wappnet sich mit einem zeitgemäßen, einheitlichen Markenauftritt, einem aktuellen Maschinenportfolio und Alberto Gargamelli als neuem Geschäftsführer für die Zukunft. Biesse hat in den letzten Monaten sein…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.