RUF Maschinenbau feiert 20-jähriges Standort-Jubiläum

Vor 20 Jahren zog RUF Maschinenbau mit dem Betrieb an den heutigen Standort in Zaisertshofen. Dieser von langer Hand geplante Schritt habe sich bis heute positiv ausgewirkt, wie es in einer Mitteilung dazu heißt. Damit wurde Platz für Wachstum und die Umsetzung kreativer Ideen geschaffen. Jetzt feierte das Unternehmen 20-jähriges Standort-Jubiläum.

Bedeutende Jahreszahlen seien auch die Gründung des Unternehmens vor 55 Jahren sowie der Verkauf der allerersten Brikettierpresse vor fast 40 Jahren gewesen. Aber auch die Auslagerung des „Probelaufbetriebs“ nach Zaisertshofen im Jahr 1995 habe rückblickend Bedeutung gehabt. Denn nur neun Jahre später – also vor 20 Jahren – erfolgte der komplette Umzug an die neue Adresse. „Damit legten wir letztlich die Basis für unser stetes Wachstum“, erzählt Roland Ruf, der heute gemeinsam mit seinem Bruder Wolfgang Ruf die Geschäfte leitet.

Die beiden Söhne des Gründers Hans Ruf waren zum Zeitpunkt der Standortverlagerung bereits an Bord des Unternehmens. Sie erinnern sich noch gut, dass die steigenden Auftragseingänge für Brikettieranlagen den Umzug quasi unabdingbar machten. „Dank der Weitsicht unseres Vaters hatten wir in der Hausener Straße das notwendige, große Gelände mit damals 8.000 Quadratmeter“, verdeutlicht Wolfgang Ruf. Dementsprechend baute die Unternehmerfamilie vor 20 Jahren an ihrem heutigen Stammsitz ein Bürogebäude und zwei moderne Hallen für die Teilefertigung und Montage. Dort werden noch heute Brikettiermaschinen hergestellt, die in aller Welt zum Einsatz kommen.

Zum Zeitpunkt des Umzugs in 2004 beschäftigte der Zaisertshofener Spezialist für Brikettieranlagen insgesamt 45 Mitarbeiter. Mit Gründung der ersten Auslandsgesellschaft in Großbritannien (Fauld) kamen im gleichen Jahr ein paar weitere hinzu. Es folgten der Aufbau von Niederlassungen in den USA (Elyria, Ohio) und in Slowenien (Radovljica) sowie die Übernahme von C.F. Nielsen (Baelum), einem dänischen Spezialisten für mechanische Brikettierung und Extruder-Verpressung.

Dank zahlreicher Innovationen, Investitionen und dem Weitblick der Inhaberfamilie sei es der RUF-Gruppe gelungen, in den vergangenen 20 Jahren eine durchschnittliche Wachstumsrate von rund zehn Prozent pro Jahr zu erreichen. Auch die Mitarbeiterzahl ist deutlich gestiegen. Heute arbeiten insgesamt 190 Menschen für die RUF Maschinenbau GmbH & Co. KG. Allein in Deutschland sind es knapp 130. Am Standort im oberschwäbischen Landkreis Unterallgäu in Bayern stehen heute auf insgesamt 14.000 Quadratmetern neun Produktionshallen mit zwei integrierten Verwaltungsbereichen. Allesamt sind mit Photovoltaik-Anlagen bestückt, die eine Modulleistung von knapp 1.700 kWp erzeugen. Dank dieser und anderer Maßnahmen habe es das Unternehmen geschafft, seit einigen Jahren klimaneutral zu sein.

Aktuelles

Dekodur und MVV Enamic schließen Partnerschaft zur Dekarbonisierung

Dekodur International GmbH & Co. KG, Hersteller hochwertiger Schichtstoffplatten, und MVV Enamic GmbH, ein Tochterunternehmen des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG, haben eine strategische Partnerschaft zur Dekarbonisierung des Dekodur-Produktionsstandortes in Hirschhorn geschlossen. Im Zentrum der…

Weiterlesen ›

Achtes „Igel“-Leichtbau-Syposium – diesmal bei Würth

Das achte Leichtbau-Symposium der Interessengemeinschaft Leichtbau („Igel“) findet am 18. und 19. September 2025 in Künzelsau bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG statt. Auf dem Programm stehen unter dem Motto „Innovation und Nachhaltigkeit“…

Weiterlesen ›

Wessel bleibt inhabergeführt: Lasse Wessel neu in der Geschäftsführung

Seit 1. August 2025 führt Lasse Wessel (30) gemeinsam mit Maximilian Sander (34) die Geschäfte der Wessel – Licht für Möbel GmbH in Herford. Lasse Wessel kommt für seinen Vater Stefan Wessel. Dieser hatte das…

Weiterlesen ›

Assmann setzt auf regionale Recycling-Spanplatten

Verantwortung, Fortschritt und Qualität – auf dieser Basis gestaltet die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG seit vielen Jahren ihre nachhaltige Unternehmensentwicklung. Das Meller Familienunternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Gestaltung moderner Arbeitswelten…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 4/25 + Design+Beschlag-Magazin 2025

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.