„Purpose Driven Innovation“: Grass Guided Press Tour

Auch 2024 setzte Grass auf seiner Guided Press Tour anlässlich der Küchenmeile ein zukunftsweisendes Thema in den Fokus: „Purpose Driven Innovation“. Damit möchte der Spezialist für Bewegungs-Systeme den Küchenherstellern und ihren Zulieferern eigenen Angaben zufolge Denkanstöße geben, aus denen sich konkrete Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen entwickeln lassen. Denn eins ist klar: Die Küchenbranche steht vor grundlegenden Veränderungen. Auf dem jährlichen Presseevent brachten Grass und seine Partner einen nachhaltigen und sinnorientieren Diskurs in Gang, der allen Branchenakteuren langfristig nützt. Als eines der führenden Unternehmen in der Bewegungstechnologie treibt Grass seit Jahren Innovationen voran, die sich durch Qualität, Funktionalität und Design auszeichnen. Mit der Grass Guided Press Tour 2024 unterstreicht das Unternehmen erneut seine Rolle als Impulsgeber in der Küchenbranche. „Purpose Driven Innovation“ steht dabei im Mittelpunkt – eine Herangehensweise, die darauf abzielt, Entwicklungen voranzutreiben, die nicht nur den Anforderungen des Marktes entsprechen, sondern auch einen tieferen Sinn und Zweck erfüllen.
Was diesen Ansatz ausmacht, erläuterte Harald Klüh, seit März 2024 Head Austria der human unlimited GmbH und ehemaliger Global Marketing Manager von Grass, der seine Erkenntnisse aus zwei Jahrzehnten bei Grass teilte und erläuterte, wie der Purpose-Gedanke Unternehmen nachhaltig stärken kann. „Purpose Driven Innovation“ ist für die Bewegungs-Spezialisten nämlich keineswegs nur ein Schlagwort. Andreas Marosch, Leiter Marketing & PR bei Grass sagt: „Das ist ein Ansatz, den Grass seit Jahren verfolgt. Wir entwickeln Produkte, die langfristig Bestand haben und gleichzeitig den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht werden.“ Ein Beispiel sei das revolutionäre Slim Drawer System Vionaro V8. Mit nur 8 Millimetern Zargenbreite setzt es neue Maßstäbe in puncto Design und Funktionalität. Das System besteht vollständig aus Stahl und ist damit nicht nur extrem langlebig, sondern auch vollständig recycelbar. Dies zeigt, wie Grass den Purpose-Gedanken in die Praxis umsetzt: nachhaltige Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck minimieren.
Wie kann „Purpose Driven Innovation“ genutzt werden, um den aktuellen Herausforderungen in der Küchenbranche zu begegnen? Dieser Frage ging Grass während der Pressetour gemeinsam mit Branchenexperten nach. Dabei ging es nicht nur um die Entwicklung neuer Produkte, sondern auch um die Frage, wie Unternehmen ihre strategische Ausrichtung und ihre Geschäftsmodelle adaptieren können, um langfristig erfolgreich zu bleiben. „Zukunftsfähigkeit hängt vor allem von den Menschen im Unternehmen ab“, erläuterte Harald Klüh, „Innovationskraft braucht kreative Köpfe und ein gemeinsames ‚Wofür‘, das die Mitarbeitenden über sich hinauswachsen lässt“. Für den ehemaligen Grass-Manager ist die ‚Superkraft‘ der Belegschaften und deren Motivation das Synonym für Zukunftsfähigkeit. „Happy employees ensure happy customers. And happy customers ensure happy shareholders“, lautet seine Erfolgsformel.
Auch beim Thema Nachhaltigkeit setzt Klüh auf neue Perspektiven: „Das nachhaltigste Produkt ist eines, das gar nicht erst hergestellt wird“, erläutert er, „die zweitbeste Lösung bieten Produkte, die möglichst lange halten. Daran müssen sich die Geschäftsmodelle einer wachstumsgetriebenen Wirtschaft anpassen. Herstellende Unternehmen sollten über die reine Produktentwicklung hinausdenken und nach Wegen suchen, wie sie ihren Kunden auch nach dem Verkauf echten Mehrwert bieten können“, so Klüh. „‚Purpose Driven Innovation‘ ist ein Weg dorthin, und er fängt damit an, dass Unternehmen erst einmal in ihre Belegschaft investieren und ein Umfeld schaffen, das Kreativität möglich macht; dass sie über den Tellerrand schauen und herausfinden, was den Kunden da draußen einen echten Nutzen bringen würde und das Leben wirklich erleichtert.“ Hier konnte er einen nachhaltigen Impuls zum Umdenken geben und die Küchenbranche dazu ermutigen, über Kooperationen und Allianzen nachzudenken, um gemeinsam neue Weg zu gehen.
Aktuelles
Hettich: 59 neue Nachwuchskräfte starten ihre Ausbildung
Mit dem Ausbildungsstart 2025 begrüßt die Hettich Gruppe insgesamt 59 neue Kollegen: 53 in Ostwestfalen und sechs in Frankenberg. Darunter sind auch vier dual Studierende in den Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik und Maschinenbau. „Wir heißen unsere neuen…
Weiterlesen ›Egger: Projekte im Werk Markt Bibart gehen in großen Schritten voran
Die Egger Gruppe mit Stammsitz in St. Johann in Tirol (AT) investiert über 200 Millionen Euro in ihr 22. Werk in Markt Bibart (DE) und realisiert damit eines der größten Investitionsprojekte der Branche (die HK…
Weiterlesen ›Homann Holzwerkstoffe: Leichtes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr
Die Homann Holzwerkstoffe GmbH, Anbieter von dünnen, veredelten Holzfaserplatten für die Möbel-, Türen- und Beschichtungsindustrie, hat jetzt ihren Konzernzwischenbericht für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Der Unternehmensgruppe gelang es, im herausfordernden Marktumfeld die Absatzmenge zu…
Weiterlesen ›Dr. Hönle AG: Namensänderung und Rebranding der Gruppe
Der UV-Spezialist Dr. Hönle AG vereint seine Unternehmensgruppe unter einer starken, zukunftsorientierten Marke: Sowohl die Tochtergesellschaften als auch die Muttergesellschaft firmieren künftig unter Hoenle – so wird die Dr. Hönle AG zur Hoenle AG. Dieser…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.