Nächstes „EcoReFibre“-Meeting bei Dieffenbacher

Gut ein Jahr nach dem letzten Treffen an gleicher Stelle kamen jetzt die „EcoReFibre“-Projektpartner wieder am Dieffenbacher-Hauptsitz in Eppingen zusammen. Im Forschungsprojekt „EcoReFibre“ („Ecological solutions for recovery of secondary materials from post-consumer fibreboards”) haben sich zwanzig Organisationen aus sieben Ländern mit dem Ziel zusammengeschlossen, Faserplatten am Ende ihres Lebenszyklus wiederaufzubereiten und die daraus gewonnenen Recyclingholzfasern zur Herstellung neuer Faserplatten zu verwenden.

In dem neuerlichen Vor-Ort-Termin präsentierte Dieffenbacher seinen Partnern in dem von der Europäischen Union mit zwölf Millionen Euro geförderten Projekt die zwei wesentlichen Prozessschritte seines „Fiber2Fiber“-Faseraufbereitungsverfahrens. Darüber hinaus nutzte das Projektteam den Tag, um die nächsten Schritte im Endspurt des bis Mai 2026 laufenden Forschungsvorhabens zu diskutieren.

„Wir freuen uns, dass so viele unserer ,EcoReFibre´-Partnerunternehmen und -institutionen, darunter Projektleiter Stergios Adamopoulos von der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala, dem Konsortialführer des Forschungsprojekts, unserer Einladung gefolgt sind“, erklärte Michael Rupp, Leiter der Business Unit Recycling bei Dieffenbacher. „Mein Team und ich sind unglaublich stolz, dass wir mit unserer erfolgreichen Demonstration heute einen großen Beitrag zur Erreichung eines weiteren wichtigen Meilensteines innerhalb des Projekts leisten konnten“, so Rupp weiter.

Nachdem Dieffenbacher im vergangenen Jahr den Trockenprozess des Faserplattenrecyclings präsentiert hatte, drehte sich nun alles um den Nassprozess, sprich: den Aufschluss der Fasern aus Post-Consumer-Faserplattenchips mittels Dampf. Außerdem demonstrierte Dieffenbacher sein System zur Reinigung der recycelten Fasern von Störstoffen. „Mit einem Durchsatz von mehr als 1.200 kg/h haben wir mit unserem ,Fiber2Fiber´-Prozess das ambitionierte Prozessziel von 500 kg/h übererfüllt“, berichtet Rupp. „Das macht uns sehr optimistisch, dass wir ,EcoReFibre´ wie geplant im nächsten Jahr zu einem erfolgreichen Abschluss bringen und damit dem Faserplattenrecycling im industriellen Maßstab enormen Aufschwung verleihen werden.“

Aktuelles

Blum: Interaktive Spendenaktion für „Licht für die Welt“

Mit einer interaktiven Spendenaktion hat Blum auf der Interzum 2025 auch dieses Jahr wieder „Licht für die Welt“ unterstützt. Insgesamt kamen 150.000 Euro zusammen, damit können 1.250 Augenoperationen für Kinder finanziert werden. Die Sozialaktion hat…

Weiterlesen ›

Homag: Neue Robotersäge als Einstieg in die Automatisierung

Sie war eine der Top-Neuheiten von Homag auf der Ligna: die neue „Sawteq S-200 Flex Tec“. Die Robotersäge für Schreiner und Tischler eröffnet etlichen Betrieben neue Möglichkeiten im Plattenzuschnitt. Das Einstiegsmodell macht Hightech-Automation für mittelständische…

Weiterlesen ›

Rosenheim feiert 100 Jahre holztechnische Ausbildung

Die Technische Hochschule Rosenheim hat gemeinsam mit der Staatlichen Fachschule Rosenheim und dem Lehrinstitut Rosenheim e.V. das Jubiläum „100 Jahre holztechnische Ausbildung in Rosenheim“ gefeiert. Mit einem Festakt würdigten sie eine einzigartige Erfolgsgeschichte, die Rosenheim…

Weiterlesen ›

Branchenwerkstatt Möbel: Weichen für 2026 richtig stellen

Ready für den Restart? Diese Frage beschäftigte die Branchenwerkstatt Möbel, die am 26. Juni im Hettich-Forum in Kirchlengern stattfand. Veranstalter war das Beratungsunternehmen Wieselhuber & Partner in Kooperation mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM).…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 2/25 + HK 3/25

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.