Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres

Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen bleiben stabil: 1,4 Milliarden Quadratmeter im Druck und 770 Millionen Quadratmeter in den veredelten Oberflächen – bei letzteren zeichnet sich ein leichtes Plus ab. „Das Jahr 2024 war erneut von erheblichen Herausforderungen geprägt“, so Finanzvorstand und Sprecher des Vorstandes Dr. Derick Beitel. „Wir befinden uns in einer Zeit erhöhter Unsicherheit – wirtschaftliche Indikatoren sind verhalten, geopolitische Spannungen nehmen zu. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen bleiben wir optimistisch.“ Eine besondere Herausforderung in 2024 sei die Überschwemmung des Werks im polnischen Glucholazy gewesen. Hier sei es gelungen, in kürzester Zeit Schäden zu beheben und die vollständige Lieferfähigkeit wieder herzustellen.
Die Gruppe setzt weiterhin auf Wachstum und Investitionen. Für das laufende Geschäftsjahr sind so erneut über 40 Millionen Euro für den Ausbau der Produktionskapazitäten, neue Technologien sowie die Erweiterung der internationalen Infrastruktur vorgesehen. Ein besonderes Augenmerk liege auf den Bereichen IT/Digitalisierung, Maschinen, Infrastruktur und eigener Energieerzeugung. „Wir wollen nachhaltig und profitabel wachsen. Dafür investieren wir gezielt in neue Fähigkeiten, innovative Produkte und vielversprechende Märkte“, so Beitel weiter. Ein Schwerpunkt bleibe die Weiterentwicklung thermoplastischer Oberflächen, die einen wichtigen Bestandteil des Produktportfolios bilde.
Aktuelles
Dr. Hönle AG: Namensänderung und Rebranding der Gruppe
Der UV-Spezialist Dr. Hönle AG vereint seine Unternehmensgruppe unter einer starken, zukunftsorientierten Marke: Sowohl die Tochtergesellschaften als auch die Muttergesellschaft firmieren künftig unter Hoenle – so wird die Dr. Hönle AG zur Hoenle AG. Dieser…
Weiterlesen ›Fundermax: Relief aus „Max Compact Interior“-Platten im Künstlerhaus
Im Künstlerhaus Wien eröffnete jetzt die Ausstellung „Raumerkundungen“ mit Arbeiten von Iris Kohlweiss, Miriam Hamann und Marianne Lang. Fundermax stellte Materialien, Know-how und Unterstützung bereit: Iris Kohlweiss realisierte ein rund vier mal vier Meter großes…
Weiterlesen ›Sonae Arauco nimmt Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb
Sonae Arauco, Hersteller von Holzwerkstoffplatten für Möbel, Bau und Inneneinrichtung, hat in seinem Werk in Mangualde die erste industrielle Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von acht Millionen Euro markiert das Projekt…
Weiterlesen ›Derzeit läuft die 56. CIFF Shanghai mit 150.000 Fachbesuchern
Die 56. Ausgabe der China International Furniture Fair Shanghai läuft noch bis morgen im National Exhibition and Convention Center (Shanghai Hongqiao). Während die Möbelindustrie eine außergewöhnliche Transformation durchlebt, werde die CIFF Shanghai zum Treffpunkt für…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.