Neues Technikum: Plantag Coatings hat Innovationszentrum eröffnet

Die Plantag Coatings GmbH aus Detmold hat ihr neues Technikum eröffnet. Dies markiere einen bedeutenden Schritt für das Unternehmen, um die Entwicklung neuer Produkte, Lackierprozesse und kundenspezifischer Produktionsabläufe voranzutreiben und die technischen Fähigkeiten weiter auszubauen, wie es in einer Mitteilung dazu hieß. Das neue Technikum sei nicht nur ein Ort für Tests und Entwicklungen, sondern auch ein Raum für Zusammenarbeit und Innovationen in Sachen Oberflächentechnik. Es biete eine optimale Umgebung, um gemeinsam mit Kunden aus der Möbelindustrie und dem Handwerk innovative Produkte zu entwickeln und zu optimieren. Auch die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) nutzt in einer Kooperation die technische Ausstattung des Detmolder Lackherstellers.
In den vergangenen 15 Jahren wurden bei Plantag regelmäßig Praktika für das Lehrgebiet Oberflächentechnologie Holz im Bachelor- und Masterstudium abgehalten. Das neue Technikum biete dafür nun noch bessere Voraussetzungen. Die Ausstattung des Technikums umfasst eine Vielzahl hochmoderner Maschinen und Geräte, darunter Flächenschleifmaschinen, Flächenspritzautomaten, Spachtelmaschinen, Walzenauftrags-Maschinen, UV-Trockner verschiedener Art, eine Lackierkabine für Handapplikation sowie eine ESH-Anlage und Fusion-UV-Trockner. Weitere Einrichtungen wie Labor-Trockenschränke, ein Prüflabor und Holzbearbeitungsmaschinen ergänzen das Spektrum an Möglichkeiten, die das neue Technikum bieten.
Der Umzug von den alten in die neuen Räumlichkeiten erfolgte im letzten Quartal
2023 – im ersten Quartal 2024 wurde das Technikum in Betrieb genommen. Es wird sowohl vom anwendungstechnischen Außendienst als auch von den Entwicklungslaboren von Plantag genutzt. Die Nähe zur Produktionsstätte gewährleiste kurze Wege und optimale Kommunikation zwischen den Abteilungen. Kundenbesuche seien ebenfalls willkommen, sei es für Vorführungen oder gemeinsame Entwicklungen. Das neue Technikum erstreckt sich über eine Fläche von 1000 Quadratmetern und bietet somit ausreichend Platz für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und Projekte.
Aktuelles
Austausch und Innovationen beim 15. IHD-Fußbodenkolloquium
15. Fußbodenkolloquium des Instituts für Holztechnologie Dresden (IHD): Mit rund 90 Teilnehmenden aus Industrie, Forschung und Handwerk erreichte die Veranstaltung erneut hohe Resonanz und bestätigte ihre Rolle als eine der wichtigsten Fachplattformen der Fußbodenbranche. Zwei…
Weiterlesen ›Dieffenbacher: „FiberXtractor“ belegt 2. Platz beim Umwelttechnikpreis
Der neuentwickelte „FiberXtractor“ von Dieffenbacher wurde im Rahmen der Preisverleihung des Umwelttechnikpreises Baden-Württemberg jetzt als zweitplatziertes Verfahren in der Kategorie „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ ausgezeichnet. Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann verlieh den 2009 vom…
Weiterlesen ›VdDK-Vorstand: Stefan Waldenmaier als Vorsitzender wiedergewählt
Stefan Waldenmaier (Leicht Küchen) führt weiterhin den Verband der Deutschen Küchenmöbelindustrie e. V. (VdDK) an, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert. Auf der Mitgliederversammlung wurde der seit 2004 amtierende VdDK-Vorstandsvorsitzende einstimmig für zwei…
Weiterlesen ›Pyrus Panels stellt Geschäftsbetrieb Ende Februar 2026 ein
Die Pyrus Panels GmbH aus Bad Aibling (früher: Lightweight Solutions), die sich auf die Entwicklung und Produktion des Leichtbau-Werkstoffs „Lisocore“ spezialisiert hat, stellt den Geschäftsbetrieb zum 28. Februar 2026 ein. Das teilte Geschäftsführer Hartmut Auer…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
