Premiere des Välinge Innovation-Werkstattgesprächs zu Threespine

Eine neue Generation von Verbindungstechnik für den Möbelbau war jetzt beim ersten Välinge Innovation-Werkstattgespräch im Gewerbezentrum Smart Wood OWL im Lemgoer Schloss Brake Thema. Wie kann Innovation in der Möbelindustrie gelingen? Darüber diskutierten Prof. Martin Stosch von der TH Ostwestfalen-Lippe, Studiengang Holztechnik, Hans Brännström, Director Business Unit Furniture Välinge Innovation Sweden AB, und Bernhard Hammerbacher, Geschäftsleitung der Hammerbacher GmbH. Moderiert wurde die Veranstaltung von Martin Beeh (Välinge Innovation, Initiator der materials.cologne).
Hans Brännström berichtete von der Ursprungsidee, der Entwicklung und Markteinführung der werkzeuglosen Möbelklickverbindung Threespine ID. Er zeigte auf, wie Threespine ID Anforderungen einer zukunftsfähigen Möbelverbindung erfüllt: werkzeuglos, einfach, stabil, schnell und zudem schon heute kreislauffähig. Bernhard Hammerbacher erzählte davon, wie die Hammerbacher GmbH mit ihrem Schwerpunkt auf stabile Möbel, optimierte Logistik, schnellste Lieferung und einfache Montage mit Threespine ID die richtige Verbindungstechnik für die neue Generation ihrer Möbel fand. Zudem seien bei Threespine ID die Reklamationszahlen massiv gesunken.
Martin Stosch betonte, dass echte Innovation im Möbelbau selten sei, dass es zwar zahlreiche Ansätze werkzeugloser Möbelverbindungen gebe, aber keiner industriell so einfach, effektiv und zugleich hochstabil einsetzbar sei. Auch die Entwicklung und Implementierung von Threespine ID zeige, dass echte Innovation nur in Kooperation Erfolg hat. Die Maschinenbauunternehmen Homag und Koch Technology waren ebenfalls vertreten und berichteten von ihrer Erfahrung mit Threespine ID. Die Prozessintegration und der hohe Anpassungsgrad habe beide Maschinenbauer überzeugt. Die Unternehmen arbeiteten jeweils an eigenständigen, innovativen Maschinenlösungen für die Anforderungen der unterschiedlichen Möbelhersteller.
Auch die übrigen Gäste diskutierten mit: Vertreter der Möbelindustrie, Zulieferer, Tischler und Studierende des Studiengangs Holztechnik der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Man fragte sich, warum die deutsche Möbelindustrie so lange brauche, um Threespine ID anzuwenden. Es scheine schwerzufallen, das alte Glaubenscredo des „verleimten Korpus“ zu hinterfragen und neue, werkzeuglos zu montierende Korpen zu entwickeln. Threespine ID biete bereits Antworten auf kommende Herausforderungen: zukunftsfähige Möbelkonstruktion, hohe Produktionsvolumen, Flatpack für alle Segmente, effiziente Logistik, platzsparendes Lagern. Ebenso eine einfache, schnelle und mühelose Montage und dauerhaft stabile Möbel. Zudem werden die europäische EcoDesign-Richtlinie, das Recht auf Reparatur und der digitale Produktpass mit jedem neuen Möbel erfüllt werden müssen.
Das Välinge Innovation-Werkstattgespräch war die Premiere der Veranstaltungen im neuen Gewerbezentrum Smart Wood OWL. Uwe Gotzeina und Tabea Mälzer als dessen Vertreter freuten sich darauf, auch künftig Veranstaltungen mit und für die Möbelindustrie in dieser renovierten Architektur durchzuführen.
Aktuelles
Ersatzteil-Preisstrategie: SCM und Markt-Pilot kooperieren
Die SCM Group, weltweit führender Anbieter von Maschinen, Systemen und Dienstleistungen für die holzverarbeitende Industrie, hat eine strategische Partnerschaft mit Markt-Pilot geschlossen. Die Zusammenarbeit, die im Januar 2025 gestartet wurde, ermöglicht es SCM, die Ersatzteilstrategie…
Weiterlesen ›Patentverletzung: Homag setzt einstweilige Verfügung durch
Die Homag GmbH hat auf der Ligna 2025 in Hannover eine schwerwiegende Patentverletzung festgestellt. Das chinesische Unternehmen IMAI – die Guangdong Super Machinery Technology Co. Ltd. – stellte dort eine Maschine vom Typ „Pro Edge…
Weiterlesen ›Datenschreinerei: Individualität statt Einheitsbrei
Felix Hinderer verkaufte zwei seiner drei Bearbeitungszentren – und produziert heute mehr Teile als zuvor. Was auf den ersten Blick paradox klingt, ist das Ergebnis einer durchdachten CAD/CAM-Einführung bei der Schreinerei Würzburger in München. Solche…
Weiterlesen ›Munksjö will Schleifmittelgeschäft von Ahlstrom Oyj übernehmen
Munksjö, führender internationaler Hersteller von Dekorpapieren, hat ein verbindliches Angebot zur Übernahme des Schleifmittelgeschäfts der Ahlstrom Oyj-Gruppe abgegeben. Die Übernahme würde zur Übertragung des Ahlstrom-Anteils am Industriestandort in Arches (Frankreich) führen, der derzeit gemeinsam von beiden Unternehmen betrieben wird. Auch ginge das gesamte Schleifmittelgeschäft mit allen Aktivitäten und Mitarbeitern auf Munksjö über. Die strategische Transaktion…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.