Rotpunkt Küchen: Mit Umsatzplus ins Jahr 2025 gestartet

Rotpunkt Küchen ist mit einem Umsatzplus in das Jahr 2025 gestartet. Im 1. Quartal liegen die Erlöse um 4,5 % über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, wie es in einer Mitteilung dazu heißt. Beim Auftragseingang beträgt das Plus 7 %. Ein Blick auf die Entwicklung der relevanten Märkte zeigt Zuwächse in Deutschland und den Niederlanden sowie eine stabile Entwicklung in Frankreich und Skandinavien. Auch auf den britischen Inseln hat sich das zuletzt schwache Geschäft mit überdurchschnittlichen Auftragseingängen spürbar belebt.
„In Österreich hingegen klafft zwischen den Erwartungen und der tatsächlichen Entwicklung noch eine Lücke“, räumt Sven Herden, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing, ein. Um auch hier wieder eine positive Dynamik zu initiieren, investiert das Unternehmen weiter in diesen Markt. So präsentiert sich Rotpunkt Küchen dem Fachpublikum auf der Küchenwohntrends in Salzburg (7. bis 9. Mai 2025). Und das mit einer konzentrierten Darstellung aktueller Neuheiten und derzeit stark nachgefragter Themen.
Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten für Küchenplanung und Innenausbau, die der schnelle und einfache Zugriff auf das Fenix-Sortiment mit 27 Dekoren für Fronten und Arbeitsplatten bietet. Das gesamte Programm der widerstandsfähigen Schichtstoffoberflächen mit Anti-Fingerprint-Funktion hält Rotpunkt Küchen mit der Einführung der Kollektion 2025 ab Lager bereit. Flexible Planungs- und Farbvielfalt spielt auch bei der Präsentation des neuen Griffkonzepts „Tokyo“ eine Schlüsselrolle. Der Massivholzgriff kann in 24 verschiedenen Farben gestaltet werden. Als grafisches Funktionselement bietet er sich sowohl für eine harmonische Umsetzung mit farblich gleich lackierten Fronten als auch für eine „Mix & Match“-Optik an. Und das wahlweise mit furnierten Fronten oder budgetoptimiert mit direktbeschichteten Oberflächen.
Weitere Planungs- und Ausstattungsoptionen, die auf der Messe in Salzburg gezeigt werden, sind eingefräste Scharniere, Vitrinen-Ecklösungen, die zusätzliche Korpushöhe 84,5 cm, organische Formen mit 50-mm-Radius für Unterschrank-Wangen sowie Planungslösungen für Durchgangstüren. Hier bietet Rotpunkt gleich drei verschiedene Varianten an. Integriert werden in die Messepräsentation aber auch Sortimentsklassiker wie Holzschubkästen, die vom Fachhandel derzeit stark nachgefragt werden. Auf 95 Quadratmetern präsentiert Rotpunkt in Salzburg zwei vielfältig ausgestattete Küchen mit Geräten des Kooperationspartners Novy sowie die Ausstattung für das Ankleidezimmer (Dressing).
Aktuelles
Häfele heißt 16 Auszubildende und sechs dual Studierende willkommen
16 junge Menschen haben jetzt ihre Ausbildung bei Häfele begonnen. Unter ihnen sind Auszubildende in den Berufsfeldern Groß- und Außenhandelsmanagement, E-Commerce und Lagerlogistik. Ab dem 1. Oktober werden zudem sechs dual Studierende in den Studiengängen…
Weiterlesen ›Hettich: 59 neue Nachwuchskräfte starten ihre Ausbildung
Mit dem Ausbildungsstart 2025 begrüßt die Hettich Gruppe insgesamt 59 neue Kollegen: 53 in Ostwestfalen und sechs in Frankenberg. Darunter sind auch vier dual Studierende in den Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik und Maschinenbau. „Wir heißen unsere neuen…
Weiterlesen ›Egger: Projekte im Werk Markt Bibart gehen in großen Schritten voran
Die Egger Gruppe mit Stammsitz in St. Johann in Tirol (AT) investiert über 200 Millionen Euro in ihr 22. Werk in Markt Bibart (DE) und realisiert damit eines der größten Investitionsprojekte der Branche (die HK…
Weiterlesen ›Homann Holzwerkstoffe: Leichtes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr
Die Homann Holzwerkstoffe GmbH, Anbieter von dünnen, veredelten Holzfaserplatten für die Möbel-, Türen- und Beschichtungsindustrie, hat jetzt ihren Konzernzwischenbericht für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Der Unternehmensgruppe gelang es, im herausfordernden Marktumfeld die Absatzmenge zu…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.