„Purpose Driven Innovation“: Grass Guided Press Tour

Auch 2024 setzte Grass auf seiner Guided Press Tour anlässlich der Küchenmeile ein zukunftsweisendes Thema in den Fokus: „Purpose Driven Innovation“. Damit möchte der Spezialist für Bewegungs-Systeme den Küchenherstellern und ihren Zulieferern eigenen Angaben zufolge Denkanstöße geben, aus denen sich konkrete Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen entwickeln lassen. Denn eins ist klar: Die Küchenbranche steht vor grundlegenden Veränderungen. Auf dem jährlichen Presseevent brachten Grass und seine Partner einen nachhaltigen und sinnorientieren Diskurs in Gang, der allen Branchenakteuren langfristig nützt. Als eines der führenden Unternehmen in der Bewegungstechnologie treibt Grass seit Jahren Innovationen voran, die sich durch Qualität, Funktionalität und Design auszeichnen. Mit der Grass Guided Press Tour 2024 unterstreicht das Unternehmen erneut seine Rolle als Impulsgeber in der Küchenbranche. „Purpose Driven Innovation“ steht dabei im Mittelpunkt – eine Herangehensweise, die darauf abzielt, Entwicklungen voranzutreiben, die nicht nur den Anforderungen des Marktes entsprechen, sondern auch einen tieferen Sinn und Zweck erfüllen.

Was diesen Ansatz ausmacht, erläuterte Harald Klüh, seit März 2024 Head Austria der human unlimited GmbH und ehemaliger Global Marketing Manager von Grass, der seine Erkenntnisse aus zwei Jahrzehnten bei Grass teilte und erläuterte, wie der Purpose-Gedanke Unternehmen nachhaltig stärken kann. „Purpose Driven Innovation“ ist für die Bewegungs-Spezialisten nämlich keineswegs nur ein Schlagwort. Andreas Marosch, Leiter Marketing & PR bei Grass sagt: „Das ist ein Ansatz, den Grass seit Jahren verfolgt. Wir entwickeln Produkte, die langfristig Bestand haben und gleichzeitig den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht werden.“ Ein Beispiel sei das revolutionäre Slim Drawer System Vionaro V8. Mit nur 8 Millimetern Zargenbreite setzt es neue Maßstäbe in puncto Design und Funktionalität. Das System besteht vollständig aus Stahl und ist damit nicht nur extrem langlebig, sondern auch vollständig recycelbar. Dies zeigt, wie Grass den Purpose-Gedanken in die Praxis umsetzt: nachhaltige Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck minimieren.

Wie kann „Purpose Driven Innovation“ genutzt werden, um den aktuellen Herausforderungen in der Küchenbranche zu begegnen? Dieser Frage ging Grass während der Pressetour gemeinsam mit Branchenexperten nach. Dabei ging es nicht nur um die Entwicklung neuer Produkte, sondern auch um die Frage, wie Unternehmen ihre strategische Ausrichtung und ihre Geschäftsmodelle adaptieren können, um langfristig erfolgreich zu bleiben. „Zukunftsfähigkeit hängt vor allem von den Menschen im Unternehmen ab“, erläuterte Harald Klüh, „Innovationskraft braucht kreative Köpfe und ein gemeinsames ‚Wofür‘, das die Mitarbeitenden über sich hinauswachsen lässt“. Für den ehemaligen Grass-Manager ist die ‚Superkraft‘ der Belegschaften und deren Motivation das Synonym für Zukunftsfähigkeit. „Happy employees ensure happy customers. And happy customers ensure happy shareholders“, lautet seine Erfolgsformel.

Auch beim Thema Nachhaltigkeit setzt Klüh auf neue Perspektiven: „Das nachhaltigste Produkt ist eines, das gar nicht erst hergestellt wird“, erläutert er, „die zweitbeste Lösung bieten Produkte, die möglichst lange halten. Daran müssen sich die Geschäftsmodelle einer wachstumsgetriebenen Wirtschaft anpassen. Herstellende Unternehmen sollten über die reine Produktentwicklung hinausdenken und nach Wegen suchen, wie sie ihren Kunden auch nach dem Verkauf echten Mehrwert bieten können“, so Klüh. „‚Purpose Driven Innovation‘ ist ein Weg dorthin, und er fängt damit an, dass Unternehmen erst einmal in ihre Belegschaft investieren und ein Umfeld schaffen, das Kreativität möglich macht; dass sie über den Tellerrand schauen und herausfinden, was den Kunden da draußen einen echten Nutzen bringen würde und das Leben wirklich erleichtert.“ Hier konnte er einen nachhaltigen Impuls zum Umdenken geben und die Küchenbranche dazu ermutigen, über Kooperationen und Allianzen nachzudenken, um gemeinsam neue Weg zu gehen.

Aktuelles

IDD Cologne: Ab Sonntag zeigen sich Interior-Design-Trends in der Stadt

Vom Sonntag an bis Mittwoch, 29. Oktober, wird Köln zur Bühne für hochwertiges Interior Design: Mit der IDD Cologne feiert ein neues, urbanes Veranstaltungsformat Premiere, das exklusive Wohn-, Hospitality- und Contract-Konzepte an 15 ausgewählten Locations…

Weiterlesen ›

TH Rosenheim feierte 100-jähriges Bestehen mit Festakt

Mit einem Festakt als Höhepunkt des Jubiläumsjahres hat die TH Rosenheim ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Etwa 800 Gäste, darunter Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, waren bei der Veranstaltung im Rosenheimer Kultur- und Kongresszentrum dabei. Sie unternahmen…

Weiterlesen ›

Holz Basel zieht Bilanz: 375 Aussteller und 32.094 Besucher

Mit einem verbuchten Ausstellerzuwachs, 32.094 Teilnehmenden in den Messehallen und durchweg positiver Stimmung ist die Holz Basel 2025 jetzt zu Ende gegangen. Die traditionsreiche Schweizer Fachmesse für die Holzbearbeitungsbranche unterstreicht damit eindrucksvoll ihre Rolle als…

Weiterlesen ›

Holz-Handwerk: Striebig und Martin mit gemeinsamem Messestand

Die Striebig AG aus Luzern und die Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG aus Ottobeuren bündeln auf der Holz-Handwerk 2026 in Nürnberg ihre Kräfte. Erstmals präsentieren sich die beiden traditionsreichen Premiumhersteller auf einer gemeinsamen…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.