Robatech feiert 50 Jahre Innovation und Partnerschaft

Die Robatech AG, Schweizer Herstellerin von Klebstoff-Auftragssystemen, feiert 2025 unter dem Motto „Connecting the future“ ihr 50-jähriges Bestehen. Seit der Gründung 1975 steht das Unternehmen für wegweisende Technologie, nachhaltige Lösungen und eine enge Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern weltweit. „Wir blicken dankbar zurück – und mit Zuversicht nach vorn“ – mit diesen Worten bringt CEO Yves Ottiger die Haltung von Robatech zum Jubiläum auf den Punkt. „Langjährige Beziehungen sind die Grundlage unseres Erfolgs“, so Ottiger weiter. „Was uns auszeichnet, ist nicht nur technologische Kompetenz, sondern das Vertrauen, das wir über Jahrzehnte hinweg aufbauen durften.“ Auch Firmeninhaber Marcel Meyer betont die partnerschaftliche Ausrichtung des Unternehmens: „Die Zukunft gestalten wir nicht allein, sondern Seite an Seite mit unseren Kunden. Wir entwickeln gemeinsam Lösungen, die den Produktionsalltag einfacher, sicherer und effizienter machen.“

Was 1975 im aargauischen Muri (Schweiz) mit fünf Mitarbeitern und dem ersten Schmelzgerät „Roba 1“ begann, hat sich zu einem global tätigen Unternehmen entwickelt. 1980 gründete Robatech die erste Tochtergesellschaft im Ausland. Heute ist das Unternehmen in über 80 Ländern vertreten – mit 19 eigenen Gesellschaften und einem starken Partnernetzwerk auf allen Kontinenten. Kundennähe, persönliche Betreuung und schnelle Serviceverfügbarkeit gehören bis heute zu den zentralen Werten. Seit den Anfängen setzt Robatech auf technologische Innovation mit Blick auf Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Systemoffenheit. Anfang der 1980er Jahre verfügten Robatechs Schmelzgeräte bereits über eine elektronische Temperaturregelung – damals ein Novum. Auch aktuelle Entwicklungen zeigen diese Philosophie: Das Schmelzgerät „Alpha“, das im April 2025 lanciert wurde, lässt sich nahtlos in bestehende Anlagen integrieren – modular, effizient und kundenorientiert. Das Unternehmen bleibt seinem Anspruch treu: innovative Klebstoff-Auftragssysteme zu entwickeln, die ökonomische und ökologische Anforderungen gleichermaßen erfüllen.

Aktuelles

Achtes „Igel“-Leichtbau-Syposium – diesmal bei Würth

Das achte Leichtbau-Symposium der Interessengemeinschaft Leichtbau („Igel“) findet am 18. und 19. September 2025 in Künzelsau bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG statt. Auf dem Programm stehen unter dem Motto „Innovation und Nachhaltigkeit“…

Weiterlesen ›

Wessel bleibt inhabergeführt: Lasse Wessel neu in der Geschäftsführung

Seit 1. August 2025 führt Lasse Wessel (30) gemeinsam mit Maximilian Sander (34) die Geschäfte der Wessel – Licht für Möbel GmbH in Herford. Lasse Wessel kommt für seinen Vater Stefan Wessel. Dieser hatte das…

Weiterlesen ›

Assmann setzt auf regionale Recycling-Spanplatten

Verantwortung, Fortschritt und Qualität – auf dieser Basis gestaltet die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG seit vielen Jahren ihre nachhaltige Unternehmensentwicklung. Das Meller Familienunternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Gestaltung moderner Arbeitswelten…

Weiterlesen ›

TH Rosenheim: Neuer Studiengangsleiter für Innenausbau

Personalwechsel an der Fakultät für Holztechnik und Bau der Technischen Hochschule Rosenheim: Prof. Rolf Staiger, der den Studiengang Innenausbau seit 2015 geleitet hat und im kommenden Jahr in den Ruhestand geht, übergibt das Amt an…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 4/25 + Design+Beschlag-Magazin 2025

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.