Rehau-Jubiläum: 75 Jahre „Werte, Wandel und Visionen“

75 Jahre: Rehau feiert ein rundes Jubiläum und blickt gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden zurück, aber auch voraus. „Engineering progress. Enhancing lives“ – so laute der Anspruch von Rehau. Mit innovativen Produkten und Systemlösungen verbessere das Unternehmen das Leben der Menschen, so heißt es dazu in einer entsprechenden Mitteilung. Sei es die Ariane-Rakete für die Weltraumforschung, die Rasenheizung im Berliner Olympiastadion oder die U-Bahn in Kairo: In allen steckten Know-how und technische Kompetenz von Rehau. „Anpassungsfähigkeit und ein starkes wertebasiertes Fundament“ hätten das Familienunternehmen zur heutigen Familie von Unternehmen gemacht, die „auch künftig in nachhaltiges Wachstum“ investiere. Der Fokus liege dabei auf Märkten mit Wachstumspotenzial. So expandiere die Gruppe gerade unter anderem in Afrika, wo kürzlich ein südafrikanisches Unternehmen übernommen wurde, sowie in Mexiko: Als weiterer Meilenstein der Internationalisierung werde dort gerade eine Produktionsstätte für die Möbelindustrie eröffnet, um der steigenden Nachfrage an Rehau-Produkten in Nord- und Mittelamerika gerecht zu werden.

Den Grundstein habe Firmengründer Helmut Wagner 1948 im gleichnamigen oberfränkischen Ort Rehau gelegt, als er auf dem Gelände der Fränkischen Lederfabrik mit zwei Mann und einer Maschine begann, herkömmliche Materialien durch Kunststoffe zu ersetzen und dadurch zu verbessern. 2000 übernahmen die Söhne Jobst Wagner als Präsident und Dr. Veit Wagner als Vizepräsident die Geschicke des Unternehmens und entwickelten es weiter in Richtung der heutigen Teilkonzerne. 2021 übergab Jobst Wagner das Präsidium an Dr. Veit Wagner und wechselte ins Vizepräsidium. Mit Nils Wagner als Verantwortlichem für Rehau New Ventures sei die dritte Generation in leitender Funktion aktiv. 2021 verstarb Pionier und Visionär Helmut Wagner im Alter von 95 Jahren.

Heute ist die Rehau Group eine internationale Familie von Unternehmen mit 190 Standorten weltweit, 20.000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von über 4,7 Milliarden Euro. Mit Meraxis, Rehau New Ventures, Raumedic, Rehau Automotive und Rehau Industries vereine die Gruppe fünf Teilkonzerne unter einem Dach. Heute enthalte jedes dritte Auto in Europa Komponenten des Polymerspezialisten. 400.000 Kilometer Rehau Mikrokabelrohre verbänden Menschen auf der ganzen Welt. Und mit rund 100 Patentanmeldungen pro Jahr zähle das Unternehmen zu den Top-Patentanmeldern Deutschlands. Bei allen Entscheidungen sei Nachhaltigkeit fest in der Strategie verankert. Heute seien Kreislaufwirtschaft, zukunftsorientierte Energieversorgung sowie die Förderung der Vielfalt zentrale Unternehmensthemen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. So strebe Rehau bis 2025 eine Steigerung des Recyclinganteils in der Produktion auf 20 Prozent an. Mehr als die Hälfte der Rehau-Fensterprofile hätte bereits einen Anteil von bis zu 75 Prozent an Recycling-Granulat. Bis 2035 wolle die Gruppe weltweit CO2-neutral produzieren. An einzelnen Standorten sei dies bereits umgesetzt.

Aktuelles

Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres

Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…

Weiterlesen ›

Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen

Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…

Weiterlesen ›

Robatech eröffnet neuen Produktionsstandort in Tschechien

Die Robatech AG hat jetzt mit einer feierlichen Zeremonie einen neuen Produktionsstandort in Znojmo, Tschechien, eröffnet. Mit dem neuen Werk will das Unternehmen seine Nähe zu den europäischen Märkten ausbauen, Lieferwege verkürzen und seine Wettbewerbsfähigkeit…

Weiterlesen ›

Interprint: Martijn Huisman wird Chief Marketing Officer

Die Interprint-Gruppe, Hersteller im Bereich bedruckter Dekorpapiere, Finishfolien, Melaminfilmen und thermoplastischen Folien, gibt die Berufung von Martijn Huisman zum Mitglied der Gruppen-Geschäftsführung und Chief Marketing Officer (CMO) bekannt. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird…

Weiterlesen ›
Aktuelle Ausgaben:
HK 1/25 + Laminat-Magazin

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.

HK 6/24 zum Durchblättern: